24.03.2014 Aufrufe

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

Exkursionsbericht Landschaftspflege in der Nordeifel 03.09.2006 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Donnerstag 07.09.06 - Vormittag<br />

Anja Heske, Jörg Kersten, Toni W<strong>in</strong>kler<br />

7 Moore, Hohes Venn<br />

7.1 Biologische Station Stolberg – Vortrag Dr. Manfred Aletsee<br />

Die Biologische Station betreut über 20 Naturschutzgebiete im Kreis. Zu<br />

den Aufgaben gehören die Erfassung <strong>der</strong> Tier- und Pflanzenwelt, die<br />

Aufstellung von Pflege- und Entwicklungsplänen, sowie <strong>der</strong>en praktische<br />

Umsetzung. Sie berät Landbewirtschafter/<strong>in</strong>nen, Verbände, Behörden<br />

sowie die Öffentlichkeit zu Fragen im Bereich Naturschutz. Insbeson<strong>der</strong>e<br />

Land- und Forstwirt/<strong>in</strong>nen werden vor allem bezüglich <strong>der</strong> Teilnahme am<br />

Kulturlandschafts- und Heckenpflegeprogramm des Kreises beraten.<br />

Durch zahlreiche Exkursionen, Vorträge und<br />

Ausstellungen <strong>in</strong>formiert die Biologische Station<br />

regelmäßig über ihre Arbeit, die Schutzgebiete sowie die<br />

Natur im Kreisgebiet. Dies schließt beson<strong>der</strong>e Themen<br />

des Biotop- und Artenschutzes wie beispielsweise die<br />

Ökologie von Fließgewässern und die Anpassungen von<br />

Flora und Fauna mit e<strong>in</strong>. Zur Arbeit <strong>der</strong> Biologischen<br />

Station gehört die Leitung und Mitarbeit an<br />

Biologische Station <strong>in</strong> Stolberg verschiedenen Projekten, die i.d.R. über e<strong>in</strong>en<br />

mehrjährigen Zeitraum laufen.<br />

Aktuelle Projekte s<strong>in</strong>d im Moment das LIFE-Natur-Projekt "Lebendige Bäche <strong>in</strong> <strong>der</strong> Eifel" <strong>in</strong><br />

den Kreisen Aachen und Euskirchen, sowie das deutsch-belgische Interreg-Projekt "Heiden-<br />

Moore-Wiesen".<br />

7.2 Führung durch das Hohe Venn<br />

Das Hohe Venn (nie<strong>der</strong>l. Veen = Moor)<br />

besteht aus Hoch- und Nie<strong>der</strong>mooren. Es<br />

hat e<strong>in</strong>e Größe von ca. 4.500 ha und zieht<br />

sich durch Teile Deutschlands und Belgien,<br />

bis zu e<strong>in</strong>er Höhe von bis zu 700m ü. NN.<br />

Es ist e<strong>in</strong> sehr regenreiches Gebiet mit<br />

e<strong>in</strong>em durchschnittlichen Jahresnie<strong>der</strong>schlag<br />

von 1100 - 1400 mm. Durch diesen hohen<br />

Nie<strong>der</strong>schlag und Staunässe wurden die<br />

Graulehmböden <strong>in</strong> nährstoffarme, organische<br />

Nassböden (Moorböden, Stagno- o<strong>der</strong><br />

Pseudogleye) umgewandelt. Das Hohe Venn<br />

erstreckt sich zwischen Eupen im Norden,<br />

Monschau im Osten, Spa im Westen und<br />

Malmedy im Süden.<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!