28.03.2014 Aufrufe

Hamburg - Kulturnews

Hamburg - Kulturnews

Hamburg - Kulturnews

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theater<br />

Foto: Falk Schreiber<br />

Nach Europa<br />

Der Malersaal wird in Zukunft wieder vom Schauspiel genutzt. Die erste Premiere hier ist Marie Ndiayes „Nach Europa“<br />

in der Regie von Friederike Heller, auf der Bühne steht ein neues Ensemblemitglied: die Schweizerin Bettina Stucky.<br />

Frau Stucky, Frank Castorf sagte einmal, dass die Schweiz und die späte<br />

DDR für ihn gefühlsmäßig ganz ähnliche Gesellschaften gewesen seien,<br />

deswegen fühle er sich so wohl in der Schweiz.<br />

Bettina Stucky: Castorf ist nicht der einzige, der das behauptet. Ich weiß<br />

nicht, ob es mir auch so geht … Eine Gemeinsamkeit zwischen der DDR<br />

und der Schweiz ist eine gewisse Bürokratie. Außerdem ist der erste Ein -<br />

druck, wenn man am Bahnhof in die erste Straßenbahn steigt: „Ach, die Leute<br />

sind aber alle gut gekleidet!“ Das stimmt hinten und vorne nicht, aber es<br />

wirkt, als ob der Lebensstandard sehr viel höher wäre als in Deutschland.<br />

Schließlich haben wir auch in der Schweiz die Bespitzelung, die gegenseitige<br />

Kontrolle. „Wo reist der immer hin? Und warum hat der schon wieder ein<br />

neues Auto?“, das beschäftigt die Schweizer sehr. Und ich glaube, diese<br />

Mischung von Auf-sich-selbst-fixiert-sein, sehr auf dieses Landeswohl be -<br />

dacht, das macht die Ähnlichkeiten aus. Auch viele Ostler, die in der Schweiz<br />

anfangen, zu arbeiten, sagen: „Ach, ist ja so wie bei uns! Alles so gemütlich!“<br />

Im Gegensatz zu Westdeutschland musste sich die Schweiz auch nicht<br />

abgrenzen. Die Schweiz musste nicht spezifisch rausfinden: Was ist der<br />

Unterschied zwischen dir und mir?<br />

Zumindest bezüglich Gemütlichkeit und Abgeschlossenheit ist <strong>Hamburg</strong><br />

im Selbstverständnis ganz anders. Die Stadt, die sich stolz „Tor zur Welt“<br />

nennt, will definitiv nicht abgeschlossen sein.<br />

Stucky: Das kann ich zu wenig beurteilen, ich habe gar keinen Zugang zu<br />

den Kreisen, die hier alteingesessen sitzen. Ich finde aber schon: Wenn ich<br />

am Hafen die Containerschiffe sehe, dann – hoppla! Das finde ich toll, ich<br />

bin davon sehr berührbar! Ein Schiff, das wegfährt, ist ohnehin emotional,<br />

und wenn die Matrosen dann noch winken … Das ist immer eine Film szene,<br />

„E la nave va“, egal, ob das jetzt Container sind oder die Aida. Das ist ein<br />

Urbild, das einen berührt.<br />

Ihre erste <strong>Hamburg</strong>er Premiere ist „Nach Europa“ nach Marie Ndiaye, es<br />

geht um eine Senegalesin, die sich nach Europa durchkämpft. Zunächst<br />

dachte ich, der Stoff dreht sich um die Ankunft in Europa. Mittlerweile<br />

glaube ich aber, dass weniger das Ziel das Thema ist – es geht um eine<br />

ständige Bewegung.<br />

Stucky: Die Figur, die im Mittelpunkt des Stücks steht, hat schon ein Ziel,<br />

sie kennt es nur nicht konkret, und sie weiß auch nicht, wie man da hinkommt.<br />

Sie hat keine Ahnung, wo Europa liegt, und sie hat auch davon<br />

kein Bild vor Augen. Europa ist im Grunde ein abstrakter Begriff.<br />

ab 17. 11., Malersaal<br />

Interview: Falk Schreiber<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!