06.04.2014 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042606<br />

der in den Karten 1 und 2 dargestellten Zehnt- und Eigentumsverhältnisse. Sehr wahrscheinlich<br />

reicht die + Ottenroder Feld-Flur von der Ortslage des Dorfes an der Wabe<br />

rückwärtig bis an die Okerniederung heran und hegreift den nördlichen Teil des hier freilich<br />

höhergelcgenen Hagenhruchs in vollem Umfang ein. Die ehemalige Ortslage von +<br />

Ottenrode ist an der Wahe nördlich des Nußherges gewiß.<br />

Ungeachtet des nicht streng zu führenden Nachweises für die nördliche Markungsgrenze<br />

kann eine hinsichtlich Größenordnung und Lageheziehung üherzeugende angestammte<br />

Feldflur für Brunswik nachgewiesen und dieses somit als in seinem Ursprung häuerliche<br />

Siedlung vorausgesetzt werden (Karte 3).<br />

V. Das Alter des Dorfes Dankwarderode<br />

Als von archäologischen Grahungsergebnissen unahhängiges Hilfsmittel zur Bestimmung<br />

des Alters, d. h. des Siedlungsheginns unserer Dörfer steht i. a. fast allein die Untersuchung<br />

der Ortsnamen (ON) zur Verfügung. Dabei hat sich das in der älteren Siedlungsgeographie<br />

vor allem von O. Schlüter vertretene Prinzip der Altersklassifizierungvon Siedlungen<br />

hauptsächlich auf Grund ihrer Namensendungen (Grundworte) vielfach als zu<br />

starr, zeitlich unscharf und daher oftmals als impraktikahel erwiesen~(l). Wenn auch die<br />

Ergehnisse der philologischen und historischen Ortsnamensforschung durchaus nicht immer<br />

unumstritten sind, so hat doch die üher die frühcre "Grundwort-Forschung" weit hinausgehende,<br />

suhtile Erforschung von Bestimmungswortcn sowie darin enthaltener Personennamen<br />

hinsichtlich ihrer Zeitgehundenheit, ethnischen und dynastischen Zuordnung<br />

(z. B. Leitnamen von Adc1sgeschlechtern) methodische Fenster zu unverhofften neuen<br />

Erkenntnissen auch über die namenstragenden Siedlungen eröffnet ~1). So konnte H. Goetting<br />

(1950) in der Gandersheimer Nachharschaft des neu gegründeten liudolfingischen<br />

Hausklosters zahlreiche mit Personennamen dieses Ade1sgeschlechtes gebildete und damit<br />

als Gründungen dieser Zeit erkennhare Dörfer nachweisen. Nach R. Wenskus (1972,1976)<br />

waren -hausen-Benennungen gerade zur Zeit der Sachsenkriege in Südniedersachsen "in<br />

Mode". Auch hier ließen sich üher die Personen namen-Interpretation des ON-Bestandes<br />

Rückschlüsse auf den Besiedlungsahlaufund die wahrscheinlichen Gründungsgeschlechter<br />

ziehen.<br />

In den Auszügen des Sachsenkartulars der Fuldaer Traditionen findet sich unter nr. 99<br />

ein Turinc aus Sachsen, welcher dem Kloster im Gebiet des Derlingaues 52 ) ein offensichtlich<br />

nach sich selbst benanntes neugegründetes Dorf ("nouale") namens Duringesrod<br />

schenkt. Zusiitzlich ist dessen Lage nahe dem Okerfluß ( .. iuxta Fluuium onera") ange-<br />

SO) M. Born (1974) und H. Jäger (1963).<br />

51) u. a. L. Fiesel (1972) und R. Wensk us (1972,1976)<br />

52) Das Gebiet des Derlingaues wird gegen Westen durch den Verlauf der Okcr begrenzt. Nach<br />

Ausweis mit Gauangahe versehener Ortsnennungen reicht er im Süden nicht über das Große Bruch<br />

hinweg, während im Norden die Allerniederung erreicht wird. Nach Osten überschreiten Derlingau­<br />

One nicht eine gedachte Linie zwischen Schöningen und Wolfsburg.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!