06.04.2014 Aufrufe

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

Braunschweigisches Jahrbuch 67.1986 - Digitale Bibliothek ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> Braunschweig<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042606<br />

delt annimmt. Keineswegs auszuschließen ist, daß die Benennung dieser infolge des Durchbruchs<br />

der Georg-Eckert-Straße heute verstümmelten und unscheinbaren, einstmals aber<br />

für den frühen Handel Brunswiks hoch bedeutenden Straße zeitlich wesentlich weiter zurückreichen<br />

und in direkter Beziehung zu der von H. J. Querfurth (1971) aufgezeigten<br />

friesischen Beteiligung am Handel Brunswiks im 11. Jhdt. stehen kann83).<br />

Das Grundrißbild der Altenwiek, wie es in der Haackeschen Karte von 1765 als ältester<br />

exakter Aufmessung der historischen Stadt 84 ) vorliegt, zeigt deren Marktplatz mit dem<br />

alten Rathaus am Fuß des Köppenberges, auf dem 1115 das Ägidienkloster gegründet<br />

wurde. Er befindet sich auffällig abseits von der Magnikirche und wird weder von der die<br />

Altewiek durchquerenden West-Ost-Altstraße noch von der das Weichbild in Richtung<br />

Süden verlassenden Fernstraße berührt (Karte 4). Die den Ägidienmarkt berührende sehnenartige<br />

Straßen achse zwischen Damm und Kuhstraße kann als primärer Straßenverlauf<br />

ausgeschlossen werden: Denn der älteste Okerübergang verläuft mit Sicherheit im Zuge<br />

der durch ihre Namen als Kunstbauten ausgewiesenen Straßen an der schmalsten Stelle der<br />

Aue Auf dem Damme und Lange-Damm-Straße, also unter Betonung der wichtigen West­<br />

Ost-Fernstraßenverbindung zwischen Rhein und Eibe. Demgegenüber überquert die den<br />

Ägidienmarkt berührende "Sehne" die Okeraue an ungünstigerer breiterer Stelle und nur<br />

mithilfe weiterer aufwendiger Bauten z. B. der Langen Brücke. Ihre Richtung weist von<br />

Westen kommend von der östlichen Zielrichtung der Magdeburger Handelsstraße ab. In<br />

dieser Lagebeziehung kann der Ägidienmarkt unmöglich als Handelsplatz des Brunswik<br />

von 1031 in Frage kommen. Über die Grundrißentwicklung der Altewiek liegen bisher<br />

keine Untersuchungen vor. P. J. Meier (1926) schließt mit der Belagerung der Altenwiek<br />

1200 in Zusammenhang zu bringende Grundrißveränderungen auch infolge der durch Otto<br />

IV. veranlaßten Befestigung des Weichbildes nicht aus8~).<br />

Dennoch zeichnen sich in dem überkommenen Grundrißbild des 18. Jhdts. Hinweise<br />

auf die Lage des Wik-Marktes ab. Die beiden Baublöcke A und B zwischen Lange-Damm­<br />

Straße und Im Ölschlägern sowie der östlich davon Am Magni-Kirchhofe R6 ) gelegene Block<br />

C finden hinsichtlich ihres geringen arealen Umfangs sowie ihrer räumlichen Anordnung<br />

im Gefüge des sie umgebenden öffentlichen Straßenraumes im gesamten Stadtgebiet keine<br />

Entsprechung. Die Begrenztheit ihrer Grundstücksaufteilung verweist hier wie in vielen<br />

anderen Straßen Braunschweigs auf die drangvolle Enge und Knappheit an Baugrund in<br />

der Stadt. Fr. Timme (1940/41) begründet wohl zutreffend das "innerstädtische Wachstum"<br />

durch den Bau der sog. Buden, indem alle Flächenreserven des Stadtgebietes im 14.<br />

und 15. Jhdt. für bauliche Nutzung durch die stark anwachsende Bevölkerung ausgeschöpft<br />

wurden. Der extrem hohe Überbauungsgrad der drei Baublöcke ordnet diese in das gleiche<br />

Bild ein und gibt Veranlassung, sie als erst nachträgliche Bebauung freier und zuvor ande-<br />

83) Das scheint H. J. Querfurth (1971), S. 15 ebenfalls bedacht zu haben.<br />

R4) vgl. Fußn. 78.<br />

85) P. J. Meier (1926), S. 16.<br />

M) Diese drei Baublöcke werden in westöstlicher Abfolge von folgenden Grundstücken (nr.<br />

ass.) eingenommen: A = 2295-99, 2320a-23; B = 2286-2294,2324-30; C = 2248-55. Die<br />

Grundstücksbezifferung wurde der Karte von Culemann von 1798 entnommen.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!