30.10.2012 Aufrufe

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG<br />

4.1.2.3 Fotoinitiatoren<br />

Drucktechnische Verfahren<br />

<strong>Leiterbilderstellung</strong>; <strong>Fotodruck</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Trockenfilm</strong>- oder Flüssigresist<br />

Die Geschwindigkeit der Fotoreaktion ist von zwei Faktoren abhängig:<br />

VDE/VDI<br />

3711,<br />

Blatt 5.4<br />

Seite 14<br />

1. Von der von dem Resist absorbierten Lichtmenge, die in der Materie entsprechend dem<br />

Lambert-Beer`schen Gesetz exponentiell abnimmt.<br />

2. Von der fotochemischen Quantenausbeute. Diese ist ein Maß für das Verhältnis der fotochemischen<br />

Prozessen zu den anderen Konkurrenzprozessen wie Fluoreszenz und<br />

strahlungsloser Desaktivierung.<br />

Um den Wirkungsgrad der Fotoreaktion zu verbessern, müssen die Absorptionsspektren der<br />

Monomeren der Intensitätsverteilung der Lichtquelle angepaßt sein. Dies ist aber nicht immer<br />

möglich. Deshalb werden dem Resist chemische Substanzen, sog. Initiatoren, beigefügt,<br />

deren Absorptionsspektren denen der Lichtquellen eher entsprechen. Bei Lichtabsorption<br />

werden diese Moleküle angeregt, die dann in der Lage sind, diese Energie <strong>mit</strong> hoher<br />

Ausbeute auf die Monomere zu übertragen, so daß die Radikalbildung einsetzen und die<br />

Kettenreaktion starten kann.<br />

4.1.3 Lagerung von Festresisten<br />

<strong>Trockenfilm</strong>e sind wie allgemein alle fotografischen Materialien temperatur- und in begrenztem<br />

Maße luftfeuchteempfindlich. Eine Empfindlichkeit gegen UV-Licht und da<strong>mit</strong> auch gegen<br />

Tageslicht ist selbstverständlich. Die Rollen sollten deshalb in Orginalverpackungen<br />

gelagert und nur im Gelblichtbereich ausgepackt werden.<br />

Optimalerweise sollte die Ware im klimatisierten Bereich <strong>mit</strong> Temperaturen zwischen 16°C<br />

und 20°C gelagert werden.<br />

Bei längerer Lagerung über 20°C tritt verstärkter Resistfluß auf, was zum Verkleben an den<br />

Rollenkanten führen kann und dadurch Probleme beim Laminieren verursacht. Weiterhin<br />

kann erhöhte Temperatur zu Vorpolymerisation und da<strong>mit</strong> zur Beeinträchtigung von wichtigen<br />

Resisteigenschaften führen, z.B. verminderte Haftfestigkeit oder verlängerte Belichtungszeiten.<br />

Die Entnahme aus dem Lager sollte strickt nach dem Herstelldatum erfolgen, um eine Überalterung<br />

des Resists zu vermeiden (ca. 9 - 12 Monate).<br />

Vor dem Auspacken der Ware aus dem schwarzen Polybeutel im Laminierraum muß beachtet<br />

werden, daß der Temperaturunterschied zwischen Laminierraum und Ware nicht zu<br />

groß ist, um Kondensation am Resist zu vermeiden.<br />

4.2 Aufbau von Laminatoren<br />

Im Fotobereich versteht man unter dem Laminieren das ein- und zweiseitige Beschichten<br />

von kupferkaschierten Zuschnitten oder Nutzen <strong>mit</strong> <strong>Trockenfilm</strong>resist unter Druck und Wär-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!