30.10.2012 Aufrufe

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

Leiterbilderstellung; Fotodruck mit Trockenfilm ... - Basista Leiterplatten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VDE/VDI-SCHULUNGSBLÄTTER FÜR DIE LEITERPLATTENFERTIGUNG<br />

Drucktechnische Verfahren<br />

<strong>Leiterbilderstellung</strong>; <strong>Fotodruck</strong> <strong>mit</strong><br />

<strong>Trockenfilm</strong>- oder Flüssigresist<br />

VDE/VDI<br />

3711,<br />

Blatt 5.4<br />

Seite 30<br />

Unter arbeitsplatzhygienischen Gesichtspunkten ist zu beachten, daß sowohl bei der Verarbeitung<br />

von <strong>Trockenfilm</strong>-, als auch bei flüssigen Fotoresisten kleine Mengen an Kondensaten<br />

beim Laminieren bzw. Trocknen anfallen, die regelmäßig entsorgt werden müssen. Direkter<br />

Hautkontakt kann zu Hautreizungen/Allergien führen.<br />

Eine Sonderstellung bei dieser Betrachtung nehmen flüssige Resiste <strong>mit</strong> 100 %-igen Festkörperanteil<br />

ein.<br />

Hierbei werden UV-reaktive Formulierungen ohne Löse<strong>mit</strong>telanteile flüssig beschichtet und<br />

wäßrig-alkalisch beim Entwickeln und Strippen weiterverarbeitet.<br />

Ohne Vortrocknung wird die noch feuchte Beschichtung im "Off Contact" Verfahren belichtet<br />

und die unbelichteten Anteile danach ausgewaschen, entwickelt. Beschichtet und verarbeitet<br />

wird einseitig; nach dem ersten Entwicklungsschritt wird die zweite Seite beschichtet, belichtet<br />

und entwickelt.<br />

Diese Resistformulierungen sind negativ arbeitend, die Anlagen werden vollautomatisch betrieben<br />

und haben sich in Fertigungen bis zu Leiterbreiten / Abständen von minimal 150 µm<br />

bewährt. Für Leitergeometrien darunter sind solche Technologien nicht geeignet, da das<br />

„Off-Contact"-Belichten die großflächige Reproduktion nicht präzise zuläßt. Der Investitionsbedarf,<br />

namentlich für den Belichtungsteil, ist kapitalintensiv, ökologisch betrachtet ist dieses<br />

Verfahren jedoch sehr attraktiv, die beste Lösung.<br />

Ökonomisch kann eine Bewertung der Systeme nur unter Berücksichtigung der Gesamtkosten<br />

eines Prozesses, einschließlich benötigter Investitionen, variablen Kosten und den erzielten<br />

Ausbeuten erfolgen. Eine isolierte Materialkostenbetrachtung ist definitiv die falsche<br />

Basis für eine Entscheidung <strong>Trockenfilm</strong>- / Flüssigresist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!