12.04.2014 Aufrufe

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong><br />

Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<br />

<strong>Die</strong> <strong>Liebe</strong> <strong>Gottes</strong> <strong>ist</strong> ausgegossen <strong>in</strong> unsere Herzen<br />

durch den Heiligen Ge<strong>ist</strong>, <strong>der</strong> uns gegeben <strong>ist</strong>. Halleluja.<br />

Röm 5,5<br />

Mittendr<strong>in</strong>!<br />

<strong>27.</strong> <strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

05/13<br />

<strong>Gottes</strong>dienste · Seelsorge · Geme<strong>in</strong>de


Nachdenkliches<br />

Knapp an<strong>der</strong>thalb Monate nach <strong>der</strong><br />

Wahl des Papstes es <strong>ist</strong> <strong>der</strong> neue<br />

römische Stil weiterh<strong>in</strong> Thema <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Öffentlichkeit. Verschiedene<br />

deutsche Bischöfe äußerten sich am<br />

Wochenende (20./21.04.) positiv,<br />

warnten aber auch vor zu hohen<br />

Erwartungen an Franziskus.<br />

E<strong>in</strong> Münchner Theologe schlug vor,<br />

Franziskus solle den Titel „Stellvertreter<br />

Chr<strong>ist</strong>i“ ablegen.<br />

Das Ansehen <strong>der</strong> katholischen <strong>Kirche</strong><br />

und ihres Glaubens hat sich nach E<strong>in</strong>schätzung<br />

des Freiburger Erz<strong>bis</strong>chofs<br />

Robert Zollitsch deutlich verbessert.<br />

„Nun <strong>ist</strong> es wie<strong>der</strong> <strong>in</strong>teressant, katholisch<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

Das haben wir Papst Franziskus zu verdanken“,<br />

sagte Zollitsch am Sonntag <strong>in</strong><br />

Baden-Baden. Franziskus predige nicht<br />

nur E<strong>in</strong>fachheit und menschliche Nähe,<br />

son<strong>der</strong>n lebe sie auch, so <strong>der</strong> Vorsitzende<br />

<strong>der</strong> Deutschen Bischofskonferenz.<br />

Zollitsch betonte, <strong>der</strong> Papst habe den<br />

Namen Franziskus bewusst gewählt:<br />

„Zu diesem Namen passen so manche<br />

höfische Umgangsformen des Vatikans<br />

nicht; und folgerichtig legt Papst Franziskus<br />

sie ab.“<br />

Quelle: katholisch.de<br />

Bild: KAB


Seit <strong>der</strong> Wahl von Papst Franziskus nehme ich die Zeitung zur Hand<br />

o<strong>der</strong> stöbere im Web oft mit <strong>der</strong> Frage: Was hat <strong>der</strong> Papst gesagt?<br />

Was hat er entschieden? Der Papst zieht echtes Interesse auf sich.<br />

Seit <strong>der</strong> Papstwahl hat sich die Stimmung <strong>in</strong> den Medien gedreht. Papst<br />

Benedikt, so schien es, konnte nur noch Fehler machen, egal was er sagte o<strong>der</strong><br />

tat. Dagegen haben die Medienmacher gegenüber Papst Franziskus e<strong>in</strong>e<br />

gespannte und wohlwollende Erwartungshaltung entwickelt. Was wohl <strong>der</strong><br />

Grund <strong>ist</strong>? Darüber kann man nachdenken. Denn die Medien selbst geben uns<br />

darüber ke<strong>in</strong>e Auskunft. <strong>Die</strong> schwarzen Schuhe des neuen Papstes, an denen<br />

sich die Journal<strong>ist</strong>en annähernd so abgearbeitet haben wie an den roten des<br />

Vorgängers, dürften als Erklärung nicht ausreichen, egal, ob sie von Prada o<strong>der</strong> von Aldi s<strong>in</strong>d.<br />

Auch an <strong>der</strong> Demut kann es nicht liegen, sie zeichnet beide Päpste aus. Darüber war man<br />

sich, selbst unter Journal<strong>ist</strong>en e<strong>in</strong>ig: Im persönlichen Lebensstil wurde Papst Benedikt kaum<br />

von jemand an Bescheidenheit und Demut übertroffen. Wenn er <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liturgie e<strong>in</strong>e Nähe zum<br />

Prunkvollen und Höfischen zeigte, so bediente er sich dabei ausschließlich des Repertoires<br />

se<strong>in</strong>er Vorgänger.<br />

Vielmehr muß man wohl die Ursache <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Prozess suchen, <strong>der</strong> mit dem Rücktritt von<br />

Papst Benedikt e<strong>in</strong>geleitet wurde. Kard<strong>in</strong>al Dolan, <strong>der</strong> Erz<strong>bis</strong>chof von New York, sagte über die<br />

Consultationes, die Beratungen im Vorfeld des Konklaves: Es geht ziemlich zu Sache. E<strong>in</strong> an<strong>der</strong>er<br />

amerikanischer Kard<strong>in</strong>al sagte: Wir haben verstanden, dass wir e<strong>in</strong> Teil des Problems s<strong>in</strong>d!<br />

Ich glaube, dies <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Schlüsselsatz. <strong>Die</strong> Kard<strong>in</strong>äle haben wohl verstanden, dass sich bei<br />

ihnen etwas än<strong>der</strong>n muß, wenn die <strong>Kirche</strong> ihre Aufgaben bewältigen will, die durch die raschen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> letzten Jahrzehnte entstanden s<strong>in</strong>d. Wie sehr würde man sich e<strong>in</strong>e solche<br />

Aussage wünschen von den Bischöfen <strong>in</strong> Deutschland, von den Ord<strong>in</strong>ariaten, von kirchlichen<br />

Würdenträgern, von Pfarrern und auch Gläubigen?<br />

Wirklich durchschlagende Fakten hat Papst Franziskus noch nicht geschaffen. Aber er<br />

hat e<strong>in</strong> paar Zeichen gesetzt, die ahnen lassen, dass er konsequent deutlich machen will, dass<br />

die <strong>Kirche</strong> nur im Mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong> ihrer ganz unterschiedlichen Berufungen stark <strong>ist</strong>. Vielmehr als<br />

se<strong>in</strong>e Schuhe hat mich bee<strong>in</strong>druckt, dass Papst Franziskus bei se<strong>in</strong>em ersten Auftritt 100.000<br />

Menschen zum Schweigen gebracht hat mit <strong>der</strong> Bitte, für ihn zu beten, noch bevor er sie segnete.<br />

Er hat bei se<strong>in</strong>en ersten Auftritt gezeigt, dass jedes Charisma <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> des an<strong>der</strong>en<br />

bedarf, noch bevor es irgendetwas tun kann. Je<strong>der</strong> verdient deshalb Achtung und Respekt. <strong>Die</strong>se<br />

L<strong>in</strong>ie führt er weiter. Er hat die Journal<strong>ist</strong>en nach se<strong>in</strong>er Wahl zur Audienz geladen und ihnen<br />

ke<strong>in</strong>en feierlichen Segen erteilt, weil viele von ihnen – so sagte er - nicht an Gott glauben.<br />

Er wolle sie im Stillen segnen. Damit hat er nichts von se<strong>in</strong>er Sache verraten, aber er hat die<br />

Journal<strong>ist</strong>en akzeptiert, wie sie s<strong>in</strong>d, er hat sie für ihre Arbeit gelobt, ihnen herzlich gedankt.<br />

Wenn wir nun auf Pf<strong>in</strong>gsten zugehen, so könnten wir diese Zeichen von Papst Franziskus<br />

als Inspiration aufgreifen: Füre<strong>in</strong>an<strong>der</strong> beten, noch bevor wir irgendetwas vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> wollen<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> geben, e<strong>in</strong>an<strong>der</strong> achten und respektieren, für das, was wir s<strong>in</strong>d und schließlich<br />

bereit zu se<strong>in</strong>, auch sich selbst als Teil des Problems zu begreifen.<br />

So könnte Neues werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>.<br />

Ihr Kooperator Theo Hipp


Mittendr<strong>in</strong>! <strong>Gottes</strong>dienste vom <strong>27.</strong> <strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Samstag, <strong>27.</strong> <strong>April</strong> Samstag <strong>der</strong> vierten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Familie Holl-Huber-Zsakay; Familien Lizak und Bonczek.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n,<br />

mitgestaltet vom Chor St. Sebastian:<br />

„Missa-Te Deum Laudamus“ von Laurentius Perosi,<br />

„Halleluja“ von He<strong>in</strong>rich Schütz,<br />

„Ave verum corpus“ von Wolfgang Amadeus Mozart<br />

Wir beten für Karl Gordt.<br />

Sonntag, 28. <strong>April</strong> Fünfter Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

10:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 29. <strong>April</strong> Fest Heilige Kathar<strong>in</strong>a von Siena, Ordensfrau,<br />

<strong>Kirche</strong>nlehrer<strong>in</strong>, Schutzpatron<strong>in</strong> Europas<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

<strong>Die</strong>nstag, 30. <strong>April</strong> <strong>Die</strong>nstag <strong>der</strong> fünften Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Familie Zylla und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Anliegen.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Anna und Mathäus Lipp (Jahrtagsstiftung),<br />

für Kandiah Shanmugam und Verstorbene <strong>der</strong> Familie.<br />

Mittwoch, 1. Mai Mittwoch <strong>der</strong> fünften Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Ökumenischer <strong>Gottes</strong>dienst zum Tag <strong>der</strong> Arbeit,<br />

gestaltet von <strong>der</strong> Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB)<br />

und dem Kirchlichen <strong>Die</strong>nst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitswelt <strong>der</strong> Evangelischen<br />

Landeskirche (KDA)


St. Sebastian 20:30 Uhr Feierliche Eröffnung <strong>der</strong> Maiandachten<br />

mit Prozession auf dem Marktplatz,<br />

mitgestaltet vom Chor St. Sebastian<br />

Donnerstag, <strong>2.</strong> Mai Heiliger Athanasius, Bischof von Alexandrien<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

mit silberner Profess von Sr. Prathyasa (Maria Scherer Haus)<br />

Wir beten für Bernadette Hofmann und Elisabeth Berrang.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Gretel Groß, Kandiah Shanmugam, Wilhelm und Richard<br />

Schraml, Maria Mikaucic, Andrea Sold und Achim Scholz, Helena Lomcar<br />

und Stanko Stojic.<br />

9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 3. Mai<br />

Fest Heiliger Philippus und Heiliger Jakobus, Apostel<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Samstag, 4. Mai Samstag <strong>der</strong> fünften Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 14:00 Uhr Trauung mit Wortgottesdienst von Silja Chr<strong>ist</strong>iane Petersen<br />

und Chr<strong>ist</strong>ian Alfons Walter Nowag<br />

15:30 Uhr Taufe von Ellie Patricia Franke<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Ursula Pehnke.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Bogdan Rykala, Stanislaw Pierzchala,<br />

für Waclaw und Kathar<strong>in</strong>a Banka.<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Olly Hamar, Erich Piegsa und Pamela Bauer,<br />

für Eugen Mülbert, Lisa und Anton Stößer.<br />

Sonntag, 5. Mai Sechster Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

10:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

16:00 Uhr Spirituelle <strong>Kirche</strong>nführung<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de


Mittendr<strong>in</strong>! <strong>Gottes</strong>dienste vom <strong>27.</strong> <strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Montag, 6. Mai<br />

Montag <strong>der</strong> sechsten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Wendel<strong>in</strong> und Franz Horn; Familie Blank.<br />

<strong>Die</strong>nstag, 7. Mai <strong>Die</strong>nstag <strong>der</strong> sechsten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Familien Vodnik, Bogdan, Sobieray und Wasser, Hilde Miller<br />

und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen, für Andreas Klug und Veit Jäger.<br />

19:00 Uhr Maiandacht<br />

Mittwoch, 8. Mai Mittwoch <strong>der</strong> sechsten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

ab 18:00 Uhr Meile <strong>der</strong> Religionen<br />

<strong>Kirche</strong> geöffnet zum Gebet <strong>bis</strong> 21:00 Uhr!<br />

Donnerstag, 9. Mai Hochfest Chr<strong>ist</strong>i Himmelfahrt<br />

Jesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Mannheim-<strong>City</strong> geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

spanischsprachigen Geme<strong>in</strong>de;<br />

Missa de Angelis und Gregorianische Gesänge,<br />

es s<strong>in</strong>gt die Schola Gregoriana.<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

Orgelzyklus „L´Ascension“ von Olivier Messiaen<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Orgelzyklus „L´Ascension“ von Olivier Messiaen<br />

St. Sebastian Ke<strong>in</strong> <strong>Gottes</strong>dienst <strong>in</strong> St. Sebastian!<br />

Geme<strong>in</strong>samer <strong>Gottes</strong>dienst <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche!<br />

Freitag, 10. Mai Freitag <strong>der</strong> sechsten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Samstag, 11. Mai Samstag <strong>der</strong> sechsten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Johann Satorius.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Max und Günter Mayr und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>em Anliegen.<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls


St. Sebastian 16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Uwe Redmann, Anna Ruf, Margareta Fetsch<br />

und Günter Schnei<strong>der</strong>.<br />

Sonntag, 1<strong>2.</strong> Mai Siebter Sonntag <strong>der</strong> Osterzeit<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

10:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Jugendgottesdienst YOUGO – Was willst du?<br />

<strong>Die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung „Entscheidungen“ zu treffen!<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 13. Mai Montag <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Ljubica Hlevnjak.<br />

20:30 Uhr Evensong<br />

<strong>Die</strong>nstag, 14. Mai <strong>Die</strong>nstag <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Ljubica Hlevnjak.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Jose Carlos Franco, für Pfarrer Norbert Karch.<br />

19:00 Uhr Maiandacht<br />

Mittwoch, 15. Mai Mittwoch <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Emilie Bumiller (Stiftungsjahrtag), Ljubica Hlevnjak.<br />

19:30 Uhr Maiandacht <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schönstattkapelle <strong>in</strong> Mannheim-Gartenstadt<br />

Abfahrt 18:50 Uhr vor <strong>der</strong> Jesuitenkirche,<br />

Abfahrt 19:00 Uhr vor <strong>der</strong> Liebfrauenkirche,<br />

siehe Anzeige am Ende dieser Mittendr<strong>in</strong>!-Ausgabe!<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)<br />

19:30 Uhr Maiandacht <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schönstattkapelle Mannheim-Gartenstadt<br />

Abfahrt siehe Jesuitenkirche!


Mittendr<strong>in</strong>! <strong>Gottes</strong>dienste vom <strong>27.</strong> <strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 16. Mai Donnerstag <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Elsa Weig (Jahrtagsstiftung) für Familien L<strong>in</strong>dl und Bechtold,<br />

Familien Bararic und Djolo.<br />

9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 12:00 Uhr)<br />

Freitag, 17. Mai Freitag <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Familien Johann, Kern und Ames.<br />

Samstag, 18. Mai Samstag <strong>der</strong> siebten Osterwoche<br />

Jesuitenkirche 12:00 Uhr Taufe von Lorenzo und Fabrizio Vasta<br />

13:00 Uhr Taufe von Francesco Incardone<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

mit Renova<strong>bis</strong>-Kollekte<br />

Wir beten für Ingrid Elter.<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Adelheid Wagner (Jahrtagsstiftung).<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n,<br />

mitgestaltet vom Chor St. Sebastian:<br />

Wir beten für Erich Unsöld und Eltern, Susanne Petzold, Engelbert Gluch und<br />

Angehörige, Anna Vetter, Familien Schumacher und Wolf.<br />

Renova<strong>bis</strong>-Kollekte<br />

anschließend Night-Fever (<strong>bis</strong> 22 Uhr),<br />

Gebet, Gesang, Gespräch;<br />

Abschluss mit Nachtgebet und Segen<br />

Sonntag, 19. Mai Pf<strong>in</strong>gstsonntag – Hochfest<br />

In allen <strong>Gottes</strong>diensten Renova<strong>bis</strong>-Kollekte<br />

Jesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Predigt: Dekan Karl Jung<br />

„Missa secunda“ von Hans Leo Hassler und Pf<strong>in</strong>gstliche<br />

Motetten; Sem<strong>in</strong>arium Musicum, Chor <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

12:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier


St. Sebastian 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>ie<br />

mit Erwachsenenfirmung<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, 20. Mai Pf<strong>in</strong>gstmontag<br />

Jesuitenkirche 10:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Missa de Angelis und Gregorianische Gesänge<br />

Es s<strong>in</strong>gt die Gregorianische Schola<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

<strong>Die</strong>nstag, 21. Mai <strong>Die</strong>nstag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18.00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Hans Georg Schmitt und Familie und <strong>in</strong> beson<strong>der</strong>en Anliegen,<br />

für Nicolas und Rosalia Monzones.<br />

12:00 Uhr Gebetsimpuls<br />

Deutsches Turnfest <strong>2013</strong><br />

19:00 Uhr Maiandacht<br />

Mittwoch, 2<strong>2.</strong> Mai Mittwoch <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Sebastian 12:00 Uhr Gebetsimpuls<br />

Deutsches Turnfest <strong>2013</strong><br />

19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)<br />

Donnerstag, 23. Mai Donnerstag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:15 Uhr Feier <strong>der</strong> Vesper<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Norbert H.<br />

9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung (<strong>bis</strong> 11:45 Uhr)<br />

11:15 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 11:45 Uhr)<br />

12:00 Uhr Gebetsimpuls<br />

Deutsches Turnfest <strong>2013</strong>


Mittendr<strong>in</strong>! <strong>Gottes</strong>dienste vom <strong>27.</strong> <strong>April</strong> <strong>bis</strong> <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Freitag, 24. Mai Freitag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 12:00 Uhr Gebetsimpuls<br />

Deutsches Turnfest <strong>2013</strong><br />

Samstag, 25. Mai Samstag <strong>der</strong> siebten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 14:00 Uhr Taufe von Johanna Scherer<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Angela Grzenia, Zenon Bartkowiak und Angehörige,<br />

für Waclaw und Kathar<strong>in</strong>a Banka.<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Hochfest Dreifaltigkeitssonntag<br />

Wir beten für Berta F<strong>in</strong>zer, Lisa und Anton Stößer.<br />

19:00 Uhr Das Ensemble „Sest<strong>in</strong>a vocale“ s<strong>in</strong>gt Werke von Victoria,<br />

Gesualdo, Schütz, Weelkes, Mauersberger, H<strong>in</strong>demith,<br />

Pastrana, u.a.<br />

Sonntag, 26. Mai Dreifaltigkeitssonntag Hochfest<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

10:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de<br />

Montag, <strong>27.</strong> Mai Montag <strong>der</strong> achten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

<strong>Die</strong>nstag, 28. Mai <strong>Die</strong>nstag <strong>der</strong> achten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

19:00 Uhr Maiandacht


Mittwoch, 29. Mai Mittwoch <strong>der</strong> achten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Liebfrauen 18:00 Uhr Rosenkranz<br />

St. Sebastian 12:10 Uhr <strong>City</strong>-Messe<br />

19:30 Uhr Gebetskreis (<strong>bis</strong> 20:45 Uhr)<br />

Donnerstag, 30. Mai Fronleichnam - Hochfest<br />

des Leibes und Blutes Chr<strong>ist</strong>i<br />

Jesuitenkirche 9:00 Uhr Festliche Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit mit muttersprachlichen<br />

Geme<strong>in</strong>den und anschließen<strong>der</strong> Prozession zum<br />

Marktplatz mit Abschluss und Segen;<br />

musikalisch mitgestaltet durch e<strong>in</strong> Bläserqu<strong>in</strong>tett und die<br />

Chöre St. Sebastian und Chor <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

Prozession zum Marktplatz<br />

Abschlußsegen auf dem Marktplatz<br />

Freitag, 31. Mai Freitag <strong>der</strong> achten Woche im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 17:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Samstag, 1. <strong>Juni</strong> Heiliger Just<strong>in</strong>, Philosoph, Märtyrer<br />

Jesuitenkirche 16:00 Uhr Beichtgelegenheit mit zwei Beichtvätern (<strong>bis</strong> 17:30 Uhr)<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 9:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Wir beten für Kandiah Shanmugam.<br />

11:00 Uhr Morgenimpuls<br />

16:00 Uhr Beichtgelegenheit (<strong>bis</strong> 16:45 Uhr)<br />

17:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier zum Sonntagsbeg<strong>in</strong>n<br />

Wir beten für Rosalie Hoffmann, Eugen Mülbert, Tadeusz Chr<strong>ist</strong>, Eltern<br />

und Schwiegereltern.<br />

Sonntag, <strong>2.</strong> <strong>Juni</strong> 9. Sonntag im Jahreskreis<br />

Jesuitenkirche 9:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

10:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier <strong>in</strong> spanischer Sprache<br />

11:30 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier · Jesuiten<br />

18:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

St. Sebastian 10:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Mannheimer Evangelisierungsteam<br />

19:00 Uhr Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

Katholische Hochschulgeme<strong>in</strong>de


Wer s<strong>in</strong>gt, betet doppelt<br />

Das <strong>Kirche</strong>nlied im <strong>Kirche</strong>njahr jeden<br />

Monat neu.<br />

Ab <strong>Die</strong>nstag, den 30. <strong>April</strong>, 19 Uhr.<br />

Wir s<strong>in</strong>d mit unseren <strong>Kirche</strong>nlie<strong>der</strong>n aufgewachsen<br />

und können sie oft auswendig<br />

s<strong>in</strong>gen. Aber kennen wir sie wirklich?<br />

Erschließen Sie <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>schaft je e<strong>in</strong><br />

Lied, musikalisch und spirituell.<br />

Wir s<strong>in</strong>gen geme<strong>in</strong>sam und <strong>in</strong>formieren<br />

uns über die Entstehung des Liedes, se<strong>in</strong>en<br />

Autor und se<strong>in</strong>en Kompon<strong>ist</strong>en.<br />

Immer am letzten <strong>Die</strong>nstag im Monat,<br />

um 19 Uhr, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liebfrauenkirche,<br />

Luisenr<strong>in</strong>g 33, Mannheim.<br />

Mit dem <strong>Kirche</strong>nmusiker und Theologen<br />

Dr. Joachim Vette. EUR 5.<br />

Infos unter 06 21-1 78 57-0 o<strong>der</strong><br />

service@sanctclara.de<br />

* * *<br />

Altenwerk Liebfrauen<br />

Donnerstag, <strong>2.</strong> Mai, 14.30 Uhr,<br />

Pfarrhaus Liebfrauen,<br />

Senioren-Nachmittag.<br />

* * *<br />

Dekanatsaltenwerk<br />

Wallfahrt nach Marienthal im Elsass<br />

Montag, 13. Mai,<br />

Abfahrt 8:45 Uhr, Neuer Messplatz,<br />

Rückkehr ca.19 Uhr.<br />

Fahrpreis <strong>in</strong>cl. Mittagessen EUR 25,<br />

bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung entrichten.<br />

Anmeldung bitte <strong>bis</strong> 3. Mai bei den<br />

Vorsitzenden <strong>der</strong> Altenwerke o<strong>der</strong> am<br />

<strong>City</strong>punkt F<strong>2.</strong><br />

* * *<br />

Altenwerk St. Sebastian<br />

Mittwoch, 15. Mai, 15 Uhr,<br />

St. Sebastian, Cafeteria<br />

Senioren-Nachmittag.<br />

* * *<br />

Maiandacht <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Mannheim-<strong>City</strong><br />

Mittwoch, 15. Mai, 19:30 Uhr,<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schönstattkapelle, Mannheim-<br />

Gartenstadt.<br />

Busabfahrt: 18.50 Uhr vor <strong>der</strong> Jesuitenkirche,<br />

19 Uhr vor <strong>der</strong> Liebfrauenkirche;<br />

Kostenbeitrag EUR 5, bitte melden Sie sich<br />

an <strong>bis</strong> zum 8. Mai im <strong>City</strong>punkt F<strong>2.</strong><br />

(siehe auch Anzeige <strong>in</strong> dieser Ausgabe!)<br />

* * *<br />

Altenwerk Jesuitenkirche<br />

Donnerstag, 23. Mai, 15 Uhr,<br />

A 4, 2, Franz-Xaver-Saal,<br />

Senioren-Nachmittag.<br />

* * *


Kirchliches Rahmenprogramm<br />

zum Deutschen Turnfest <strong>2013</strong><br />

<strong>Die</strong>nstag, 21. Mai <strong>bis</strong> Freitag, 24. Mai,<br />

jeweils 12 Uhr, <strong>Kirche</strong> St. Sebastian<br />

Gebetsimpuls/Offene <strong>Kirche</strong><br />

* * *<br />

Semesterabschluss <strong>der</strong> katholischen<br />

Studentenverb<strong>in</strong>dung Churpfalz<br />

Freitag, 24. Mai, 18 Uhr, Jesuitenkirche,<br />

im Rahmen <strong>der</strong> 18 Uhr Messe.<br />

* * *<br />

Ensemble „Sest<strong>in</strong>a vocale“<br />

Samstag, 25. Mai, 19 Uhr,<br />

<strong>Kirche</strong> St. Sebastian<br />

„Wes harrest du?“<br />

Gesungen werden Werke von: Victoria,<br />

Gesualdo, Schütz, Weelkes, Mauersberger,<br />

H<strong>in</strong>demith, Pastrana, u.a.<br />

* * *<br />

Regelmäßige Öffnungszeiten<br />

<strong>der</strong> Liebfrauenkirche<br />

Für alle, die die Liebfrauenkirche besichtigen<br />

möchten, o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>fach zum Gebet<br />

dort verweilen wollen, <strong>ist</strong> die Liebfrauenkirche<br />

mittwochs und freitags von15 Uhr<br />

<strong>bis</strong> 18 Uhr geöffnet.<br />

* * *<br />

Für die MISEREOR-Kollekte<br />

am fünften Fastensonntag wurden <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong><br />

EUR 4.715,59 gespendet.<br />

Herzlichen Dank an alle Spen<strong>der</strong><strong>in</strong>nen<br />

und Spen<strong>der</strong>.<br />

Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>e<br />

und Meldungen<br />

aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Euchar<strong>ist</strong>ischer Kongress <strong>in</strong> Köln<br />

Unter dem Motto „Herr, zu wem sollen<br />

wir gehen?“ f<strong>in</strong>det vom 5.- 9. <strong>Juni</strong> <strong>in</strong> Köln<br />

<strong>der</strong> Euchar<strong>ist</strong>ische Kongress statt.<br />

<strong>Die</strong> Gebets<strong>in</strong>itiative für<br />

ge<strong>ist</strong>liche Berufe (PWB)<br />

lädt am 7. <strong>Juni</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

Pilgerfahrt dorth<strong>in</strong> e<strong>in</strong>.<br />

An diesem Tag, dem<br />

Herz-Jesu-Fest, <strong>ist</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Treffpunkt aller an <strong>der</strong><br />

Berufungspastoral<br />

Interessierten.<br />

Folgendes Programm<br />

<strong>ist</strong> vorgesehen:<br />

10 Uhr Katechese,<br />

Euchar<strong>ist</strong>iefeier,<br />

Mittagspause, 15 Uhr Podium: „Der Herr,<br />

das Gebet und Berufungen“,<br />

16.30 Uhr, euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung,<br />

18.30 Uhr Rückfahrt.<br />

Der Bus startet um 4.30 Uhr bei <strong>der</strong> Firma<br />

Grimm-Reisen <strong>in</strong> Mudau-Waldauerbach.<br />

Weitere Zustiege s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Eberbach, Heidelberg<br />

und We<strong>in</strong>heim.<br />

Anmeldung und Informationen bei:<br />

Gebets<strong>in</strong>itiative für ge<strong>ist</strong>liche Berufe<br />

<strong>in</strong> Freiburg, Frau Zegowitz,<br />

Telefon: 07 61/21 11-27<strong>2.</strong><br />

* * *


Weihetag <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> St. Sebastian,<br />

e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Gedenktag<br />

Nach langen und mühsamen Verhandlungen<br />

mit <strong>der</strong> damaligen Stadtregierung<br />

wurde <strong>der</strong> Wunsch des Kurfürsten<br />

Johann Wilhelm endlich respektiert und<br />

das <strong>Gottes</strong>haus <strong>in</strong> den westlichen Flügel<br />

des Rathauses <strong>in</strong>tegriert.<br />

So konnte am 1. Mai 1710 die <strong>Kirche</strong><br />

St. Sebastian vom Speyerer Weih<strong>bis</strong>chof<br />

von Beyweg konsekriert werden.<br />

St. Sebastian <strong>ist</strong> die älteste katholische<br />

Pfarrkirche <strong>in</strong> Mannheim.<br />

In dem feierlichen <strong>Gottes</strong>dienst am<br />

Samstag, <strong>27.</strong> <strong>April</strong>, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Vorabendmesse<br />

um 17 Uhr, wollen wir an diesen Tag<br />

er<strong>in</strong>nern.<br />

Der <strong>Kirche</strong>nchor von St. Sebastian s<strong>in</strong>gt<br />

Teile aus <strong>der</strong> „Missa–Te Deum Laudamus“<br />

von Laurentius Perosi für Chor, Orgel,<br />

Oboe und Fagott, „Halleluja“ von He<strong>in</strong>rich<br />

Schütz und das „Ave verum corpus“ von<br />

Wolfgang Amadeus Mozart.<br />

Marliese Schumacher<br />

* * *<br />

Mittendr<strong>in</strong>! Term<strong>in</strong>e<br />

und Meldungen<br />

aus <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

„Priester werden?!“<br />

Informations- und Begegnungswochenende<br />

<strong>2013</strong><br />

Vom 10. <strong>bis</strong> 1<strong>2.</strong> Mai lädt die Diözesanstelle<br />

Berufe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> und das Priestersem<strong>in</strong>ar<br />

(CB) zu Informationstagen <strong>in</strong>s<br />

Freiburger Priestersem<strong>in</strong>ar e<strong>in</strong>.<br />

Das Wochenende bietet die Möglichkeit<br />

die Verantwortlichen und die Studenten<br />

des Collegium Borromaeum kennenzulernen,<br />

Informationen über die Ausbildung<br />

zum Priester zu erhalten, an Gebetszeiten<br />

und <strong>der</strong> Priesterweihe teilzunehmen<br />

und sich über Fragen <strong>der</strong> Berufung,<br />

<strong>der</strong> Lebensform und des ge<strong>ist</strong>lichen<br />

Lebens auszutauschen.<br />

E<strong>in</strong>geladen s<strong>in</strong>d junge Männer ab 16 Jahren,<br />

die sich für das Theologiestudium und<br />

den Priesterberuf <strong>in</strong>teressieren.<br />

Information & Onl<strong>in</strong>e-Anmeldung:<br />

Diözesanstelle Berufe <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong><br />

Schoferstraße 1, 79098 Freiburg<br />

Telefon: 07 61/21 11-270<br />

www.de<strong>in</strong>-Weg-bewegt.de<br />

www.facebook.com/<br />

Berufe<strong>der</strong><strong>Kirche</strong>Freiburg<br />

* * *


Am Fest des Heiligen Josef,<br />

des Bräutigams <strong>der</strong> <strong>Gottes</strong>mutter<br />

Maria, <strong>ist</strong> für unsere<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim<br />

<strong>City</strong> e<strong>in</strong> beson<strong>der</strong>er Tag, <strong>der</strong><br />

Tag <strong>der</strong> „Ewigen Anbetung.“<br />

Eröffnet wird die Ewige Anbetung, Jahr<br />

für Jahr, im Freiburger Münster und jede<br />

Geme<strong>in</strong>de unserer Erzdiözese schließt<br />

sich dann weiter an. Vor dem Allerheiligsten<br />

wird somit das ganze Jahr h<strong>in</strong>durch,<br />

<strong>in</strong> den <strong>Kirche</strong>n am Tag und <strong>in</strong> den Klöstern<br />

während <strong>der</strong> Nacht, gebetet.<br />

Am <strong>Die</strong>nstag, dem 19. März, wurde <strong>in</strong><br />

St. Sebastian nach <strong>der</strong> Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

um 9.00 Uhr, mit dem Lied „Gottheit<br />

tief verborgen…“ die ununterbrochene<br />

Verehrung des im Euchar<strong>ist</strong>ischen Brot<br />

gegenwärtigen Herrn, begonnen.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit, <strong>in</strong> stiller Anbetung vor<br />

dem Allerheiligsten nach <strong>der</strong> Euchar<strong>ist</strong>iefeier<br />

zu bleiben, haben viele <strong>der</strong><br />

<strong>Gottes</strong>dienstbesucher wahrgenommen.<br />

Immer wie<strong>der</strong> kommen Besucher <strong>in</strong> die<br />

<strong>Kirche</strong>, um <strong>in</strong> Stille vor <strong>der</strong> Monstranz zu<br />

beten.<br />

In diesem Sakrament schenkt uns Jesus<br />

se<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Nähe. Se<strong>in</strong>e Zusage an<br />

uns: „Ich b<strong>in</strong> bei euch alle Tage <strong>bis</strong> zum<br />

Ende <strong>der</strong> Welt“ (Mt 28,20) stärkt uns auf<br />

unserem Lebensweg. Anbetung bedeutet:<br />

„e<strong>in</strong>fach da se<strong>in</strong> vor Gott“. <strong>Die</strong> leeren<br />

Hände vor ihm ausbreiten und Danksagen<br />

für die verschwen<strong>der</strong>ische <strong>Liebe</strong>, die<br />

Jesus uns Menschen schenkt. So wie <strong>der</strong><br />

Rauch des Weihrauchs aufsteigt, so steige<br />

unser Beten auf zum Lobpreis <strong>Gottes</strong>.<br />

In den Gebetsstunden, die über den Tag<br />

verteilt waren, haben sich verschiedene<br />

Gruppierungen zum geme<strong>in</strong>samen Gebet<br />

versammelt. Ununterbrochen s<strong>in</strong>d an<br />

diesem Tag immer wie<strong>der</strong> Menschen <strong>in</strong><br />

die <strong>Kirche</strong> St. Sebastian gekommen und<br />

verweilten betend vor dem Allerheiligsten.<br />

Über den ganzen Tag verteilt, waren<br />

immer wie<strong>der</strong> Beter <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>.<br />

Der meditative Abschluss des Anbetungstages<br />

mit euchar<strong>ist</strong>ischem Segen war<br />

beson<strong>der</strong>s gestaltet. Lob und Dank für die<br />

Begegnung mit Jesus Chr<strong>ist</strong>us im euchar<strong>ist</strong>ischen<br />

Brot stand im Zentrum dieses<br />

<strong>Gottes</strong>dienstes. <strong>Die</strong> Anliegen unserer<br />

e<strong>in</strong>en Welt, <strong>der</strong> ganzen Menschheit, <strong>der</strong><br />

<strong>Kirche</strong> Jesu Chr<strong>ist</strong>ie und die Sorgen je<strong>der</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Person wurde im Für-bittenden<br />

Gebet vor Gott gebracht.<br />

Nach dem euchar<strong>ist</strong>ischen Segen wurde<br />

<strong>der</strong> feierliche Lobgesang: das „Te Deum<br />

laudamus“ angestimmt und mit dem<br />

Lied: Großer Gott wir loben dich“ wurde<br />

<strong>der</strong> Tag <strong>der</strong> Ewigen Anbetung beendet.<br />

Marliese Schumacher


PROGRAMM<br />

18:00 Uhr Tischgebet Marktplatz<br />

18:15–20:45 Uhr Geme<strong>in</strong>sames Essen R2-F3, Alte <strong>Kirche</strong>nstraße,<br />

Meile <strong>der</strong> Religionen<br />

18:30–20:30 Uhr Führungen Synagoge, Moscheen<br />

21:00 Uhr Dankgebet Marktplatz<br />

Es laden e<strong>in</strong>: Jüdische Geme<strong>in</strong>de Mannheim, Katholische <strong>Kirche</strong> Mannheim,<br />

Evangelische <strong>Kirche</strong> Mannheim, Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Chr<strong>ist</strong>licher <strong>Kirche</strong>n (ACK),<br />

Griechisch Orthodoxe Geme<strong>in</strong>de Mannheim, Yavuz-Sultan-Selim-Moschee,<br />

IGMG-Fatih-Moschee, Bosnische Geme<strong>in</strong>de Mannheim u.a.


Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim <strong>City</strong><br />

Maiandacht<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schönstattkapelle Mannheim-Gartenstadt<br />

Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr<br />

anschließend Beisammense<strong>in</strong><br />

im Haus <strong>der</strong> Begegnung <strong>der</strong> Schönstattfamilie<br />

Busabfahrt: 18.50 Uhr vor <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

19.00 Uhr vor Liebfrauen<br />

Kostenbeitrag EUR 5<br />

(bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung bezahlen)<br />

Anmeldung <strong>bis</strong> zum 8. Mai im <strong>City</strong>punkt F2 (F2, 6)<br />

Bitte frühzeitig anmelden wegen knapper Buskapazität!


JAHR<br />

DES GLAUBENS<br />

2012/<strong>2013</strong><br />

50 Jahre<br />

Das „Jahr des Glaubens“<br />

möchte uns unter an<strong>der</strong>em<br />

dazu ermutigen, uns die Texte<br />

des zweiten Vatikantischen<br />

Konzils <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung zu rufen<br />

und mit den damaligen Gedanken<br />

ause<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu<br />

setzen. Daher möchten wir<br />

mit unserer Serie „Jahr des<br />

Glaubens“ <strong>in</strong> je<strong>der</strong> Ausgabe<br />

von Mittendr<strong>in</strong>! e<strong>in</strong>en Ausschnitt<br />

aus e<strong>in</strong>em Konzilstext<br />

drucken.<br />

„In unserer Zeit, da sich das<br />

Menschengeschlecht von<br />

Tag zu Tag enger zusammenschließt<br />

und die Beziehungen<br />

unter den verschiedenen<br />

Völkern sich mehren, erwägt<br />

die <strong>Kirche</strong> mit umso größerer<br />

Aufmerksamkeit, <strong>in</strong> welchem<br />

Verhältnis sie zu den<br />

nichtchr<strong>ist</strong>lichen Religionen<br />

steht. Gemäß ihrer Aufgabe,<br />

E<strong>in</strong>heit und <strong>Liebe</strong> unter den<br />

Menschen und damit auch<br />

unter den Völkern zu för<strong>der</strong>n,<br />

fasst sie vor allem das <strong>in</strong>s<br />

Auge, was den Menschen<br />

geme<strong>in</strong>sam <strong>ist</strong> und sie zur<br />

Geme<strong>in</strong>schaft untere<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

führt.“ (1.Artikel)<br />

Mit diesen Sätzen beg<strong>in</strong>nt<br />

die Erklärung „Nostra<br />

Aetate - Über das Verhältnis<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong> zu den<br />

nichtchr<strong>ist</strong>lichen Religionen“.<br />

<strong>Die</strong> Erklärung sagt etwas<br />

sehr Grundsätzliches<br />

über den Ursprung aller<br />

Religionen und über <strong>der</strong>en<br />

Aufgaben aus:<br />

„Alle Völker s<strong>in</strong>d ja e<strong>in</strong>e<br />

e<strong>in</strong>zige Geme<strong>in</strong>schaft, sie<br />

haben denselben Ursprung,<br />

da Gott das ganze Menschengeschlecht<br />

auf dem<br />

gesamten Erdkreis wohnen<br />

ließ; auch haben sie Gott als<br />

e<strong>in</strong> und dasselbe letzte Ziel.<br />

Se<strong>in</strong>e Vorsehung, die Bezeugung<br />

se<strong>in</strong>er Güte und se<strong>in</strong>e<br />

Heilsratschlüsse erstrecken<br />

sich auf alle Menschen, <strong>bis</strong><br />

die Erwählten vere<strong>in</strong>t se<strong>in</strong><br />

werden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Heiligen Stadt,<br />

<strong>der</strong>en Licht die Herrlichkeit<br />

<strong>Gottes</strong> se<strong>in</strong> wird; werden<br />

doch alle Völker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Lichte wandeln.<br />

<strong>Die</strong> Menschen erwarten von<br />

den verschiedenen Religionen<br />

Antwort auf die ungelösten<br />

Rätsel des menschlichen<br />

Dase<strong>in</strong>s, die heute wie von je<br />

die Herzen <strong>der</strong> Menschen im<br />

tiefsten bewegen: Was <strong>ist</strong> <strong>der</strong><br />

Mensch? Was <strong>ist</strong> S<strong>in</strong>n und<br />

Ziel unseres Lebens? Was <strong>ist</strong><br />

das Gute, was die Sünde? …<br />

Was <strong>ist</strong> <strong>der</strong> Weg zum wahren<br />

Glück? … Und schließlich:<br />

Was <strong>ist</strong> jenes letzte und<br />

unsagbare Geheimnis unserer<br />

Ex<strong>ist</strong>enz, aus dem wir kommen<br />

und woh<strong>in</strong> wir gehen?“<br />

(1. Artikel)<br />

Alle „<strong>in</strong> <strong>der</strong> ganzen Welt<br />

verbreiteten Religionen“<br />

s<strong>in</strong>d „bemüht, <strong>der</strong> Unruhe<br />

des menschlichen Herzens<br />

auf verschiedene Weise zu<br />

begegnen, <strong>in</strong>dem sie Wege<br />

weisen: Lehren und Lebensregeln<br />

sowie auch heilige<br />

Riten.“ (<strong>2.</strong> Artikel)


Konzil<br />

Teil 7 unserer Serie:<br />

Dogmatische Konstitution<br />

„Nostra Aetate“<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

schenkt die Erklärung den<br />

beiden an<strong>der</strong>en monothe<strong>ist</strong>ischen<br />

Religionen,<br />

<strong>der</strong> muslimischen und <strong>der</strong><br />

jüdischen Religion.<br />

Im dritten Artikel zum<br />

Islam heißt es<br />

„mit Hochachtung betrachtet<br />

die <strong>Kirche</strong> auch die Muslim,<br />

die den alle<strong>in</strong>igen Gott anbeten,<br />

den lebendigen und <strong>in</strong><br />

sich seienden, barmherzigen<br />

und allmächtigen, den Schöpfer<br />

Himmels und <strong>der</strong> Erde, <strong>der</strong><br />

zu den Menschen gesprochen<br />

hat.“<br />

Im folgenden vierten<br />

Artikel wendet sich die Erklärung<br />

<strong>der</strong> jüdischen Religion<br />

zu. Es <strong>ist</strong> <strong>der</strong> längste<br />

Artikel <strong>der</strong> Erklärung, weil<br />

„das Volk des Neuen Bundes<br />

mit dem Stamme Abrahams<br />

ge<strong>ist</strong>lich verbunden <strong>ist</strong>“ und<br />

weil die <strong>Kirche</strong> sich gegenwärtig<br />

hält, dass „aus dem<br />

jüdischen Volk die Apostel<br />

stammen, die Grundfesten<br />

und Säulen <strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, sowie<br />

die me<strong>ist</strong>en jener ersten<br />

Jünger, die das Evangelium<br />

Chr<strong>ist</strong>i <strong>der</strong> Welt verkündet<br />

haben.“<br />

H<strong>in</strong>zu kommt sicherlich<br />

auch die Gewissheit, dass<br />

das Verhältnis zwischen<br />

Juden und Chr<strong>ist</strong>en <strong>in</strong> den<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten zuvor mehr<br />

als nur gespannt war <strong>bis</strong><br />

h<strong>in</strong> zur Katastrophe <strong>der</strong><br />

Schoah, bei <strong>der</strong> Chr<strong>ist</strong>en<br />

wie <strong>Kirche</strong>(n) schuldig<br />

wurden. <strong>Die</strong> <strong>Kirche</strong> hat ihre<br />

Wurzeln <strong>in</strong> <strong>der</strong> jüdischen<br />

Religion, bekräftigt das<br />

Konzil.<br />

Im abschließenden fünften<br />

Artikel geht es um die<br />

„Universale Brü<strong>der</strong>lichkeit“<br />

„Wir können aber Gott, den<br />

Vater aller, nicht anrufen,<br />

wenn wir irgendwelchen<br />

Menschen, die ja nach dem<br />

Ebenbild <strong>Gottes</strong> geschaffen<br />

s<strong>in</strong>d, die brü<strong>der</strong>liche Haltung<br />

verweigern. Das Verhalten<br />

des Menschen zu Gott dem<br />

Vater und se<strong>in</strong> Verhalten zu<br />

den Menschenbrü<strong>der</strong>n stehen<br />

<strong>in</strong> so engem Zusammenhang,<br />

dass die Schrift sagt: „Wer<br />

nicht liebt, kennt Gott nicht“<br />

(1 Joh 4,8).<br />

So wird also je<strong>der</strong> Theorie<br />

o<strong>der</strong> Praxis das Fundament<br />

entzogen, die zwischen<br />

Mensch und Mensch, zwischen<br />

Volk und Volk bezüglich<br />

<strong>der</strong> Menschenwürde und<br />

<strong>der</strong> daraus fließenden Rechte<br />

e<strong>in</strong>en Unterschied macht.<br />

Deshalb verwirft die<br />

<strong>Kirche</strong> jede Diskrim<strong>in</strong>ierung<br />

e<strong>in</strong>es Menschen<br />

o<strong>der</strong> jeden<br />

Gewaltakt gegen ihn<br />

um se<strong>in</strong>er Rasse o<strong>der</strong><br />

Farbe, se<strong>in</strong>es Standes<br />

o<strong>der</strong> se<strong>in</strong>er Religion<br />

willen, weil dies dem<br />

Ge<strong>ist</strong> Chr<strong>ist</strong>i wi<strong>der</strong>spricht.<br />

Und dementsprechend<br />

ruft die<br />

Heilige Synode … die<br />

Gläubigen mit leidenschaftlichem<br />

Ernst<br />

dazu auf, dass sie …,<br />

soviel an ihnen liegt,<br />

mit allen Menschen<br />

Frieden halten, so<br />

dass sie <strong>in</strong> Wahrheit<br />

Söhne des Vaters s<strong>in</strong>d,<br />

<strong>der</strong> im Himmel <strong>ist</strong>.“<br />

Bernhard Wietschel<br />

Foto: Vatikan-Press


Erstkommunion <strong>2013</strong><br />

<strong>Gottes</strong> Zusage:<br />

Ich b<strong>in</strong> immer<br />

bei dir.


Erstkommunion <strong>2013</strong><br />

<strong>Gottes</strong> Zusage:<br />

Ich b<strong>in</strong> immer<br />

bei dir.<br />

Am Sonntag, den 7. <strong>April</strong> empf<strong>in</strong>gen<br />

23 K<strong>in</strong><strong>der</strong> aus unserer<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit zum ersten Mal<br />

den Leib Chr<strong>ist</strong>i, das heilige Brot.<br />

Mit ihren Familien, den Katechet<strong>in</strong>nen<br />

und Dekan Jung haben<br />

sich die K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> den vergangenen<br />

Monaten geme<strong>in</strong>sam auf<br />

den Weg gemacht. In den<br />

Gruppenstunden, den Familiengottesdiensten,<br />

den Elternabenden<br />

und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitfeier <strong>der</strong> Feste<br />

des <strong>Kirche</strong>njahres haben sie sich<br />

auf dieses Fest vorbereitet.<br />

<strong>Die</strong> me<strong>ist</strong>en Eltern dieser K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

haben ihre Wurzeln <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

an<strong>der</strong>en Land.<br />

<strong>Die</strong>s drückte sich auch im Festgottesdienst<br />

aus <strong>in</strong> dem die Fürbitten<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Sprachen<br />

gebetet wurden.<br />

Ich wünsche unseren Kommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong>n,<br />

dass ihre <strong>Liebe</strong> zu<br />

Jesus weiter wächst und dass<br />

sie immer wie<strong>der</strong> spüren und<br />

erfahren, dass Gott sie begleitet<br />

und beschützt.<br />

Sr. Anna Lucia


Erstkommunionk<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit<br />

Mannheim-<strong>City</strong><br />

am 7. <strong>April</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

Lukas Bandi Lupu<br />

Davide Bordieri<br />

Sara Condello<br />

Benedetta Dürken<br />

Concetta Fallico<br />

Luna Genova<br />

Simon Tr<strong>ist</strong>an Hahn<br />

Kev<strong>in</strong> Hanke<br />

Dillon Harris<br />

Jasm<strong>in</strong> Jeevathisathas<br />

Jacub Kasperczyk<br />

Julian Kerner<br />

Sofia Kroll<br />

Maria-Chiara Lo Presti<br />

Elias Newton<br />

Alessia Paradiso<br />

Lorenzo Piredda<br />

Timea Schmidt<br />

Solmaria Siam Diaz<br />

Luca Stef<strong>in</strong>i<br />

Clarissa Maria Vella<br />

Jonas We<strong>in</strong>dl Mart<strong>in</strong>ez<br />

Louis W<strong>in</strong>kler


Gruß dir Mutter <strong>in</strong> <strong>Gottes</strong> Herrlichkeit,<br />

Mutter <strong>Gottes</strong>, Mutter <strong>der</strong> Chr<strong>ist</strong>enheit,<br />

Stern <strong>der</strong> Hoffnung und Quell <strong>der</strong> Seligkeit.<br />

Gruß dir Mutter, reich an Barmherzigkeit,<br />

o Maria.<br />

Du Maria <strong>bis</strong>t <strong>Gottes</strong> treue Magd,<br />

hast auf se<strong>in</strong> Wort im Glauben Ja gesagt.<br />

Selig <strong>bis</strong>t du, weil du ihm vertraust,<br />

du Magd des Herrn, du Mutter und du Braut,<br />

o Maria.<br />

Madonna mit K<strong>in</strong>d, geschaffen von Peter Anton von Verschaffelt


„Ich sehe dich <strong>in</strong><br />

tausend Bil<strong>der</strong>n,<br />

Marias, lieblich ausgedrückt,<br />

doch ke<strong>in</strong>s<br />

von allen kann dich<br />

schil<strong>der</strong>n, wie me<strong>in</strong>e<br />

Seele dich erblickt.“<br />

Georg Friedrich Freiherr<br />

von Hardenberg, e<strong>in</strong> deutscher<br />

Schriftsteller <strong>der</strong><br />

Frühromantik (1772-1801)<br />

unter dem Namen Novalis<br />

bekannt, will mit diesen<br />

Zeilen ausdrücken, dass es<br />

tausend Bil<strong>der</strong> von Maria<br />

gibt, doch je<strong>der</strong> Mensch<br />

hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Seele se<strong>in</strong>e<br />

eigenen Bil<strong>der</strong>, se<strong>in</strong>e eigene<br />

Beziehung zu Maria.<br />

e<strong>in</strong>gepflanzt.<br />

In den Evangelien s<strong>in</strong>d<br />

nicht viele Worte von<br />

Maria, <strong>der</strong> Mutter Jesu<br />

überliefert. Doch e<strong>in</strong> ganz<br />

wichtiger Satz lesen wir<br />

im Johannes Evangelium,<br />

<strong>der</strong> da lautet: „Tut, was er<br />

euch sagt!“<br />

Maria spricht diese Worte<br />

zu den <strong>Die</strong>nern bei <strong>der</strong><br />

Hochzeit zu Kana – und<br />

- zu allen nachfolgenden<br />

Generationen – auch zu<br />

uns heute.<br />

„Tun“, was <strong>der</strong> Herr sagt,<br />

das war für Maria <strong>der</strong><br />

Leitgedanke ihres Lebens.<br />

Doch vor dem „Tun“ vor<br />

dem „Handeln“ steht das<br />

Lauschen, das Lauschen<br />

auf die leise Stimme<br />

<strong>Gottes</strong>.<br />

Maria <strong>ist</strong> die Hörende und<br />

von Gott Erwählte. Ihr Leben<br />

hatte ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en<br />

Inhalt, als für Gott da zu<br />

se<strong>in</strong>. Sie <strong>ist</strong> „voll <strong>der</strong> Gnade“,<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>genommen <strong>in</strong><br />

den Heilsplan <strong>Gottes</strong> und<br />

bleibt dennoch Geschöpf,<br />

wie wir. Maria hat sich<br />

Gott ganz zur Verfügung<br />

gestellt, deshalb <strong>ist</strong> sie<br />

die erste aller Erlösten <strong>der</strong><br />

neuen Schöpfung.<br />

<strong>Die</strong> tiefe Verwurzelung<br />

ihres Glaubens, <strong>in</strong> Gott,<br />

lässt uns erahnen, wie<br />

Gott wirkt, wenn wir<br />

Menschen auf se<strong>in</strong> Wort<br />

hören und „Tun, was <strong>der</strong><br />

Herr sagt“.<br />

Maria hört <strong>Gottes</strong> Wort –<br />

sie empfängt <strong>Gottes</strong> Wort.<br />

Sie <strong>ist</strong> die Mutter Jesu und<br />

trägt ihr K<strong>in</strong>d – nicht nur<br />

zu Elisabeth, sie trägt es<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> die Welt – zu<br />

den Menschen.<br />

Maria, kennt die Freude<br />

und Dankbarkeit im Leben,<br />

sie kennt aber vor allem<br />

den Schmerz und das Leid.<br />

Deshalb haben zu allen<br />

Zeiten viele Menschen<br />

Maria beson<strong>der</strong>s verehrt.<br />

Mit großer <strong>Liebe</strong> wird <strong>in</strong><br />

vielen <strong>Kirche</strong>n, an Wallfahrtsorten<br />

und Kapellen<br />

<strong>der</strong> Marienaltar im Monat<br />

Mai mit vielen Blumen<br />

und Kerzen geschmückt.<br />

Im Monat Mai beg<strong>in</strong>nt,<br />

nach langen W<strong>in</strong>termonaten<br />

die Erde wie<strong>der</strong> zu<br />

blühen. <strong>Die</strong> neue Schöpfung<br />

f<strong>in</strong>det im Monat Mai<br />

ihren Höhepunkt. Dar<strong>in</strong><br />

liegt die beson<strong>der</strong>e Symbolik<br />

zu Maria. „Sag an,<br />

wer <strong>ist</strong> doch diese…“ e<strong>in</strong><br />

bekanntes Marienlied aus<br />

dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

beschreibt das tiefe<br />

Geheimnis: „Sie <strong>ist</strong> die<br />

edle Rose, ganz schön und<br />

auserwählt.<br />

In den vielen Marienlie<strong>der</strong>n<br />

und Gebeten grüßen wir<br />

Maria als unsere Mutter<br />

und Schwester im Glauben<br />

und bitten um ihre Fürsprache<br />

bei ihrem Sohn.<br />

Marliese Schumacher<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zur feierlichen<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Maiandacht:<br />

Mittwoch, 1. Mai,<br />

um 20.30 Uhr,<br />

Lichterprozession<br />

auf dem Marktplatz,<br />

mitgestaltet vom<br />

<strong>Kirche</strong>nchor<br />

St. Sebastian.<br />

Maiandacht<br />

jeden <strong>Die</strong>nstag<br />

im Monat Mai,<br />

um 19 Uhr,<br />

<strong>in</strong> St. Sebastian.


www.jugendkirche-samuel.de<br />

Kirchliche<br />

Jugendarbeit<br />

im Dekanat Mannheim<br />

Jugendkirche Samuel – Term<strong>in</strong>e im Mai<br />

Sonntag, 1<strong>2.</strong> Mai, 18 Uhr<br />

You Go!<br />

Was willst du?<br />

<strong>Die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung<br />

„Entscheidungen“<br />

zu treffen.<br />

YOU GO!<br />

18. <strong>bis</strong> 25. Mai<br />

Das Jugendbüro fährt mit<br />

25 Jugendlichen <strong>in</strong> die Normandie<br />

und die Bretagne.<br />

Neben Freizeit, Baden und Relaxen<br />

steht auch die Besichtigung von<br />

Lisieux auf dem Programm.<br />

Wir werden uns näher mit Theresia<br />

von Lisieux befassen und wie sie auf<br />

die kle<strong>in</strong>en D<strong>in</strong>ge achtet.<br />

Wir wünschen den Jugendlichen<br />

e<strong>in</strong>en erholsamen Urlaub, schöne<br />

Begegnungen und <strong>Gottes</strong> reichen<br />

Segen.<br />

Kontakt:<br />

Jugendkirche Samuel/Liebfrauenkirche<br />

Luisenr<strong>in</strong>g 33<br />

68159 Mannheim<br />

Telefon 06 21/12 69-514<br />

<strong>in</strong>fo@jugendkirche-samuel.de<br />

Bil<strong>der</strong>: Jugendbüro


P. Andreas Bobola SJ (1592-1657)<br />

Ordensmann, Priester, Märtyrer<br />

Andreas Bobola trat 1611 <strong>in</strong> Vilnius (damals<br />

zu Polen gehörend) <strong>in</strong> den Jesuitenorden<br />

e<strong>in</strong>. Er stammte aus e<strong>in</strong>er reichen<br />

ostpolnischen Familie, die das Kolleg, <strong>in</strong><br />

dem das Noviziat SJ untergebracht war, vorher gestiftet hatte.<br />

Se<strong>in</strong>e Priesterweihe fand 1622 nach entsprechenden Studien<br />

statt, und er wurde als Pfarrer, Prediger und Beichtvater <strong>in</strong><br />

Vilnius e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Se<strong>in</strong> Jesuitenleben führte ihn an verschiedenste Orte im<br />

heuti-gen Polen, <strong>in</strong> <strong>der</strong> Ukra<strong>in</strong>e, <strong>in</strong> Litauen und Weißrussland,<br />

wie es für fast alle Jesuiten typisch war. (Jesuiten s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e<br />

Mönche, son<strong>der</strong>n Wan<strong>der</strong>prediger.)<br />

Beson<strong>der</strong>s bekannt wurde er für se<strong>in</strong>e feurigen Predigten,<br />

mit denen er erfolgreich viele Russisch-Orthodoxe zum Katholizismus<br />

bekehrte. Ganze Orte bekehrten sich nach se<strong>in</strong>er Mission.<br />

Das brachte ihm den Titel „Seelenjäger” e<strong>in</strong>. 1657 wurde<br />

er während e<strong>in</strong>es Aufstands von Kosaken gefangen genommen,<br />

gefoltert und ermordet.<br />

Se<strong>in</strong>e Leiche wurde erst 1702 aufgefunden und war sehr<br />

gut erhalten. Anfänglich regulär bestattet, wurde sie 1922 von<br />

Truppen <strong>der</strong> Roten Armee als Kuriosität <strong>in</strong>s Museum <strong>der</strong> Hygiene<br />

<strong>in</strong> Moskau gebracht. Schließlich wurde sie 1924 an den<br />

Vatikan übergeben.<br />

1938 war anlässlich <strong>der</strong> Heiligsprechung die Überführung<br />

nach Warschau. Seit 1988 ruht Andreas Bobola <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

für ihn erbauten Sanktuarium <strong>in</strong> <strong>der</strong> polnischen Hauptstadt.<br />

Papst Pius IX. sprach Andreas am 30. November 1853<br />

selig, Papst Pius XI. sprach ihn am 17. <strong>April</strong> 1938 heilig und<br />

ernannte ihn zum Fürbitter für die E<strong>in</strong>heit <strong>der</strong> russisch-orthodoxen<br />

mit <strong>der</strong> katholischen <strong>Kirche</strong>.<br />

<strong>Die</strong> Jesuiten<br />

wünschen allen Lesern<br />

Frohe Pf<strong>in</strong>gsten!<br />

Mit herzlichem Gruß<br />

P. Lutz Müller SJ<br />

Halb Zwölf Uhr Messe<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Jesuitenkirche<br />

5. Mai,<br />

P. Johann Spermann SJ<br />

9. Mai,<br />

P. Lutz Müller SJ<br />

1<strong>2.</strong> Mai,<br />

P. Gangolf Schüßler SJ<br />

19. Mai,<br />

P. Lutz Müller SJ<br />

20. Mai,<br />

P. Lutz Müller SJ<br />

26. Mai,<br />

P. Johann Spermann SJ<br />

Bild: Andreas Bobola auf e<strong>in</strong>em <strong>Kirche</strong>nfenster <strong>in</strong> St. Barbara, München


JESUITEN IN<br />

MANNHEIM<br />

„Nightfever“ <strong>in</strong> St. Sebastian –<br />

die Fortsetzung nach <strong>der</strong> Premiere<br />

Nightfever <strong>in</strong> Mannheim am Pf<strong>in</strong>gstsamstag,<br />

den 18. Mai <strong>2013</strong>: Herzliche E<strong>in</strong>ladung!<br />

17 Uhr Hl. Messe. 18-22 Uhr Gebet, Gesang, Gespräch<br />

Abschluss mit Nachtgebet und Segen:<br />

„Komm, bleib o<strong>der</strong> geh, wie Du Zeit hast!“<br />

E<strong>in</strong>e theologische Reflexion zu Nightfever f<strong>in</strong>det sich bei Matthias Sellmann, Stimmen<br />

<strong>der</strong> Zeit, Heft 7 Juli 2010, unter dem Titel: „Gott <strong>ist</strong> jung! <strong>Kirche</strong> auch? - Trends und<br />

Projekte <strong>in</strong> jugendpastoraler Theorie und Praxis“. E<strong>in</strong>ige Gedanken aus dem Artikel:<br />

E<strong>in</strong>en sehr entschiedenen und extrovertierten Schritt geht die jugendliturgische<br />

Initiative „Nightfever“, gegründet von Andreas Süß (Leiter <strong>der</strong> Diözesanstelle Berufe<br />

<strong>der</strong> <strong>Kirche</strong>, Köln) als Reaktion auf den Weltjugendtag 2005 (www.nightfever-onl<strong>in</strong>e.<br />

de). Früher hätte man dies e<strong>in</strong>fach „Liturgische Nacht“ genannt. Allerd<strong>in</strong>gs geht es bei<br />

„Nightfever“ um e<strong>in</strong> liturgisches Event großen Ausmaßes und beson<strong>der</strong>er Professionalität.<br />

„Nightfever“ verwandelt große <strong>Kirche</strong>n und Kathedralen <strong>in</strong> über 20 Städten <strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

nächtliches Lichter- und Kerzenmeer. Im Mittelpunkt <strong>der</strong> me<strong>ist</strong> 5 Stunden dauernden<br />

Treffen steht die euchar<strong>ist</strong>ische Anbetung.<br />

<strong>Die</strong> Möglichkeit dieser <strong>in</strong>timen Begegnung mit Gott wird von mehreren Elementen<br />

umrahmt, erleichtert und <strong>in</strong>spiriert: e<strong>in</strong>em Musikteppich sakraler Instrumentalität;<br />

dem E<strong>in</strong>spielen von Psalm- und Bibelversen; <strong>der</strong> Möglichkeit von Beichtgesprächen<br />

und Segnungen; dem Initiieren von fürbittendem Gebet; …<br />

E<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e Note liegt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em missionarisch aktiven Element: Während<br />

des „Nightfevers“ gehen die jugendlichen Teilnehmer/<strong>in</strong>nen nach draußen und laden<br />

die Passanten und Tour<strong>ist</strong>en auf dem Marktplatz <strong>in</strong> „ihre“ <strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong>, um dort e<strong>in</strong>ige<br />

M<strong>in</strong>uten zu verweilen, Kerzen anzuzünden o<strong>der</strong> ähnliches. Es überrascht, wie attraktiv<br />

offensichtlich genau diese Komb<strong>in</strong>ation von popkulturell anschlußfähiger chr<strong>ist</strong>lichkonservativer<br />

Religiosität bei den Jüngeren <strong>ist</strong>.<br />

Es <strong>ist</strong> gar nicht abzustreiten, wie erfolgreich „Nightfever“ agiert, wenn man<br />

pastoralen Erfolg e<strong>in</strong>fach mal als gelungene Mobilisierung <strong>der</strong> Zielgruppe faßt. <strong>Die</strong>se<br />

liturgische Form füllt die Dome dieses Landes, demonstriert e<strong>in</strong>en jugendlichen<br />

Unwillen an allzu kognitiven und gruppendynamischen Glaubenszugängen, zeigt e<strong>in</strong>e<br />

enorme Attraktivität des – mitunter faktisch bereits ausgestorbenen – Gestus <strong>der</strong><br />

Anbetung und spiegelt e<strong>in</strong>e ganz unverhohlene Popularität des Priesters.


Katholische Seelsorge Mannheim <strong>City</strong><br />

Jesuiten-, Liebfrauen- und St. Sebastianskirche<br />

<strong>City</strong>kirche<br />

St. Sebastian am Markt<br />

F2, 6<br />

68159 Mannheim<br />

Fon 06 21 . 40 04 12-0<br />

Fax 06 21 . 40 04 12-10<br />

sebastian@citypastoral-ma.de<br />

www.citypastoral-mannheim.de<br />

Jesuitenkirche<br />

St. Ignatius und Franz Xaver<br />

A4, 2<br />

68159 Mannheim<br />

Fon 06 21 . 1 27 09-20<br />

Fax 06 21 . 1 27 09-67<br />

pfarrbuero<br />

@jesuitenkirchemannheim.de<br />

www.jesuitenkirchemannheim.de<br />

<strong>Kirche</strong> Liebfrauen<br />

Luisenr<strong>in</strong>g 33<br />

68159 Mannheim<br />

Siehe St. Sebastian!<br />

Bankverb<strong>in</strong>dungen:<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong><br />

Commerzbank AG Mannheim,<br />

Konto 300 304 300 · BLZ 670 400 31<br />

Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim <strong>City</strong>,<br />

Jesuitenkirche<br />

VR Bank Rhe<strong>in</strong>-Neckar eG,<br />

Konto 763 314 · BLZ 670 900 00<br />

Spendenkonto: <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>City</strong>,<br />

St. Sebastian<br />

Sparkasse Rhe<strong>in</strong> Neckar Nord,<br />

Konto 30 256 301 · BLZ 670 505 05<br />

Unsere Seelsorger/<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d telefonisch direkt erreichbar:<br />

Ehrendomkapitular<br />

Karl Jung GR,<br />

Leiter <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit und Dekan<br />

06 21 . 1 27 09-0<br />

dekan@kathma.de<br />

Theo Hipp, Kooperator<br />

06 21 . 40 04 12-20<br />

theo.hipp@citypastoral-ma.de<br />

Johannes Gut, Kooperator<br />

06 21 . 86 25 45 36<br />

johannesgut@t-onl<strong>in</strong>e.de<br />

Hugo Stoll SJ, Senioren- und<br />

Krankenseelsorger<br />

06 21 . 1 26 33 19<br />

Sr. Simone, Pastorale Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

06 21 . 12 26 88 77<br />

simone.reiboldt@citypastoral-ma.de<br />

Bernhard Wietschel, Pastoralreferent<br />

06 21 . 40 04 12-15<br />

bernhard.wietschel@citypastoral-ma.de<br />

Katholische Sozialstation<br />

06 21 . 4 38 80 40<br />

<strong>City</strong>punkt F 2<br />

F2, 6<br />

68159 Mannheim<br />

06 21 . 40 04 12-0<br />

<strong>in</strong>fo@citypastoral-ma.de<br />

Katholische <strong>City</strong>pastoral Mannheim<br />

Raphael Brantzen, Dipl.-Theol.<br />

06 21 . 40 04 12 -18<br />

raphael.brantzen@citypastoral-ma.de<br />

Redaktionsschluss für Mittendr<strong>in</strong>! 06/13,<br />

1. <strong>bis</strong> 28. <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong>,<br />

<strong>ist</strong> Freitag, 24. Mai, 1<strong>2.</strong>00 Uhr.<br />

Impressum: Mittendr<strong>in</strong>! <strong>ist</strong> das offizielle Mitteilungsblatt <strong>der</strong> Seelsorgee<strong>in</strong>heit Mannheim-<strong>City</strong><br />

V.i.S.d.P.: Theo Hipp · Redaktion: Theo Hipp, Chr<strong>ist</strong>a Brötzmann<br />

Konzept: Osterczyk Design · Litho/Druck: Schwörer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!