12.04.2014 Aufrufe

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

27. April bis 2. Juni 2013 Die Liebe Gottes ist ... - Kirche in der City

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich sehe dich <strong>in</strong><br />

tausend Bil<strong>der</strong>n,<br />

Marias, lieblich ausgedrückt,<br />

doch ke<strong>in</strong>s<br />

von allen kann dich<br />

schil<strong>der</strong>n, wie me<strong>in</strong>e<br />

Seele dich erblickt.“<br />

Georg Friedrich Freiherr<br />

von Hardenberg, e<strong>in</strong> deutscher<br />

Schriftsteller <strong>der</strong><br />

Frühromantik (1772-1801)<br />

unter dem Namen Novalis<br />

bekannt, will mit diesen<br />

Zeilen ausdrücken, dass es<br />

tausend Bil<strong>der</strong> von Maria<br />

gibt, doch je<strong>der</strong> Mensch<br />

hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Seele se<strong>in</strong>e<br />

eigenen Bil<strong>der</strong>, se<strong>in</strong>e eigene<br />

Beziehung zu Maria.<br />

e<strong>in</strong>gepflanzt.<br />

In den Evangelien s<strong>in</strong>d<br />

nicht viele Worte von<br />

Maria, <strong>der</strong> Mutter Jesu<br />

überliefert. Doch e<strong>in</strong> ganz<br />

wichtiger Satz lesen wir<br />

im Johannes Evangelium,<br />

<strong>der</strong> da lautet: „Tut, was er<br />

euch sagt!“<br />

Maria spricht diese Worte<br />

zu den <strong>Die</strong>nern bei <strong>der</strong><br />

Hochzeit zu Kana – und<br />

- zu allen nachfolgenden<br />

Generationen – auch zu<br />

uns heute.<br />

„Tun“, was <strong>der</strong> Herr sagt,<br />

das war für Maria <strong>der</strong><br />

Leitgedanke ihres Lebens.<br />

Doch vor dem „Tun“ vor<br />

dem „Handeln“ steht das<br />

Lauschen, das Lauschen<br />

auf die leise Stimme<br />

<strong>Gottes</strong>.<br />

Maria <strong>ist</strong> die Hörende und<br />

von Gott Erwählte. Ihr Leben<br />

hatte ke<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en<br />

Inhalt, als für Gott da zu<br />

se<strong>in</strong>. Sie <strong>ist</strong> „voll <strong>der</strong> Gnade“,<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>genommen <strong>in</strong><br />

den Heilsplan <strong>Gottes</strong> und<br />

bleibt dennoch Geschöpf,<br />

wie wir. Maria hat sich<br />

Gott ganz zur Verfügung<br />

gestellt, deshalb <strong>ist</strong> sie<br />

die erste aller Erlösten <strong>der</strong><br />

neuen Schöpfung.<br />

<strong>Die</strong> tiefe Verwurzelung<br />

ihres Glaubens, <strong>in</strong> Gott,<br />

lässt uns erahnen, wie<br />

Gott wirkt, wenn wir<br />

Menschen auf se<strong>in</strong> Wort<br />

hören und „Tun, was <strong>der</strong><br />

Herr sagt“.<br />

Maria hört <strong>Gottes</strong> Wort –<br />

sie empfängt <strong>Gottes</strong> Wort.<br />

Sie <strong>ist</strong> die Mutter Jesu und<br />

trägt ihr K<strong>in</strong>d – nicht nur<br />

zu Elisabeth, sie trägt es<br />

h<strong>in</strong>aus <strong>in</strong> die Welt – zu<br />

den Menschen.<br />

Maria, kennt die Freude<br />

und Dankbarkeit im Leben,<br />

sie kennt aber vor allem<br />

den Schmerz und das Leid.<br />

Deshalb haben zu allen<br />

Zeiten viele Menschen<br />

Maria beson<strong>der</strong>s verehrt.<br />

Mit großer <strong>Liebe</strong> wird <strong>in</strong><br />

vielen <strong>Kirche</strong>n, an Wallfahrtsorten<br />

und Kapellen<br />

<strong>der</strong> Marienaltar im Monat<br />

Mai mit vielen Blumen<br />

und Kerzen geschmückt.<br />

Im Monat Mai beg<strong>in</strong>nt,<br />

nach langen W<strong>in</strong>termonaten<br />

die Erde wie<strong>der</strong> zu<br />

blühen. <strong>Die</strong> neue Schöpfung<br />

f<strong>in</strong>det im Monat Mai<br />

ihren Höhepunkt. Dar<strong>in</strong><br />

liegt die beson<strong>der</strong>e Symbolik<br />

zu Maria. „Sag an,<br />

wer <strong>ist</strong> doch diese…“ e<strong>in</strong><br />

bekanntes Marienlied aus<br />

dem 17. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

beschreibt das tiefe<br />

Geheimnis: „Sie <strong>ist</strong> die<br />

edle Rose, ganz schön und<br />

auserwählt.<br />

In den vielen Marienlie<strong>der</strong>n<br />

und Gebeten grüßen wir<br />

Maria als unsere Mutter<br />

und Schwester im Glauben<br />

und bitten um ihre Fürsprache<br />

bei ihrem Sohn.<br />

Marliese Schumacher<br />

Herzliche E<strong>in</strong>ladung<br />

zur feierlichen<br />

Eröffnung <strong>der</strong> Maiandacht:<br />

Mittwoch, 1. Mai,<br />

um 20.30 Uhr,<br />

Lichterprozession<br />

auf dem Marktplatz,<br />

mitgestaltet vom<br />

<strong>Kirche</strong>nchor<br />

St. Sebastian.<br />

Maiandacht<br />

jeden <strong>Die</strong>nstag<br />

im Monat Mai,<br />

um 19 Uhr,<br />

<strong>in</strong> St. Sebastian.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!