14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 10 –<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Arbeitstechniken. Standardsprache (schriftlich und mündlich). Persönlicher und kaufmännischer<br />

Schriftverkehr. Präsentieren. Sprachebenen. Referat. Strukturiertes Zusammenfassen.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

Standardsprache schriftlich und mündlich in allen Unterrichtsgegenständen; Arbeitstechniken in allen<br />

Unterrichtsgegenständen. „Englisch einschließlich Wirtschaftssprache“: Grammatikschwerpunkte.<br />

„Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz“: Selbstvertrauen durch Sprachbeherrschung; Überwindung<br />

von Kommunikationsbarrieren; Erziehung zu Kommunikationsfähigkeit und toleranter Haltung.<br />

Schularbeiten:<br />

2 einstündige Schularbeiten.<br />

2. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Mündliche Kommunikation:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Rhetorik (Sprechtechnik, Redeaufbau, Argumentation, Diskussion).<br />

Normative Sprachrichtigkeit:<br />

Individuelle Festigung <strong>der</strong> Kenntnisse in Grammatik, Ausdruck, Rechtschreibung und Zeichensetzung.<br />

Erweiterung und Festigung des fachspezifischen Wortschatzes.<br />

Schriftliche Kommunikation:<br />

Computerunterstütztes Verfassen von Gebrauchstexten (Protokoll, Alltagsschriftverkehr). Zusammenfassen<br />

und Strukturieren. Argumentieren. Freies Gestalten.<br />

Arbeitstechniken:<br />

Präsentationstechniken. Fragetechniken. Sammeln, Verarbeiten, Speichern und Strukturieren von Informationen.<br />

Kultur und Gesellschaft:<br />

Themenorientierte Auseinan<strong>der</strong>setzung mit literarischen Texten.<br />

Medien:<br />

Stellenwert von Werbung und Information in <strong>der</strong> Gesellschaft; Durchschauen möglicher Manipulation.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Verbalisieren von Grafiken und Schaubil<strong>der</strong>n; Hinweisen auf soziokulturelle Zusammenhänge an<br />

Hand von literarischen Texten; Textreflexion; Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Jugendkultur. Schreibung und<br />

Erklärung von Fremdwörtern. Anwendung von Rechtschreibkorrekturprogrammen. Korrigieren und Redigieren<br />

eigener und frem<strong>der</strong> Texte.<br />

IT-Bezug:<br />

Informationssammlung, -prüfung und –weitergabe durch Internet. Werbung im Internet. E-<br />

Commerce, E-Mail.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Präsentieren, Strukturieren, rhetorische Grundlagen, Argumentieren.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

Standardsprache (schriftlich und mündlich) und Arbeitstechniken in allen Unterrichtsgegenständen.<br />

Fachspezifischer Wortschatz; Verbalisierung von Grafiken, Zusammenfassen, Analysieren und Strukturieren<br />

von Texten. Formulieren von Präsentationsunterlagen. „Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftliche<br />

Grundlagen“: Konsumentenverhalten im Kontext von E-Commerce. „Zeitgeschichte,<br />

Politische Bildung und Recht“: Zeitungsanalyse, literarische Texte im Konnex zur Zeitgeschichte.<br />

Schularbeiten:<br />

2 einstündige Schularbeiten.<br />

3. Klasse:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!