14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 26 –<br />

- Standardsoftware im Bereich <strong>der</strong> Präsentation, Tabellenkalkulation und Datenbank sinnvoll anwenden<br />

können,<br />

- betriebswirtschaftliche Problemstellungen mit gängigen Softwarepaketen selbstständig lösen und<br />

das En<strong>der</strong>gebnis optimal gestalten und ausdrucken können,<br />

- Informationen aus dem Internet beschaffen und bearbeiten können,<br />

- Datensicherung und Datenschutz aktiv betreiben können,<br />

- Software unter Berücksichtigung <strong>der</strong> einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen über mo<strong>der</strong>ne<br />

Netzwerke beschaffen und installieren können und die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes<br />

kennen sowie berücksichtigen.<br />

Lehrstoff:<br />

1. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Hard- und Software und praktischer Umgang mit Geräten.<br />

Benutzeroberfläche, Betriebssystem.<br />

Arten und Verwaltung von Dateien.<br />

Grundlagen eines Dateiablagesystems und strukturierte Dateiablage.<br />

Informationsbeschaffung im Internet und Intranet.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Präsentationssoftware und betriebswirtschaftliche Anwendungen.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Tabellenkalkulation und betriebswirtschaftliche Anwendungen<br />

Datensicherung.<br />

Ergonomie.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Softwareinstallation.<br />

IT-Bezug:<br />

Einsatz von Lernsoftware.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Lehrstoff ist Basis für Übungsfirmenarbeit.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

„Rechnungswesen“: Berechnungen. „Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen“:<br />

Präsentationen. „Persönlichkeitsentwicklung und soziale Kompetenz“: Arbeitshaltung, Erziehung<br />

zur Genauigkeit, Einhaltung von Terminen. „Informations- und Officemanagement“: Ablagesysteme.<br />

Schularbeiten:<br />

1 einstündige Schularbeit (bei Bedarf zweistündig).<br />

Lehrstoff:<br />

2. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Softwareinstallation, urheberrechtliche Bestimmungen.<br />

Erstellung multimedialer Präsentationsunterlagen, auch für komplexe betriebswirtschaftliche Themen.<br />

Internet:<br />

Gezieltes Suchen im Netz, Herunterladen von Dateien aus dem Internet.<br />

Datenschutz, Datensicherheit, Virenschutz.<br />

Tabellenkalkulation und Grafik:<br />

Funktionen, Arbeitsweise, betriebswirtschaftliche Anwendungen, Lay-out, Druck.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Aktuelle Anwen<strong>der</strong>programme. Angewandter Einsatz von IT-Kenntnissen und <strong>der</strong>en Aktualisierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!