14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 44 –<br />

3. STENOTYPIE<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- Texte in angemessener Geschwindigkeit kurzschriftlich aufnehmen und wortgetreu wie<strong>der</strong>geben<br />

können.<br />

Lehrstoff:<br />

2. und 3. Klasse:<br />

Schreib- und Lesefertigkeit unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> wirtschaftlichen Praxis; sicheres<br />

Lesen und Übertragen von eigenen Nie<strong>der</strong>schriften.<br />

4. POLITISCHE BILDUNG<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- Verständnis für die Vernetzung von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft sowie Einsicht in politische<br />

Sachverhalte zeigen,<br />

- zur Teilnahme am öffentlichen Geschehen und zur Aufnahme von Informationen bereit sein, sich<br />

zu politischen Fragen ein eigenes Urteil bilden können und<br />

- bereit sein, am aktuellen politischen Geschehen teilzuhaben und ihre Kenntnisse im Bereich<br />

<strong>der</strong> politischen Bildung sowie in den privatrechtlichen und berufsspezifischen Rechtsbereichen<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Lehrstoff:<br />

1. Klasse:<br />

Der Mensch in <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Schülerinnen, Schüler und Schule (Klassen- und Schulgemeinschaft).<br />

Bildungspolitische Zielsetzungen.<br />

Soziales Umfeld:<br />

Familie - Partnerschaft - Erziehung. Min<strong>der</strong>heiten und Randgruppen. Rollenbil<strong>der</strong>. Konflikte und <strong>der</strong>en<br />

Lösungsmodelle. Medien als Meinungsträger und gesellschaftlicher Machtfaktor. Jugend und Gesellschaft.<br />

2. Klasse:<br />

Gelebte Demokratie:<br />

Staatstheorien und Ideologien. Parlamentarische Demokratie und Parteienwesen. Verbändewesen<br />

und ihr Einfluss auf die Gesetzgebung. Kommunal- und Landespolitik. Außerparlamentarische Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> politischen Mitgestaltung.<br />

Internationale Beziehungen.<br />

3. Klasse:<br />

Politik als Aufgabe und Möglichkeit. Rechtssetzung, Gesetze und (politische) Verhaltensmuster.<br />

Verwaltung zwischen Obrigkeitsdenken und Dienstleistung.<br />

Sicherheitspolitik:<br />

geistige, zivile, wirtschaftliche und militärische Landesverteidigung und aktive Außenpolitik.<br />

C. UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN<br />

1. BEGABUNGSFÖRDERUNG<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- die Bedeutung des eigenverantwortlichen Arbeitens an Hand von „Hilfe zur Selbsthilfe“ erkennen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!