14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

– 38 –<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Rhetorik und Sprechtechnik.<br />

Situationsadäquates Verhalten:<br />

Bedeutung von Umgangsformen; Verhaltensweisen gegenüber an<strong>der</strong>en und <strong>der</strong>en Konsequenzen;<br />

Persönlichkeitsbild; Bewerbungs- und Vorstellungstraining; Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Kulturstandards;<br />

Gesprächs- und Sprachkultur.<br />

Sozialpsychologische Grundlagen:<br />

Eigen- und Fremdwahrnehmung, Stärken- und Schwächenanalyse, soziale Rollen; Verhalten in <strong>der</strong><br />

Gruppe, Umgang mit Konflikten. Einbringen von Ideen und Anliegen. Gesunde Lebensführung als<br />

Grundlage <strong>der</strong> persönlichen Leistungsfähigkeit.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Business Behaviour.<br />

IT-Bezug:<br />

Einsatz <strong>der</strong> in „Informations– und Officemanagement” gelernten Programme bei <strong>der</strong> Erstellung von<br />

Arbeitsunterlagen.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

„Deutsch“: Sprachbeherrschung, Abbau von Kommunikationsbarrieren, Code Switching. Rechtschreibung,<br />

Standardsprache, Sprachebenen, Zusammenfassungen (schriftlich und mündlich). „Geografie<br />

(Wirtschaftsgeografie)“: Umgang mit an<strong>der</strong>en Kulturen, Abbau von Vorurteilen. „Biologie, Ökologie und<br />

Warenlehre“: gesunde Lebensführung als Voraussetzung für die persönliche Leistungsfähigkeit. „Grundlagen<br />

des Informationsmanagements“: Netikette. „Betriebliche Kommunikation und Übungsfirma“: Umgang<br />

mit an<strong>der</strong>en Personen, sozialpsychologische Grundlagen.<br />

15. BETRIEBLICHE KOMMUNIKATION UND ÜBUNGSFIRMA<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- kommunikative und kaufmännische, fachliche und soziale Kompetenzen erwerben,<br />

- Kommunikationstechniken anwenden und <strong>der</strong>en Auswirkungen beurteilen können,<br />

- sich in betrieblichen Alltagssituationen situationsadäquat verhalten und ihre kommunikativen<br />

Fähigkeiten einsetzen können,<br />

- kundenorientiertes Verhalten entwickeln und entsprechend handeln,<br />

- ihre persönlichen Erfahrungen und ihre in an<strong>der</strong>en Unterrichtsgegenständen erworbenen Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten auf praxisorientierte Aufgabenstellungen anwenden können,<br />

- grundlegende betriebswirtschaftliche Probleme genau, termingerecht und in Eigenverantwortung<br />

bearbeiten können,<br />

- durch Simulation <strong>der</strong> betrieblichen Realsituation betriebswirtschaftliche Ziele, organisatorische<br />

Strukturen und Zusammenhänge sowie Arbeitsabläufe kennen lernen, durchschauen, bewerten<br />

und entsprechend handeln können und<br />

- Bewusstsein für die Notwendigkeit eines Qualitätsmanagements entwickeln.<br />

2. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Betriebliche Kommunikation:<br />

Übungen zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation für den betrieblichen Alltag.<br />

Kaufmännischer Schriftverkehr und Führen von Telefongesprächen. Betriebliche Präsentationen,<br />

praktische Übungen.<br />

Wirtschaftliche Grundbildung im Hinblick auf die Übungsfirma:<br />

Selbstständige Informationsbeschaffung für betriebliche Zwecke. Durchführung betriebswirtschaftlicher<br />

Aufgabenstellungen, Miniprojekte (zB Reiseplanung). Exzerpieren und Strukturieren von Texten<br />

allgemeinen und betriebswirtschaftlichen Inhalts; Gestaltung von Arbeitsunterlagen betriebswirtschaftlichen<br />

Inhalts; Büro- und Kontrollarbeiten; Kopfrechnen und Schätzen von Ergebnissen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!