14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 22 –<br />

Das wirtschaftliche, rechtliche und soziale Umfeld von Unternehmen:<br />

Wirtschaftskreislauf; Beitrag zum Sozialprodukt; Inflation, Konjunktur und Wirtschaftswachstum.<br />

Volkswirtschaft, Arbeitsmarktpolitik. Grundsätzliche Überlegungen für die Unternehmensgründung.<br />

Verflechtung von Mikro- und Makroökonomie.<br />

Internationale Wirtschaftstätigkeit:<br />

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Außenhandels; Leistungs- und Zahlungsbilanz; Globalisierung<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft.<br />

Beson<strong>der</strong>heiten bei Abschluss und Erfüllung des Kaufvertrages im Außenhandel.<br />

Betriebswirtschaftliche Fallstudien.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Außenhandel (Grundzüge <strong>der</strong> Verzollung). Wirtschaftssysteme.<br />

IT- Bezug:<br />

Internetzugang zu diversen Webseiten zB Grün<strong>der</strong>service <strong>der</strong> Kammern, <strong>der</strong> Interessensvertretungen,<br />

Jobbörsen, Wirtschaftsforschungsinstitute. Electronic Business als mo<strong>der</strong>ne Vertriebsform.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Anwerbung und Auswahl von Mitarbeitern. Einbeziehung des aktuellen Wirtschaftsgeschehens in<br />

die Übungsfirmenarbeit.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

„Zeitgeschichte, Politische Bildung und Recht“: Wirtschaftskrisen.<br />

„Deutsch“: Schriftliche Kommunikation, normative Sprachrichtigkeit, „Rechnungswesen“: Personalverrechnung.<br />

„Geografie (Wirtschaftsgeografie)“: Internationale Handelsströme. „Informations- und<br />

Officemanagement“: Schriftverkehr im Zusammenhang mit dem Personalwesen.<br />

Schularbeiten:<br />

2 einstündige Schularbeiten.<br />

3. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Gütererzeugung mit Verschränkung zur „Kostenrechnung im Rechnungswesen“:<br />

Einsatz und Kombination <strong>der</strong> Produktionsfaktoren. Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Leistungserstellung und<br />

Leistungsverwertung am Beispiel eines selbstgewählten Fertigungsbetriebes; Arten <strong>der</strong> Fertigung.<br />

Geld und Volkswirtschaft:<br />

Kaufkraft und Geldwertschwankungen; Grundzüge des Währungswesens.<br />

Investition und Finanzierung:<br />

Finanzierungsmöglichkeiten. Finanzdienstleistungen. Banken. Zinsen aus betriebs- und volkswirtschaftlicher<br />

Sicht. Grundzüge des Risikomanagements. Versicherungen. Wechselwirkungen und Auswirkungen<br />

von betriebs- und volkswirtschaftlichen Maßnahmen in Unternehmen und <strong>der</strong>en Umfeld.<br />

Betriebswirtschaftliche Fallstudien.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Grundsätzliche Überlegungen zur Sanierung, Auflösung und Übergabe von Unternehmen. Wertpapiere<br />

und Kapitalmarkt. Investitionsentscheidungen. Finanzierungsentscheidungen. Überlegungen zur<br />

Wirtschaftspolitik.<br />

IT-Bezug:<br />

Nutzung von Webseiten zB von Tourismusunternehmen und Fremdenverkehrsstellen, <strong>der</strong> öffentlicher<br />

Verwaltung (zB Finanzamt, Gemeinden, Ministerien), von Interessensvertretungen und <strong>der</strong> Wirtschaftsforschungsinstitute.<br />

Nutzung aktueller Anwen<strong>der</strong>software.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!