14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 42 –<br />

Telebanking und E-Commerce, Sicherheitskomponenten, gesetzliche Vorschriften (E-<br />

Commerce-Richtlinie, Fernabsatzgesetz, Signaturgesetz etc.).<br />

Telekommunikationsmedien wie E-Mail, SMS und Telefon, Leistungsmerkmale entsprechen<strong>der</strong><br />

Anlagen.<br />

3. K l a s s e :<br />

Entwicklung und Nutzung fortgeschrittener Anwendungen von Datenbanken, Datenmodellierung<br />

und Programmierung unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Projektmethode.<br />

Integrierte Nutzung von Office-Programmen samt entsprechenden Konvertierungen.<br />

Entwicklung von Multimedia-Anwendungen mit Einsatz <strong>der</strong> Projektmethode.<br />

Entwicklung fortgeschrittener Webseiten, interaktive Webseiten.<br />

Grundzüge <strong>der</strong> Netzwerkkonzepte und -Administration.<br />

Aktuelle Entwicklungen im kaufmännischen Softwarebereich.<br />

Projektarbeit mit facheinschlägigem o<strong>der</strong> fachübergreifendem Thema mit betriebswirtschaftlichem<br />

Schwerpunkt. Zielsetzung, Planung, Organisation, Durchführung, Dokumentation,<br />

Präsentation.<br />

B. FREIGEGENSTÄNDE<br />

1. ZWEITE LEBENDE FREMDSPRACHE EINSCHLIESSLICH WIRT-<br />

SCHAFTSSPRACHE<br />

Bildungs- und Lehraufgabe<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- sich <strong>der</strong> Fremdsprache als Mittel zur Verständigung und Zusammenarbeit bedienen,<br />

- Gehörtes und Gelesenes in <strong>der</strong> Fremdsprache verstehen,<br />

- sich in einfacher Form mündlich und schriftlich in <strong>der</strong> Fremdsprache ausdrücken können,<br />

- zur Kommunikation in <strong>der</strong> Alltagssprache fähig sein,<br />

- Sicherheit in <strong>der</strong> Rechtschreibung und in <strong>der</strong> phonemrichtigen Aussprache erlangen,<br />

- mündlich übermittelte authentische fremdsprachige Texte aus <strong>der</strong> Alltagssprache verstehen,<br />

- fremdsprachige Texte und audiovisuelle Quellen gegebenenfalls unter Gebrauch eines zweisprachigen<br />

Wörterbuches verstehen,<br />

- Beson<strong>der</strong>heiten des Lebens in den Län<strong>der</strong>n des betreffenden Sprachraumes kennen und<br />

- erworbene Kenntnisse und Arbeitstechniken fächerübergreifend anwenden.<br />

Die Bildungs- und Lehraufgabe ist <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Stunden und dem Wissensstand <strong>der</strong> Schülerinnen<br />

und Schüler anzupassen.<br />

Lehrstoff:<br />

1. Klasse:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!