14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 14 –<br />

3. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Kommunikationsthemen:<br />

Wirtschaft (zB Firmenprofile, Handel und Transport), Gesellschaft, aktuelle Themen; interkulturelle<br />

Beziehungen (zB Österreich und seine Partner).<br />

Sprachfertigkeiten:<br />

Vertiefung im Hör- und Leseverständnis, in <strong>der</strong> Sprachfähigkeit und Schreibfähigkeit.<br />

Sprachstrukturen:<br />

Festigung und Erweiterung <strong>der</strong> grundlegenden kommunikationsrelevanten Strukturen.<br />

Geschäftskommunikation:<br />

Anwendung von korrekter Form, Struktur, adäquatem Lay-out und Stil bei Geschäftsbriefen, Faxen<br />

und E-Mails in Bereichen <strong>der</strong> Geschäftskorrespondenz (zB Stellenbewerbung, Reklamationen, Durchführung<br />

von Geschäftsreisen) und in Telefonaten und persönlichen Gesprächen (zB Stellenbewerbung, Reklamationen,<br />

Durchführung von Geschäftsreisen, Kundenbetreuung) bei schriftlicher und mündlicher<br />

Kommunikation.<br />

Spracherwerb:<br />

Vertiefung und Erweiterung <strong>der</strong> bisher erarbeiteten Spracherwerbstechniken.<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Übungsfirmenarbeit.<br />

IT-Bezug:<br />

Schreiben und Layouten von Texten und Präsentationsunterlagen mit dem Computer; Informationsbeschaffung<br />

im Internet; Schreiben und Formatieren von Geschäftskorrespondenz mit dem Computer;<br />

Gebrauch von Lernsoftware.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Präsentationen, Geschäftsbriefe, Faxe, E-Mails, Telefonate, Kundengespräche; Kontakte mit englischsprachigen<br />

Übungsfirmen.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

„Zeitgeschichte, Politische Bildung und Recht“: Interkulturelles. „Informations- und Officemanagement“:<br />

Gestalten von Schriftstücken. „Betriebliche Kommunikation und Übungsfirma“: Verkaufsgespräche.<br />

Schularbeiten:<br />

2 einstündige Schularbeiten (bei Bedarf zweistündig).<br />

4. ZEITGESCHICHTE, POLITISCHE BILDUNG UND RECHT<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Der Unterrichtsgegenstand orientiert sich grundsätzlich an demokratischen Werten und <strong>der</strong> Unteilbarkeit<br />

<strong>der</strong> Menschenrechte mit dem Ziel, zu politisch verantwortungsbewusstem Handeln zu erziehen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- Einsicht in politische Sachverhalte zeigen und am politischen und gesellschaftlichen Geschehen<br />

teilnehmen können,<br />

- die weltweit wichtigen politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen kennen,<br />

- durch die Kenntnis <strong>der</strong> geschichtlichen Entwicklung <strong>der</strong> 2. Republik und <strong>der</strong>en Rechtsgrundlagen<br />

politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen und beurteilen können,<br />

- am öffentlichen Geschehen Anteil nehmen und wechselnde Lebensumstände bewältigen können,<br />

- Informationen sachbezogen auswählen, beurteilen, dokumentieren und präsentieren können,<br />

- Interessensgegensätze erkennen und Manipulationsversuche durchschauen können,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!