14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 36 –<br />

- Inhalte, die im Unterrichtsfach Biologie, Ökologie und Warenlehre vermittelt werden, im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Übungsfirma anwenden,<br />

- die Qualität, den Wert und die Verwendbarkeit von Waren, die in <strong>der</strong> Übungsfirma gehandelt<br />

werden, beurteilen und beschreiben,<br />

- die warentechnischen Merkmale dieser Produkte in Verkaufsargumente umsetzen können,<br />

- mo<strong>der</strong>ne Kommunikationsmethoden kennen lernen und entsprechend den technischen Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Übungsfirma einsetzen,<br />

- Gebrauchsanweisungen bürotechnischer Geräte verstehen und befolgen können,<br />

- Mängel solcher Geräte erkennen und Reklamationen durchführen und<br />

- die wichtigsten Bestimmungen des Konsumentenschutzes kennen und im Sinne <strong>der</strong> Übungsfirma<br />

nützen können.<br />

Lehrstoff:<br />

Waren aus dem Bereich <strong>der</strong> Übungsfirmen:<br />

Rohstoffe, Planung und Produktion; Warenkennzeichnung, Auswahl und Beschaffung geeigneter<br />

Produkte, Verwendung (Pflege, Wartung, Ergonomie, Sicherheit, Entsorgung, Recycling).<br />

Konsumentenschutz, Konsumenteninformation, Gebrauchsanweisungen, Produkthaftung, Reklamationen.<br />

Bürogeräte (zB Telefonanlagen, Faxgeräte, Fotokopiergeräte, Scanner).<br />

Neue Entwicklungen im Bereich <strong>der</strong> Informationstechnologie (zB GSM, WAP, UTMS, Digitalkamera,<br />

Internettelefonie, Videokonferenzen).<br />

Warenverkaufskunde und Konsumenteninformation (Ergänzung und Vertiefung zum <strong>Lehrplan</strong> aus<br />

Biologie, Ökologie und Warenlehre).<br />

Recht zur Übungsfirma<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

- Lehrstoffinhalte, die im Unterrichtsgegenstand „Zeitgeschichte, Politische Bildung und Recht“<br />

erworben werden, in <strong>der</strong> Übungsfirma anwenden können,<br />

- mit Beratungsstellen und Behörden unter Anwendung einfacher rechtlicher Terminologie – auch<br />

auf elektronischem Weg – erfolgreich kommunizieren können,<br />

- unternehmerische Einsicht in rechtliche Sachverhalte zeigen,<br />

- einfache rechtliche Lösungsansätze selbst entwerfen können,<br />

- sich unter Anwendung elektronischer Hilfsmittel selbsttätig einfache Rechtsbereiche erschließen<br />

können.<br />

Lehrstoff:<br />

Anfragen und Kontakte:<br />

Firmenbuch, Gewerberegister, Behördenanfragen und Behördeneingaben.<br />

Rechtlich relevante Kontakte mit gesetzlichen Interessensvertretungen.<br />

Gründungsschritte:<br />

Rechtliche Schritte <strong>der</strong> Firmengründung und Betriebsanlagengenehmigung.<br />

Behandlung einfacher Rechtsfälle aus verschiedenen Bereichen:<br />

Konsumentenschutz und Datenschutz im betrieblichen Bereich; gewerblicher Rechtsschutz in <strong>der</strong><br />

Praxis. Produktsicherheitsgesetz; Produkthaftungsgesetz (Pflichten des Betriebs). Insolvenzrecht aus<br />

Schuldner- und Gläubigersicht.<br />

Vertragsrecht:<br />

Beweisbarkeit des Vertragsabschlusses in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis; Anfechtung von Verträgen bzw.<br />

Vertragsinhalten; Geltendmachung von Leistungsstörungen in <strong>der</strong> betrieblichen Praxis; Vereinbarung von<br />

Mitteln <strong>der</strong> Erfüllungssicherung.<br />

Schadenersatzrecht aus betrieblicher Sicht:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!