14.04.2014 Aufrufe

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

Lehrplan der Handelsschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

– 28 –<br />

- Briefe und Schriftstücke unter Berücksichtigung <strong>der</strong> ÖNORMEN und typografischer Grundsätze<br />

versandfertig erstellen und gestalten können,<br />

- die Gestaltungs- und Rationalisierungsmöglichkeiten eines Textverarbeitungsprogramms beherrschen<br />

und mit Daten aus an<strong>der</strong>en Softwareprodukten verknüpfen können,<br />

- Publikationen und Präsentationsunterlagen erstellen können,<br />

- mit Arbeitsmitteln verantwortungsvoll und umweltbewusst umgehen,<br />

- Hilfsmittel <strong>der</strong> Büroorganisation praxisgerecht einsetzen können und<br />

- mit umfangreichen Dokumenten umgehen können.<br />

Lehrstoff:<br />

1. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Zehn-Finger-Tastschreiben inklusive Rechnertastatur.<br />

Schreibfertigkeitstraining, auch nach Diktat.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Präsentationssoftware.<br />

Grundlagen eines Dateiablagesystems und strukturierte Dateiablage.<br />

Standardfunktionen eines Textverarbeitungsprogrammes.<br />

Grundlagen des Textdesign.<br />

Formale Gestaltung nach ÖNORM.<br />

Briefgestaltung.<br />

Tabulatoren und Tabellen.<br />

Ergonomie.<br />

Office Management (E-Mail, Termin- und Aufgabenplanung, Postbearbeitung, Dokumentenablage).<br />

Erweiterungslehrstoff:<br />

Korrekturregeln.<br />

IT-Bezug:<br />

Einsatz von Lernsoftware.<br />

Übungsfirmen-Konnex:<br />

Lehrstoff ist Basis für Übungsfirmenarbeit.<br />

Fachübergreifen<strong>der</strong> Lehrstoff:<br />

„Deutsch“: Diktate, Präsentationen, Rechtschreibung, Gestaltung von Mitschriften aus an<strong>der</strong>en Gegenständen.<br />

„Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen“: Briefgestaltung mit<br />

Angaben aus Betriebswirtschaft einschließlich volkswirtschaftlicher Grundlagen. „Persönlichkeitsentwicklung<br />

und soziale Kompetenz“: Arbeitshaltung, Erziehung zur Genauigkeit, Einhaltung von Terminen.<br />

Schularbeiten:<br />

2 einstündige Schularbeiten (bei Bedarf zweistündig).<br />

Lehrstoff:<br />

2. Klasse:<br />

Basislehrstoff:<br />

Textverarbeitung:<br />

Schreibfertigkeit von etwa 200 Anschlägen/Minute bzw. 60 Silben nach Diktat. Seriendruck. Korrespondenz<br />

laut ÖNORM nach Direktdiktat, Tonträgern und diversen Vorlagen. Erweiterte Funktionen<br />

eines Textverarbeitungsprogrammes zur rationellen Gestaltung von Schriftstücken (zB AutoText, Dokumentvorlagen,<br />

Formulare). Einbinden von Daten aus an<strong>der</strong>en Softwarepaketen. Nachbearbeiten von eingescannten<br />

Texten.<br />

Office-Management:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!