25.04.2014 Aufrufe

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KZO Wetzikon – <strong>Anhang</strong> zum Bericht SLS 07: <strong>Materialien</strong> – Seite 16<br />

- Eine Wochenstunde im Stundenplan eingetragen, da bekommen die SchülerInnen Unterstützung, wenn sie<br />

diese wollen. Ich habe etwa die Hälfte dieser Stunden abgehalten. Wenn diese Stunde nicht gewinnbringend<br />

unterrichtet wird / unterrichtet werden kann, dann zerfällt das Fach Musik ins Nichts.<br />

- Den extrem schwachen Schülern, die Mühe haben, denen müsste man doch helfen und diese besonders<br />

unterstützen. Die Hilfe für diese SchülerInnen müsste begleitend zum Semester passieren.<br />

- Die SLS-Stunde der Klassenlehrperson müsste man dafür einsetzen.<br />

- Das SLS als isoliertes Semester macht keinen Sinn. Wir müssen dieses Semester zeitlich rückwärts und vorwärts<br />

(zeitlich) einbetten und in unsere Schulkultur vermehrt einbetten.<br />

Was sind die wichtigsten Chancen des SLS?<br />

- Vision: Ich finde die Unterrichtsform grundsätzlich gut, aber es ist eine double blind – Situation: Es ist für<br />

mich immer noch gekoppelt mit der Sparmassnahme. Bleibt der Aufwand für uns der gleiche? Wir haben<br />

trotz SLS nicht weniger Arbeit als sonst, sondern eher mehr bei schlechterer Bezahlung.<br />

- Im Fach Musik ist es keine Sparmassnahme, da wir immer noch für 2 Lektionen bezahlt sind.<br />

- Für mich ist es schade, dass die Musik ein Semester lang nicht tönt, das ist zu lang! Man muss aus meiner<br />

Sicht die Musik als SLS-Fach herausnehmen!<br />

Physik (20.3.07)<br />

Satisfaction<br />

Die Schüler müssen den Stoff selber lernen<br />

Grosse Lernintensität von zurückhaltenden SchülerInnen<br />

Zeit selber einteilen<br />

Sie schätzen die Rolle des Lehrers mehr<br />

Vergleichbare Lernergebnisse<br />

Vergleichbare Lernergebnisse<br />

*Selbstorganisation der Schüler wird gefördert<br />

*Selbstorganisiertes Lernen wird gefördert<br />

*Schüler werden selbstbewusster<br />

*Viele SchülerInnen fühlen sich wohl im SLS<br />

Opportunities<br />

Fast beliebig ausbaubar<br />

Aubaumöglichkeiten beim Experimentieren<br />

Ausbaumöglichkeiten inhaltlich (für die Schnelleren)<br />

*Kennenlernen neuer, moderner Medien (E-learning)<br />

*Es findet eine (angeleitete) Reflexion des Lernens statt<br />

*Verantwortung geht vom Lehrer auf Schüler über<br />

*Selbstgelerntes bleibt länger im Kopf<br />

Faults<br />

*Unterrichtsthema ist eingeschränkt<br />

*Förderung des „learning to the test“<br />

*Zeitmanagement der Schüler funktioniert nicht<br />

Threats<br />

Experimente kommen zu kurz<br />

Experimente kommen zu kurz<br />

Konstruktive Inputs von guten Schülern im Klassenunterricht gehen verloren<br />

Inhaltlicher Abbau<br />

Deutlicher inhaltlicher Abbau<br />

*Schwache Schüler werden abgehängt und bleiben abgehängt<br />

*Synergie Mathe-Phsik ist gefährdet (wichtiger Mathestoff kommt zu spät)<br />

*Unterforderung in einigen Fächern<br />

*Klassenzusammenhalt geschwächt<br />

Diskussion<br />

- Vergleichbare Lernergebnisse im Vergleich mit Leistungen aus dem Normalunterricht<br />

- Förderung learnig to the test: Einige Schüler sind geistige Saisonarbeiter, arbeiten in der Physik rel. kurz vor<br />

der Prüfung sehr intensiv auf die Prüfung hin.<br />

- Ausbaumöglichkeiten inhaltlich: Es gibt zu wenig Zusatzfutter für besonders schnelle, dies ist eine Chance,<br />

dies auszubauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!