25.04.2014 Aufrufe

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KZO Wetzikon – <strong>Anhang</strong> zum Bericht SLS 07: <strong>Materialien</strong> – Seite 4<br />

Anglistik (19.3.07)<br />

Satisfaction<br />

der eindruck entstand, die schü. Können wirklich viel!<br />

Motivation der Sch.<br />

LITERATUR: mehr kann gemacht und gelesen werden<br />

S müssen mehr machen, können nicht mehr so oft nur konsumierne. Müssen selbst recherchhieren (lernen, Internet<br />

etc.)<br />

wenn schon sparen, dann am liebsten so!<br />

Rückmeldungen zum gebotenen Programm<br />

Vorbereitung auf Matur<br />

Unterbruch Mittelstufe – Oberstufe = Reifeprozess<br />

Produkt<br />

Zusammenhängende Lektüre<br />

Semesterziele ersichtlich für Schüler<br />

Selbständigkeit<br />

Selbständigkeit<br />

Unterricht ist für ein Semester mal anders organisiert / struktturiert: für L + S wohltuend<br />

da zeigen sich ganz neue schülerseiten<br />

Möglichkeit an einem längeren Projekt ohne Unterbrechung zu arbeiten<br />

Verbessserte Sprachfertigkeiten bei den SchülerInnen, die seriös arbeiteten (besonders schriftlicher Ausdruck und<br />

Wortschatz)<br />

* eigenständige Arbeit der SchülerInnen fördern<br />

* Grosse Akzeptanz, längerfristiges, prozessorientiertes Arbeiten<br />

* Projektarbeit<br />

* Selbständigkeit / Lehrer Coach<br />

Opportunities<br />

Grössere Aufsätze / Arbeiten schreiben möglich länger / tiefer<br />

Reduzierte Anzahl von Unterrichtsthemen: man fokussiert – weniger ist mehr.<br />

Projekte für 1 Semester Literatur eines Landes<br />

Gruppenarbeit<br />

mal was anderes<br />

Mal was anderes<br />

ein Raum für experimente<br />

Mischung von vorgegebenen Bedingungen und individuellen Freiheiten der SchülerInnen<br />

ind. Fähigkeiten nutzen<br />

Mehr lesen, weniger schreiben<br />

Schüler an einer längeren Leine<br />

Anregung zu selbständigen Arbeitsformen nach dem SLS<br />

schülerleistung mehr intrinsisch = echter<br />

Selbständiges Arbeiten vom 1. Tag an der KZO betonen und fördern und verlangen<br />

Die Klasse ist der wichtigste Faktor: wenn sie wollen, können sie sehr davon proifitieren, <strong>dazu</strong> ist aber die richtige<br />

Motivation nötig.<br />

Kreative Aufgaben, statt vermitteln und abfragen<br />

* Gruppen lernen sich selbst organisieren / gult auch für SchülerInnen<br />

* Teamwork<br />

* individuelle Lektüre<br />

* Reflexion über lernen / (Selbst-)Organisation<br />

Faults<br />

Sehr viel Korrekturarbeit<br />

Immenser Aufwand für Vorbereitung des Inputs<br />

nachträglich die enttäuschung, dass soo viel gar nicht hängen blieb!<br />

Mündlicher Ausdruck<br />

Zu wenig Herausforderung im mündlichen Ausdruck<br />

Sparen<br />

Einige SchülerInnen meinen, nach dem SLS sei’s wieder fertig mit selbständigem Arbeiten<br />

SLS-Unterricht nicht für alle KundInnen ideal; macht aber nichts, für ein Semester<br />

Die langen Schatten, die das SLS voraus wirft<br />

Termingerechtes Einreichen der Arbeiten ist manchmal ein Problem. Ein Schüler hat die Arbeit gar nicht eingereicht<br />

negative Auswirkung auf die Semesternote. Beide Probleme tauchten nur bei Schülern auf. Die Schülerinnen<br />

hatten damit kein Problem.<br />

Mangelnde Beachtung der Aufgabenstellung/ Vorschriften ergibt schlechte Arbeit und Unzufriedenheit.<br />

Wenig Kommunikation / Rückfragen an die Lehrperson ausserhalb des Unterrichts

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!