25.04.2014 Aufrufe

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

Anhang dazu: Materialien - Kantonsschule Zürcher Oberland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KZO Wetzikon – <strong>Anhang</strong> zum Bericht SLS 07: <strong>Materialien</strong> – Seite 38<br />

Gute Vorbereitung fürs Studium<br />

Eigenverantwortung<br />

Opportunities<br />

Geschichte, Bio, Chemie ins SL<br />

Geschichte als SLS-Fach<br />

Geschichte als SLS-Fach<br />

Anstatt Fremdsprachen andere Fächer wie z.B. Geschichte als SLS-Fächer nehmen<br />

Andere Fächer anstatt Fremdsprachen ins SLS nehmen<br />

Geschichte und Bio statt Franz und Englisch im SLS<br />

Geschichte zu den SLS-Fächern nehmen<br />

In Englisch und Französisch nicht Bücher während Lektionen lesen Gespräche / Diskussionen führen<br />

In Französisch und Englisch noch eine zusätzliche Stunde bei einer Assistentin einführen (pro Woche)<br />

Fremdsprachen: mehr mündliche Arbeit, z.B. bei Assistentin<br />

Selbständigkeit / -verantwortung<br />

Struktur --> Lehrplan<br />

Faults<br />

Fremdsprachen: Mündliches geht unter<br />

Englisch / Französisch: zu wenig mündlicher Unterricht<br />

Dass Sprachen im SLS-Programm inbegriffen waren, besser Bio oder Geschichte reinnehmen<br />

Fächerauswahl: Sprachen vernachlässigt (Reden)<br />

Sprachen eher ungeeignet für SLS<br />

Sprachen: nicht effizient<br />

Aufteilung: Sprachen an Stelle von Bio, Geschichte etc. wieder in den Normalunterricht<br />

Sprachen werden sehr vernachlässigt (mündlich gesehen)<br />

Zu wenig Sprachen gesprochen / gehört<br />

Das Reden in den Fremdsprachen kommt zu kurz<br />

Fremdsprachen zu wenig „Praktikum“ Aussprache verschlechtert sich Alltagskommunikation fällt schwer<br />

Sprachfächer kommen zu kurz<br />

z.T. zu wenige Freiheiten, d.h. sinnlose Wochenpläne oder ähnlich<br />

Nicht-SLS-Fächer „nützen SLS aus“<br />

Stundeneinteilung (Stundenplan) besser gestalten<br />

Alles auf den letzten Drücker machen viel Arbeit in den Ferien<br />

Strukturierter / zu frei macht alles in letzter Minute<br />

Zu wenig Kontrolle<br />

Threats<br />

Übergang vom SLS in den normalen Unterricht<br />

Umstellung nach SLS sehr schwierig<br />

„Schulfaulheit“: Der Übergang in den normalen Schulalltag eher mühsam<br />

Umstellung auf Alltagsstundenplan fällt schwer ( Nachmittags-Müdigkeit)<br />

Disziplinlosigkeit<br />

Mündlicher Sprachgebrauch der Fremdsprachen geht verloren<br />

Defizite in Sprachen<br />

Sprachen verlernen (v.a. mündlich)<br />

Sprachen: Vernachlässigung von mündlichen Kompetenzen<br />

Nicht-SLS-Fächer auch nach SLS-Art gestalten<br />

Arbeiten erst in den Ferien zu erledigen / alles vor sich hin schieben<br />

Einteilung nicht einhalten / alles am Schluss machen<br />

Zu erfüllende Aufträge staue sich gegen Ende des Semesters an da Zeiteinteilung selbst gemacht wurde (Unterschätzung<br />

der benötigten Auftragszeit)<br />

Viel Arbeit auf einmal<br />

Tonnenweise Arbeit am Schluss des Semesters – SLS geht schneller vorbei, als man denkt<br />

Wenn eine Klasse sehr strenge Lehrer hat, die wenig zu Kompromissen bereit sind und schlecht einteilen, kann<br />

es zu Stress führen<br />

Immer mehr optimieren, um mehr Freizeit zu erhalten<br />

Zu frei<br />

Gute Lehrer sind wichtig!<br />

Diskussion<br />

Im Prinzip müsste man das SLS eher ausdehnen. Allerdings eignen sich nicht alle Fächer dafür.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!