26.04.2014 Aufrufe

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beispiel B: Bei Platzproblemen, z.B. in einem Weingarten können au<strong>ch</strong> kleinere<br />

Strohballen verwendet werden.<br />

AUFSTELLUNG<br />

Die Aufstellung hat au<strong>ch</strong> ohne Lärms<strong>ch</strong>utzwand ents<strong>ch</strong>eidenden Einfluß auf die<br />

S<strong>ch</strong>allverteilung. Beispiele für überlegte Wahl des Aufstellortes<br />

Gelände: Im optimalen Fall kann der Aufstellort so gewählt werden, daß ein Hügel die direkte<br />

S<strong>ch</strong>allinie unterbri<strong>ch</strong>t.<br />

S<strong>ch</strong>alldämmende Wirkung: sehr ho<strong>ch</strong><br />

Bepflanzung: Man wählt die<br />

Positionierung des RAPTORs, so<br />

dass Pflanzen die direkte Linie<br />

unterbre<strong>ch</strong>en. Je di<strong>ch</strong>ter diese<br />

Pflanzen sind, desto besser die<br />

Dämmwirkung.<br />

Bei Variante A kann der rückwärtige<br />

S<strong>ch</strong>all ungehindert Wohngebiet<br />

errei<strong>ch</strong>en.<br />

Bei Variante B wird die direkte<br />

S<strong>ch</strong>allinie dur<strong>ch</strong> das Blattwerk (z.B.<br />

Weingarten) unterbro<strong>ch</strong>en. Der<br />

Lautspre<strong>ch</strong>er kann in diesem Fall<br />

lei<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> oben geri<strong>ch</strong>tet werden,<br />

muss dann aber mittels Folie vor<br />

Regen ges<strong>ch</strong>ützt werden.<br />

REGELMÄßIGE BETREUUNG<br />

Anwohner reagieren zu Re<strong>ch</strong>t meist verständnislos, wenn ein akustis<strong>ch</strong>es Abwehrgerät<br />

ständig in derselben kurzen Intervalleinstellung betrieben wird, ohne dass Vögel<br />

vorhanden sind.<br />

Leider wird oft aus Unwissenheit, übertriebenen Si<strong>ch</strong>erheitsdenken oder Bequemli<strong>ch</strong>keit<br />

auf maximale Wiederholhäufigkeit (=kürzestes Intervall) gestellt. Eine minimale<br />

Betreuung d.h. Einstellen des Intervalls auf den tatsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>en Vogeldruck (z.B. 1x - 7x<br />

pro Wo<strong>ch</strong>e) ist wenig Aufwand und bringt wesentli<strong>ch</strong> weniger Lärm und weniger<br />

Gewöhnungseffekt.<br />

Seite 8<br />

Zwei Betriebsarten sind am RAPTOR einstellbar:<br />

<br />

Reine Funkauslösung<br />

(Gerät löst auss<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> bei<br />

Knopfdruck aus)<br />

+ optimale Bedarfssteuerung<br />

+ bester Lärms<strong>ch</strong>utz<br />

- ständige Beoba<strong>ch</strong>tung nötig<br />

<br />

Langsamer Automatik-Betrieb<br />

(Intervall einstellbar 3 - 90 min)<br />

kombiniert mit Funkauslösung<br />

+ minimaler Personaleinsatz<br />

per FUNK aktivierbar:<br />

Einmalige Auslösung<br />

per Funk;<br />

kurzer Tastendruck,<br />

(kann beliebig oft wiederholt<br />

werden, bis die Vögel vertrieben<br />

sind)<br />

<br />

Vorübergehender Automatik-Betrieb<br />

(einstellbar 1 – 30 min)<br />

Start: per Funk (langer Tastendruck –<br />

1sec.)<br />

Stopp: per Funk (kurzer Tastendruck)<br />

oder Sonnenuntergang<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!