26.04.2014 Aufrufe

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

Ausdrucke von Webseiten zum Thema Vogelabwehr - Lärm.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GStB-Arbeitshilfe zur immissionss<strong>ch</strong>utzre<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>en Erlaubnis für die akustis<strong>ch</strong>e <strong>Vogelabwehr</strong> Anlage 2<br />

Antrag auf Erteilung einer Sammelerlaubnis gemäß § 7 Abs. 3 LImS<strong>ch</strong>G (<strong>Vogelabwehr</strong>)<br />

1. Antragsteller: Vorname, Name:……………………………………………………………………<br />

Straße: ………………………………<br />

Telefon: ……………………… ..<br />

PLZ Ort …………………………………<br />

Fax: ….………………………<br />

2. Alternativen: Begründen Sie hier, warum keine Alternativen <strong>zum</strong> Einsatz <strong>von</strong> S<strong>ch</strong>ussapparaten<br />

zur Anwendung kommen können:<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

…………………………………………………………………………………………………………………<br />

3. Art der Geräte, S<strong>ch</strong>ussintervalle, Entfernung zur Wohnbebauung<br />

Nur Geräte, die weniger als 1000 m <strong>von</strong> der nä<strong>ch</strong>sten Wohnbebauung entfernt sind:<br />

Gerätetyp<br />

S<strong>ch</strong>ussintervalle na<strong>ch</strong><br />

Bedarf, z.B. ferngesteuert<br />

Zufallsgesteuerte<br />

S<strong>ch</strong>ussintervalle<br />

Anzahl<br />

der<br />

Geräte<br />

voraussi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>e<br />

Anzahl der<br />

S<strong>ch</strong>üsse je Tag*<br />

kürzeste Entfernung<br />

zur nä<strong>ch</strong>sten<br />

Wohnbebauung<br />

Regelmäßige<br />

S<strong>ch</strong>ussintervalle** m<br />

* Bei Anzahl der S<strong>ch</strong>üsse über 100: Begründen Sie bitte hier die Notwendigkeit:<br />

m<br />

m<br />

Besondere Geländeverhältnisse?<br />

(z.B. Hügel o.ä.)<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

** Warum sind bedarfs- bzw. zufallsgesteuerte S<strong>ch</strong>ussintervalle ni<strong>ch</strong>t mögli<strong>ch</strong>?<br />

………………………………………………………………………………………………………………<br />

3. Standort(e) der Anlage(n)<br />

Hier bitte Standort(e) näher bezei<strong>ch</strong>nen (Flurstück/Parzelle) bzw. Karte beifügen.<br />

4. Soll die Starenabwehr in den Folgejahren identis<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong>geführt werden?<br />

nein<br />

ja, <strong>zum</strong>indest in den nä<strong>ch</strong>sten ……Jahren<br />

………………………., den ……………..<br />

…………………………………..<br />

Unters<strong>ch</strong>rift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!