26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.3.1.2.2 Blüte<br />

Die Blüten sind 5-zählig (Abb. 3.3.1.2.2.1 b), zygomorph (Abb. 3.3.1.2.2.1 a), und zeigen in der<br />

Knospe valvate Ästivationsverhältnisse (Abb.3.3.1.2.2.a). Der persistierende Kelch ist grün gefärbt,<br />

zeigt imbrikate Ästivation in der Knospe und ist sehr stabil, fast lederartig ausgebildet. Die Kelchröhre<br />

ist an der Innenseite alternierend mit den Kronzipfeln mit Kolleteren-Feldern bedeckt und<br />

besitzt außen eine Vielzahl an winzigen Lentizellen, die sich bei der Fruchtreife vergrößern. Die<br />

freien Kelchzipfel schützen durch ihre Auswölbung die Kronröhrenbasis vor Verletzungen und den<br />

darin befindlichen Nektar vor Räubern. Die Kronröhre ist cremefarben bis grünlich gefärbt, etwas<br />

dickwandiger, durchschnittlich 4,5 ± 0,6 cm lang, und weist etwa 8,5 mm lange, in späterem Stadium<br />

zurückgeschlagene Kronzipfel auf. An der Innenseite sind die Kronröhre und die Kronzipfel mit<br />

einer wachsartigen, glatten Oberfläche ausgestattet, die es Blütenbesuchern schwer macht in die<br />

Kronröhre zu gelangen. Die Antheren sind weitgehend frei und lediglich bis ca. 3mm über dem<br />

nektarproduzierenden Diskus mit der Kronröhre verwachsen. An der Insertionsstelle sind die Filamente<br />

verbreitert und stark behaart (Abb. 3.3.1.2.2.2 a, b) und bilden eine Nektarkammer (Fototafel<br />

9e), die vor Verdunstung und illegitimer Nektarentnahme schützt. An den Antheren<br />

(Abb.3.3.1.2.2.2 c, d), welche etwa 0,2 ± 0,03 cm lang sind und aus 4 Theken, die sich longitudinal<br />

öffnen, aufgebaut sind, inserieren dorsal die Filamente, 1,3 ± 0,2 mm. Der verwachsene Griffel erreicht<br />

eine Länge von 1,4 ± 0,2 cm und trägt apikal die zweilappige Narbe 0,2 ± 0,02 (Abb.<br />

3.3.2.3.2 a, b). An der Basis der Kronröhre sitzt über dem Fruchtknoten intrastaminal ein massiver<br />

nektarproduzierender Diskus (Fototafel 9 d) Anmerkung: Foto: Diskus Pentagonia wendlandii). Die<br />

Blüten besitzen schwachen Duft. Der Fruchtknoten ist unterständig und 2-karpellig, der Plazentationstyp<br />

zentralwinkelständig.<br />

a) b)<br />

Abb. 3.3.1.2.2.1: Pentagonia tinajita: a) Blüte – in Normalposition, b) Blüte in ♀Phase ; Linie = 1cm<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!