26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Nektar ist tief verborgen in der waagrechten bis hängenden Blüte und gut geschützt durch die<br />

starke Behaarung an der Basis der Filamente, welche eine schützende Nektarkammer bilden. Die<br />

Antheren und die Narbe liegen auch verhältnismäßig tief in der Kronröhre, somit muss sich der<br />

Bestäuber auch dementsprechend weit in die Kronröhre hinein begeben, damit eine Bestäubung<br />

überhaupt erfolgen kann. Die beobachteten Prachtbienen kletterten mit schlagenden Flügeln in das<br />

Innere der Blüten vor und dürften sich aufgrund der gefundenen Kratzspuren bemühen die geeignete<br />

Position und Halt in der Blüte zu finden um an den Nektar zu gelangen. Mit der Ventralseite des<br />

behaarten Thorax werden Pollenkörner aus den funktionell männlichen Blüten mitgenommen. Aufgrund<br />

der Lebensdauer der Blüten, 2 ganze Tage, sind die offenen Blüten nachts auch für nocturne<br />

Besucher zugänglich. Es wurden einige kürzere Nachtbeobachtungen abgehalten, bei denen aber zu<br />

keiner Zeit Blütenbesucher auszumachen waren. In Frage kommen würden dafür nektarsaugende<br />

Fledermäuse, die ebenfalls die Fähigkeit besitzen Blüten im Schwirrflug zu besuchen. Da die Antheren<br />

am ersten Tag aber relativ spät nach dem Öffnen der Knospen reif werden und Pollen entlassen,<br />

bleibt für die Aufnahme und Verbreitung des Pollens und damit für die Bestäubung funktionell<br />

weiblicher Blüten nur ein ganz kleines Zeitfenster, da mit Tagesanbruch Fledermäuse ihre Aktivität<br />

einstellen. Dennoch ist nicht ganz auszuschließen, dass Fledermäuse eine Rolle bei der Bestäubung<br />

spielen könnten. Fledermausblüten sind neben andern Formen oft glockenförmig und passen wie<br />

eine Maske auf das Gesicht der Bestäuber (VOGEL, 1969). Es ist fraglich ob die eher enge Kronröhre<br />

mit den zwar weit geöffnetetn Kronzipfel einer Fledermaus genug Platz gibt und ob das Tier die<br />

Barriere der Filamente zur Nektarkammer mit seiner Zunge ebenso leicht überwinden kann wie die<br />

Bienen mit ihrem Saugrüssel. Ein Faktum, dass gegen nachtaktive Besuchertätigkeit spricht, ist die<br />

Tatsache, dass die Nektarmenge gegen Abend des ersten Tages leicht zunimmt und am Morgen des<br />

zweiten Tages ihren Höchststand erreicht (Tabelle 3.3.3.1.2). Der als angenehm empfundene Duft<br />

wurde als süßlich, frisch, nach grünen Birnen und süßmodrig beschrieben, was beide potentielle<br />

Bestäubergruppen anziehen könnte, denn muffige, modrige oder pilzähnliche Düfte sind meist bei<br />

fledermausbestäubten Arten zu finden und blumige, frische und fruchtige Düfte bei bienenbestäubten<br />

Blüten (VOGEL, 1954).<br />

Prachtbienen sind Bestäuber von Pentagonia tinajita Blüten. Prachtbienen (Euglossini) sind bekannt<br />

als „Trapliner“ (JANZEN 1971). Das bedeutet, dass sie regelmäßig weite Strecken zurücklegen<br />

um lohnende Nektarquellen in bekannter Reihenfolge zu besuchen. Sie sind angewiesen auf verlängerte<br />

Blütezeiten und Blütenkonstanz über einen langen Zeitraum oder, wie bei Pentagonia tinajita,<br />

auf ganzjährig blühende Nektarpflanzen. Euglossinen sind damit in gegenseitigem Nutzen,<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!