26.04.2014 Aufrufe

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

DIPLOMARBEIT - Tropenstation | La Gamba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zur Vergrößerung einzelner Kelchblätter ist innerhalb der Tribus Isertieae häufiger zu finden. Der<br />

Effekt petaloider Kelchzipfel liegt in der Erhöhung der Schauwirkung (ROBBRECHT, 1988), diese ist<br />

im Falle von Isertia haenkeana kaum zu steigern.<br />

Die Ausbildung vergrößerter und gefärbter Kelchzipfel bedeutet daher keinen unmittelbaren Vorteil<br />

für die Reproduktion. Ausnahmeerscheinungen dieser Art sind als Ausdruck der Verwandtschaftsbeziehungen<br />

zu sehen.<br />

Ein deutliches Verwandtschaftsmerkmal innerhalb der Gattung Isertia ist die Kammernstruktur der<br />

Antheren, die von einer Unterteilung durch sterile Gewebebahnen im Inneren der Theken herrührt.<br />

Diese Art der Strukturierung ist für die ganze Familie lediglich aus der monotypischen Gattung Keriantherea<br />

und aus 7 Arten der Gattung Isertia, darunter I. haenkeana und I. laevis, bekannt<br />

(ROBBRECHT 1988, BOOM 1984).<br />

Die Blüten von Isertia haenkeana sind sehr stabil. Speziell die Form der Kronzipfel verleiht die<br />

notwendige Festigkeit um den mechanischen Beanspruchungen beim Blütenbesuch stand zu halten<br />

(FAEGRI & VAN DER PIJL, 1979; PROCTOR YEO & LACK, 1996). Da Kolibris als Bestäuber dienen,<br />

müssen der ungehinderte Zugang zur Blüte und auch der Schutz der verletzlichen Geschlechtsorgane<br />

gewährleistet sein. Die generell dickwandigen und zusätzlich durch eine massive Ausbeulung in<br />

der Mitte noch verstärkten Kronzipfel sind beweglich und lassen sich auseinanderdrücken. Anschließend<br />

gehen sie in die Ausgangsposition zurück und stehen wieder aufrecht. An der Innenseite<br />

zeigen sie eine rote Kontrastfärbung, die die Schauwirkung der einzelnen Blüte stark erhöht.<br />

Der Haarkranz verschließt nun wieder den Kronröhreneingang. Die Funktionen des Haarkranzes<br />

sind vielfältig: zum einen als Schutz nach außen vor Verdunstung des Nektars (HOLM, 1988), und<br />

zum anderen von außen gegen Nektarräuber und illegitime Blütenbesucher wie unspezialisierte<br />

Käfer, stachellose Bienen, Ameisen, Wespen. Des Weiteren erfüllt der Haarkranz wohl auch eine<br />

Leitfunktion für den Kolibrischnabel, sozusagen als richtunggebendes Futteral um Narbe und Griffel<br />

beim Einführen in die schmale Kronröhre nicht zu beschädigen (FAEGRI & VAN DER PIJL, 1979).<br />

Bei heftigen Regenfällen bewahrt der Haarkranz das Innere der kurzlebigen aufrechten Blüten, vor<br />

allem aber den Nektar, vor dem Eindringen von Wasser.<br />

Die Tatsache, dass sich die Kronröhren während des Alterns rötlich verfärben und damit der Farbkontrast<br />

und die Schauwirkung für Besucher der Einzelblüte stark gesenkt wird, könnte als Schutzmechanismus<br />

gegen weitere möglicherweise zerstörerische Blütenbesuche erklärt werden.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!