28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernzielkataloge<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die Lernzielkataloge der einzelnen Fachgebiete im eCampus; sie definieren die prüfungsrelevanten<br />

Lehrinhalte der Veranstaltungen und sind Inhalt der Leistungsüberprüfungen.<br />

Veranstaltungsordnungen<br />

Dort finden Sie weitere Bestimmungen zu Organisation, Art der Leistungsüberprüfungen, Fehlzeiten etc. (ebenfalls im<br />

eCampus unter dem jeweiligen Fachgebiet).<br />

Leistungsüberprüfungen im 3. klinischen Jahr<br />

Die Leistungsüberprüfungen werden als elektronische Prüfungen (ePrüfung) durchgeführt. Dabei wird <strong>das</strong> <strong>Studienjahr</strong> in<br />

2 Durchgänge geteilt, die alternierend nacheinander die Prüfungen absolvieren.<br />

Die Einteilung auf die Durchgänge wird im eCampus (unter Materialien der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben).<br />

Zugangsvoraussetzungen zum 3. klinischen Jahr<br />

- Nachweis einer Untersuchung nach Anhang IV (1) Biostoffverordnung.<br />

- Zugangsvoraussetzungen <strong>für</strong> die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen im 3. klinischen Jahr sind der erfolgreiche<br />

Abschluss der gesamten Blockpraktika.<br />

Nachweis der Voraussetzungen:<br />

Die notwendigen fachlichen Zulassungsvoraussetzungen müssen zu den ausgewiesenen Fristen, spätestens jedoch bis<br />

Kursbeginn im Studiendekanat nachgewiesen werden, sofern die Ergebnisse nicht als eLena vorliegen. Bitte achten Sie<br />

auf evtl. Aushänge im eCampus bzw. Internet.<br />

Gruppeneinteilung im 3. klinischen Jahr<br />

Beachten Sie, <strong>das</strong>s die Gruppeneinteilung in den einzelnen Lehrveranstaltungen unterschiedlich sein kann.<br />

Die Gruppeneinteilungen finden Sie 1 Woche vor Kursbeginn auf den Seiten des eCampus (unter Materialien und dem<br />

jeweiligen Fachgebiet). Achten Sie auf evtl. Aktualisierungen der Aushänge unmittelbar vor Kursbeginn<br />

Die endgültige Zulassung erfolgt erst nach Erbringung aller Zugangsvoraussetzungen (siehe oben).<br />

Informationen zur Schutzbekleidung (Kittel)<br />

Bei Tätigkeiten am Patienten sind in allen Situationen, bei denen eine Infektionsgefährdung des Patienten oder auch des<br />

Studenten gegeben ist, Schutzkittel zu tragen (siehe auch entsprechender Paragraph der jeweiligen Veranstaltungsordnung).<br />

Die Universitätsmedizin hat <strong>für</strong> Sie die notwendige Schutzbekleidung mit dem entsprechenden Service organisiert.<br />

Es gilt folgender Modus: Nach Bezahlung eines Beitrages (20,00 €) kann jeder Student in den Wäschelagern<br />

neue/saubere Kittel gegen getragene Kittel tauschen.<br />

Beitragsentrichtung: Jeder Student entrichtet im Dezernat Finanzen einen Beitrag von 20,00 € und erhält da<strong>für</strong> eine<br />

Quittung (Frau Goerl, ( 86 51 62) Zi. 121, Fleischmannstr. 8, Mo. – Do., 8 – 11.30 Uhr u. 13 – 15 Uhr).<br />

Die Ausgabe und der Tausch der Kittel erfolgt unter Vorlage der Quittung in den Wäschelagern zu folgenden Zeiten:<br />

Bereich im Klinikum Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

Logistikzentrum 6.45 - 7.45 Uhr 6.45 - 7.45 Uhr 6.45 - 7.45 Uhr 6.45 - 7.45 Uhr 6.45 - 7.45 Uhr<br />

12 - 13 Uhr<br />

Laut Absprachen zwischen Herrn Professor Kramer und der Verwaltung ist es möglich, <strong>das</strong>s getragene Kittel auch erst am nächsten Tag getauscht<br />

werden; vorausgesetzt, sie werden getrennt von anderen Kitteln aufbewahrt (z.B. in einem Extra-Beutel).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!