28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

9.12.13 10.12.13 11.12.13 12.12.13 13.12.13<br />

16-17 Uhr Seminar (2h)<br />

Versicherungstheorie,<br />

Prinzip der Solidarversicherung,<br />

Marktelemente<br />

in der GKV,<br />

Schadowski (Gr. 1) – HS<br />

Nord<br />

Hansen(Gr. 2) – HS Süd<br />

Kissel(Gr. 3) – HS Fleischmannstr.<br />

Seminar (1 h)<br />

<strong>Medizin</strong>ische Versorgungszentren<br />

Parbs(Gr. 1) – HS<br />

Nord<br />

Linke (Gr. 2) – HS Süd<br />

Last (Gr. 3) – HS HNO<br />

Ohlinger, U. (Gr. 4) –<br />

SR 334<br />

Breitsprecher (Gr. 5) –<br />

Voss (Gr. 4) – SR 334<br />

SR 3 Fleischmannstr.<br />

17-18 Uhr Venticinque (Gr. 5) – SR<br />

Seminar (1h)<br />

J02.16<br />

Zertifizierungsverfahren<br />

Nauck (Gr. 1) – HS<br />

Nord<br />

Lutze (Gr. 2) – HS Süd<br />

Scheuch (Gr. 3) – HS<br />

HNO<br />

Krüger (Gr. 4) – SR<br />

334<br />

Schreiber (Gr. 5) – SR<br />

3 Fleischmannstr.<br />

Seminare finden in fünf parallelen Gruppen statt, die Zuteilung zu den Gruppen entnehmen Sie bitte den Aushängen im eCampus.<br />

Leistungsüberprüfung:<br />

ePrüfung (siehe Prüfungsplan, Seite 6)<br />

QB Klinische Umweltmedizin<br />

Sprecher: Prof. Dr. med. Axel Kramer, Institut <strong>für</strong> Hygiene und Umweltmedizin, c/o Biotechnikum, W.-Rathenau-Str. 49 a<br />

http://www.uni-greifswald.de/~hygiene/<br />

Ansprechpartner Lehre: Prof. Dr. med. Axel Kramer, 51 55 42, kramer@uni-greifswald.de<br />

Seminarplan (P = Praktikum, S = Seminar)<br />

Mo., 10.02.14 Wundversorgung<br />

(S)<br />

Hygiene im<br />

Stationsalltag (S)<br />

Prof. Kramer<br />

HS ZZMK,<br />

Rathenaustr.<br />

St. Geßner<br />

Isolierungspflichtige<br />

Infektionskrankheiten<br />

(S)<br />

PD Dr. Pitten<br />

Personalhygiene<br />

(P)<br />

PD Dr. Hübner<br />

Händehygiene (P)<br />

F. Wilke<br />

HS Nord<br />

SR D 115 HS Fleischmannstr. SR 334<br />

8 – 9.30 Uhr Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5<br />

9.45 – 11.15 Uhr Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1<br />

Pause<br />

12 – 13.30 Uhr Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2<br />

13.45 – 15.15 Uhr Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

15.30 – 17 Uhr Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

Di., 11.02.14<br />

Prävention gefäßkatheterassoziierter<br />

Infektionen und<br />

Sepsis (P)<br />

St. Geßner<br />

Surveillance (P)<br />

PD Dr. Pitten<br />

Prävention postoperativer<br />

Wundinfektionen<br />

(P)<br />

Prof. Dr. Kramer<br />

Management von<br />

MRE (P)<br />

F. Wilke<br />

HS ZZMK,<br />

Rathenaustr.<br />

Prävention Harnweginfektionen<br />

und Pneumonie<br />

(P)<br />

PD Dr. Hübner<br />

SR D 115<br />

HS Nord<br />

SR 334<br />

HS Fleischmannstr.<br />

8.00 – 9.30 Uhr Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5<br />

9.45 – 11.15 Uhr Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1<br />

Pause<br />

12.00 – 13.30 Uhr Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2<br />

13.45 – 15.15 Uhr Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3<br />

15.30 – 17 Uhr Gruppe 5 Gruppe 1 Gruppe 2 Gruppe 3 Gruppe 4<br />

Leistungsüberprüfung<br />

Kurzvorträge (Dauer ca. 5 min) innerhalb ausgewählter Veranstaltungen als begleitende Voraussetzung zur Klausur<br />

ePrüfung (siehe Prüfungsplan, Seite 6)<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!