28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte – Vorlesung – Anaphylaxie / Allergie<br />

Immunologische Grundlagen und Symptomatik folgender Krankheitsbilder:<br />

Quincke-Ödem<br />

Asthma-Anfall<br />

Goodpasture-Syndrom<br />

Schock bei Penicillinallergie Typ I versus Typ III<br />

Typ I – Allergie:<br />

Klinik:<br />

Urticaria, Angioödem, akute Atemnot, Herzkreislaufversagen<br />

Ätiologie: Infekte, Medikamente, Bienen-/Wespengift<br />

Diagnostik: Antikörpertests, Hauttests<br />

Hyposensibilisierung<br />

Anaphylaktischer Schock:<br />

Symptome<br />

Diagnostik und Differentialdiagnostik (andere Schockformen)<br />

Notfalltherapie<br />

Prophylaxe<br />

Inhalte – Vorlesung – Pädiatrische Notfälle<br />

Pädiatrie:<br />

Notfälle<br />

Häufige Unfälle<br />

Entzündliche Erkrankungen des Nervensystems<br />

Kinderchirurgie:<br />

Hodentorsion<br />

Invagination<br />

Volvulus bei Malrotation<br />

Akutes lobäres Emphysem<br />

Suprakondyläre Humerusfraktur mit Durchblutungsstörung<br />

Verbrühungen<br />

Inhalte – Vorlesung – Blutungsnotfälle<br />

1. Einführung mit Fallbeispiel, allgemeines Management<br />

2. Massivtransfusion<br />

3. Point of care-Testung und Antikoagulantienüberwachung<br />

Inhalte – Vorlesung – Massenanfall von Verletzten<br />

1. Übersichtsartige Darstellung der Logistik der Notfallversorgung beim MANV<br />

- Definition Großschadensfall/Katastrophe<br />

- Prinzip der abgestuften Alarmierung<br />

- Führungsstrukturen<br />

- Kommunikation<br />

- Triage<br />

- funktionelle Einrichtungen (Verbandplatz, Wagenhalteplatz…)<br />

- Fallbeispiel<br />

2. Besondere psychologische Bedingungen und Anforderungen<br />

- psychische Belastungen des Einsatzpersonals<br />

- Möglichkeiten der Opfer- und Helferbetreuung<br />

- Einsatznachsorge (SBE= Stressbearbeitung nach belastenden Einsätzen)<br />

3. Logistik der Versorgung vieler Verletzter im Krankenhaus aus Sicht der operativen Bereiche:<br />

- Gestaltung der Schnittstelle Rettungsdienst/Krankenhaus<br />

- Alarmplanung – Personalbereitstellung<br />

- Aufbau von Funktionsbereichen<br />

- Triage im Krankenhaus<br />

- Probleme: Bettenkapazität, Personal, Operations- bzw. Behandlungskapazität<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!