28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mastering Communication with Seriously Ill Patients (A. Back, R. Arnold; Cambridge University Press)<br />

weitere und aktuelle Empfehlungen im Internet<br />

Leistungsüberprüfung<br />

ePrüfung (siehe Prüfungsplan, Seite 6)<br />

Einweisung und Belehrung zu Grundlagen der Hygiene und<br />

Transfusionsmedizin und Klinischen Chemie<br />

Dienstag, 18. Februar <strong>2014</strong>, 11.15 Uhr / HS Nord<br />

verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. med. Axel Kramer (Hygiene),<br />

Prof. Dr. med. Andreas Greinacher (Transfusionsmedizin)<br />

Prof. Dr. med. Matthias Nauck (Klinische Chemie)<br />

Inhalt: Grundlagen im Umgang mit Blutprodukten und Basis-Hygiene-Regeln im Krankenhaus<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Zugangsvoraussetzung <strong>für</strong> den Beginn des Praktischen<br />

Jahres (auch, wenn Sie erst im November <strong>2014</strong> oder später in <strong>das</strong> PJ einsteigen).<br />

Informationen zu den Wahlfächern<br />

Die Ärztliche Approbationsordnung schreibt im § 2 Absatz 8 die Absolvierung eines Wahlfaches bis zum Praktischen<br />

Jahr vor.<br />

Alle Wahlfächer im Zweiten Abschnitt haben einen Stundenumfang von 3 SWS = 42 akademischen Stunden und werden<br />

mit einer Leistungsüberprüfung (z.B. Klausur, Testat, Hausarbeit) abgeschlossen und benotet.<br />

Die Note wird auf dem Zeugnis über den Zweiten Abschnitt vermerkt.<br />

Die Anmeldung zum Wahlfach erfolgt in der Einrichtung, die <strong>das</strong> Angebot unterbreitet. Bitte beachten Sie die konkreten<br />

Hinweise auf Seite 42 und auf unseren Internetseiten.<br />

Spezielle Informationen zu einzelnen Wahlfächern<br />

Klinische Chemie<br />

Verantwortlich: Prof. Nauck und MA<br />

Termine auf Anfrage Tel. 86-5501.<br />

Zielgruppe: 1. Klin. Jahr<br />

Neuropädiatrie, Stoffwechselerkrankungen und pädiatrische Endokrinologie<br />

Für <strong>das</strong> Wahlfach können 10 Plätze zur Verfügung gestellt werden. Der Unterricht erfolgt in der Abteilung Neuropädiatrie/Stoffwechselerkrankungen<br />

in Kleinstgruppen (max. 2 Teilnehmer) auf unseren Stationen, in unseren Spezialambulanzen und in<br />

den entsprechenden Funktionsstellen. Ergänzend finden Seminare zu ausgewählten Themen statt. Zeit nach Vereinbarung mit einer<br />

Gesamtstundenzahl von 42. Eine individuelle Gewichtung der einzelnen Komponenten nach Interessenlage der Teilnehmer ist möglich.<br />

Verantwortlich: Prof. Dr. H. Lauffer.<br />

Unterrichtende: Prof. Dr. H. Lauffer, PD Dr. Günter Seidlitz, OÄ Dr. Carmen Schröder, OA Dr. Norbert Utzig, Dipl.-Psych. Holger<br />

Hirschfeld<br />

Themenangebot (jeweils bezogen auf die Besonderheiten des Kindes- und Jugendalters):<br />

Neurologische Untersuchungstechnik (incl. Säuglingsalter)<br />

Zerebrale Bewegungsstörungen<br />

Elektroenzephalographie<br />

Epilepsien<br />

Neurophysiologische Spezialuntersuchungen (evozierte Potentiale, EOAE)<br />

Elektromyographie und Neurographie<br />

Neuromuskuläre Erkrankungen<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!