28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte Seminar 1 – Heftiger Brustschmerz<br />

1. Anatomische Zusammenhänge (topographische Anatomie)<br />

Herz<br />

Lunge<br />

Mediastinum<br />

Pleura<br />

Wirbelsäule<br />

2. Typische Notfallsituation<br />

akutes Koronarsyndrom<br />

Lungenembolie<br />

Spontanpneumothorax<br />

Pleuritis<br />

(Wurzelsyndrom/Rippenfraktur)<br />

3. Akutdiagnostik<br />

Anamnese<br />

Auskultation<br />

Perkussion<br />

Palpation<br />

4. Akuttherapie<br />

Atemwege<br />

Kreislauf<br />

Medikation<br />

Inhalte Seminar 2 – Plötzliche Bewusstlosigkeit<br />

1. Begriffsbestimmung/ Definitionen: Bewusstlosigkeit, Koma, Somnolenz, Sopor, Stupor<br />

2. Klassifikation und Differentialdiagnostik möglicher Ursachen <strong>für</strong> plötzlichen Bewusstseinsverlust:<br />

traumatisch/ nichttraumatisch<br />

primär zerebral/ extrazerebral<br />

primär zerebral: Epilepsie; vaskuläre Ursachen ( Hirnblutung; Hirninfarkt; intrazerebrale Gefäßthrombosen); Hirntumor/<br />

Hirnmetastasen; Hydrocephalus; infektiöse Ursachen (Meningitis/ Encephalitis; Hirnabszeß<br />

primär extrazerebral: kardiopulmonale Ursachen (Kreislaufstillstand; kardiale/ vaskuläre Synkope; pulmonales Problem<br />

mit Hypoxie/ Hyperkapnie) Intoxikationen; metabolische Entgleisung (Diabetes mellitus; Addison; Coma hepaticum<br />

/uraemicum; Schilddrüse); seltenere Ursachen: psychogenes Koma; Eklampsie; Hyperthermie/ Hitzschlag; depressiver<br />

Stupor/ Katatonie; akinetischer Mutismus<br />

3. Erstversorgung am Notfallort: Vitalcheck; groborientierende Untersuchung; Leitsymptome mit differentialdiagnostischer<br />

Bedeutung; Fremdanamnese; Initialtherapie (z.B. Intubationsindikation; medikamentöse Therapie etc)<br />

4. Stationäre Einweisung: Indikation <strong>für</strong> Klinikeinweisung; primär behandelnde Kliniken<br />

5. Prinzipien der weiterführenden Diagnostik + Therapie<br />

Inhalte Seminar 3 – Schwere Verletzung<br />

Organisationsstrukturen des Schockraumes<br />

Ausstattung<br />

Zusammensetzung des Teams<br />

Alarmierungsabfolge<br />

Klinische Untersuchung<br />

Stabilisierung der Vitalfunktionen<br />

Kreislauf<br />

Zugänge ZVK, Schleuse, Arterie<br />

Schock hämorrhagisch, kardiogen<br />

Volumentherapie Blutkomponenten, Kolloide, Kristalloide, Katecholamine<br />

Auswirkungen der Hypothermie<br />

Atmung<br />

Intubation, kontrollierte Beatmung<br />

Diagnostisches Vorgehen beim polytraumatisierten Pat.<br />

Labor<br />

Sonografie Abdomen Thorax Echo<br />

Röntgenologische Untersuchung<br />

CT<br />

Festlegung der Reihenfolge der operativen Versorgung nach<br />

der Dringlichkeit<br />

Thoraxtrauma<br />

Hämatothorax, Thoraxdrainage<br />

Pneumothorax, Spannungspneumothorax, instabiler Thorax<br />

Pericardtamponade Pericardpunktion<br />

Aortendissektion<br />

Stumpfes Bauchtrauma<br />

Freie Flüssigkeit Milzruptur, Leberruptur<br />

Freie Luft Verletzungen der GIT Integrität<br />

Verletzungen des Harnableitungssystems<br />

Nierenkontusion, -ruptur, -abriss<br />

Harleiterverletzung<br />

Blasenverletzung, intra-, extraperitoneal<br />

Harnröhrenverletzung<br />

SHT<br />

Intracerebrale Blutung EDH, SDH, Kontusion<br />

Hirnödem<br />

Verletzungen des Skelettes<br />

WS Frakturen, Rückenmarksverletzung<br />

Beckenfraktur<br />

Extremitätenfrakturen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!