28.04.2014 Aufrufe

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

Studiengang Medizin Semesterheft für das Studienjahr 2013/2014

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Evaluation mit schriftlicher Prüfung (MC); Ausgabe des Impf-Zertifikates<br />

II. Inhalte der Impfpraktika<br />

1. Impfpraktikum (3 Stunden): 22.04.<strong>2014</strong>, 18 Uhr<br />

Lagerung von Impfstoffen; Umgang mit den verschiedenen Impfstoff-Konfektionierungen; Aufklärung vor Impfung;<br />

Durchführung der Schutzimpfung (die Studenten impfen sich gegenseitig); Dokumentation der Schutzimpfungen; Hinweis auf Wiederholungs-Impfung<br />

2. Impfpraktikum (3 Stunden): 13.05.<strong>2014</strong>, 18 Uhr<br />

(muss 4 Wochen nach dem 1. Impfpraktikum stattfinden, um evtl. Auffrischungsimpfungen durchzuführen)<br />

Klärung möglicher atypischer Impfverläufe nach vorangegangener Impfung; Aufklärung vor Impfung;<br />

Durchführung der Schutzimpfung (die Studenten impfen sich gegenseitig); Dokumentation der Schutzimpfungen;<br />

Information über die Dauer der Schutzwirkung; Hinweis auf Wiederholungs-Impfung<br />

III. Impfkurs (6 Stunden)<br />

Sonnabend-Ganztags-Veranstaltung (05.04.<strong>2014</strong>) <strong>für</strong> KV-Impfärzte (und Ärzte in Facharzt-Ausbildung sowie Studenten)<br />

Vertiefungskurs Immunologie<br />

Abteilung Immunologie<br />

Barbara Bröker<br />

Termin und Ort n.V.<br />

Anmelden zu den oben aufgeführten Veranstaltungen können Sie sich während der Sprechzeiten der Einrichtung vom 01.10.-<br />

31.10.<strong>2013</strong> bei Frau Dr. Domanska oder Frau Schürhoff anmelden.<br />

Wahlfach Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Endoskopie in der Gynäkologie“<br />

Prof. Bojahr<br />

November <strong>2013</strong><br />

Frauenklinik und Klinik <strong>für</strong> MIC Berlin<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Vom Kinderwunsch bis zur Geburt“<br />

OA Bredow<br />

Januar <strong>2014</strong><br />

Frauenklinik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Senologie“<br />

Prof. Ohlinger<br />

Februar/ März <strong>2014</strong><br />

Frauenklinik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Krebs und nun?“<br />

OÄ Nehmzow<br />

April/ Mai <strong>2014</strong><br />

Frauenklinik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Urogynäkologie – intensiv“<br />

Prof. Strittmatter<br />

Juni <strong>2014</strong><br />

Frauenklinik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Wahlfach-Teilkomplex: „Molekulare Ansätze in der Geburtshilfe“<br />

Dr. Goyal<br />

Sommer <strong>2014</strong><br />

Frauenklinik<br />

Voraussetzung: Hauptvorlesung<br />

Anmeldung zu den oben aufgeführten Veranstaltungen bei Fr. Dr. Bartz (email: bartz@uni-greifswald.de Tel.: 03834-866525)<br />

Literaturhinweise <strong>für</strong> Studenten:<br />

Stauber, M.; Weyerstahl, T.; Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe; 3. Auflage 2007; Thieme Verlag<br />

Breckwoldt, M.; Kaufmann, M.; Pfleiderer, A.; Gynäkologie und Geburtshilfe; 5. überarb. und akt. Auflage 2008; Thieme Verlag<br />

Kaufmann; Costa; Scharl; Die Gynäkologie; 2. Auflage; Springer Verlag<br />

Schneider, H.; Husslein, P; Schneider, K.T.M.; Die Geburtshilfe; 4. Auflage 2011; Springer Verlag<br />

Promotionsthemen: über die Sekretariate der Klinik (Prof. Zygmunt, Prof. Köhler, PD Ohlinger, Prof. Mustea, PD Fluhr, PD Könsgen-Mustea)<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!