28.04.2014 Aufrufe

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

folgsmann Königs Arnulf von Kärnten (887/88-899), mit <strong>de</strong>m er spätestens seit November<br />

887 bekannt war. In <strong>de</strong>r Nachfolge Liutberts (863-889), <strong>de</strong>r maßgeblich das politische Geschehen<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Karol<strong>in</strong>gerreichen u.a. als Erzkanzler <strong>in</strong> Ostfranken bee<strong>in</strong>flusst hatte, ernannte<br />

Arnulf Hatto im September 891 zum Erzbischof <strong>de</strong>s wohl wichtigsten Bistums se<strong>in</strong>es Herrschaftsbereichs.<br />

Schon vorher war Hatto (als Hatto III.) Abt <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>nseeklosters<br />

Reichenau (888) und Vorsteher <strong>de</strong>r Abtei Ellwangen gewor<strong>de</strong>n. Später wur<strong>de</strong>n ihm die<br />

Reichsklöster Lorsch, Weißenburg und Kl<strong>in</strong>genmünster übertragen, so dass Hatto über e<strong>in</strong>e<br />

Anzahl von Abteien verfügen konnte. Er setzte im Verlauf se<strong>in</strong>er verschie<strong>de</strong>nen Abbatiate <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>n ihm unterstellten geistlichen Geme<strong>in</strong>schaften das Recht <strong>de</strong>r Mönche auf e<strong>in</strong>e freie<br />

Abtswahl durch und drang darauf, dass sie vom ostfränkischen Herrscher Königsprivilegien<br />

(u.a. Besitzbestätigungen) erhielten. Die Abteien mit ihren Erträgen bil<strong>de</strong>ten zweifelsohne die<br />

Grundlage für Hattos E<strong>in</strong>satz auf <strong>de</strong>m Feld nicht nur <strong>de</strong>r ostfränkischen Politik. Der Erzbischof<br />

von Ma<strong>in</strong>z begleitete u.a. Anfang 894 und im W<strong>in</strong>ter 895/96 <strong>de</strong>n König auf se<strong>in</strong>en Italienzügen,<br />

die letztlich zur Kaiserkrönung Arnulfs am 15. o<strong>de</strong>r 22. Februar 896 führten. An <strong>de</strong>r<br />

Wahl <strong>de</strong>s legitimen, aber noch m<strong>in</strong><strong>de</strong>rjährigen Arnulf-Sohnes Ludwig IV. <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s zum<br />

ostfränkischen König (900-911) war Hatto maßgeblich beteiligt, ebenso an <strong>de</strong>r Regentschaft<br />

für diesen König. Er und an<strong>de</strong>re unterdrückten im Jahr 906 <strong>de</strong>n Aufstand <strong>de</strong>s Babenbergers<br />

Adalbert (Babenberger Feh<strong>de</strong>), <strong>de</strong>r gefangen genommen und h<strong>in</strong>gerichtet wur<strong>de</strong>. 40 Das gute<br />

Verhältnis Hattos zu <strong>de</strong>r mächtigen A<strong>de</strong>lsfamilie <strong>de</strong>r Konrad<strong>in</strong>er wird nicht zuletzt bei <strong>de</strong>r<br />

Erhebung Konrads I. (911-918) zum ostfränkischen König erkennbar. 41<br />

E<strong>in</strong>e große Nähe zu <strong>de</strong>n Herrschern Arnulf, Ludwig und Konrad I. zeichnete damit <strong>de</strong>n Ma<strong>in</strong>zer<br />

Erzbischof aus. Hatto war darüber h<strong>in</strong>aus e<strong>in</strong> Mann von hoher theologischer Bildung, <strong>de</strong>r<br />

sehr wohl fähig war, die kirchlichen Syno<strong>de</strong>n von Frankfurt (892) und Tribur (895) entschei<strong>de</strong>nd<br />

mit zu gestalten. 42<br />

Für unsere Untersuchung ist nun die Kaiserkrönung Arnulfs im Februar 896 von Wichtigkeit.<br />

43 Im Zusammenhang damit ergab sich für <strong>de</strong>n ostfränkischen Herrscher wie<strong>de</strong>r die Gelegenheit,<br />

<strong>in</strong> die verworrenen Verhältnisse <strong>in</strong> Italien e<strong>in</strong>zugreifen. Papst Formosus (891-896),<br />

geboren um 816, e<strong>in</strong> Mann von hoher Intelligenz und asketischer Lebensführung, war durch<br />

verschie<strong>de</strong>ne kirchliche Streitigkeiten, u.a. <strong>de</strong>n Nachwirkungen <strong>de</strong>s Photius-Schismas <strong>in</strong><br />

Byzanz (892), <strong>in</strong> Bedrängnis geraten. E<strong>in</strong>er Bedrohung durch die italischen Kaiser Wido von<br />

Spoleto (889/91-894) und Lambert (892-898), Widos Sohn, versuchte <strong>de</strong>r Papst zu begegnen,<br />

<strong>in</strong><strong>de</strong>m er Arnulf um Unterstützung ang<strong>in</strong>g und diesem die Kaiserkrönung <strong>in</strong> Aussicht<br />

stellte. 44 Hermann von Reichenau (*1013-†1054), <strong>de</strong>r Geschichtsschreiber <strong>de</strong>s 11. Jahrhun<strong>de</strong>rts,<br />

berichtet <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Weltchronik zum Jahr 896 über <strong>de</strong>n Romzug <strong>de</strong>s Königs: 45<br />

40<br />

Hatto: BÖHMER, J.F., Regesta archiepiscoporum Maguntiensium. Regesten zur Geschichte <strong>de</strong>r Ma<strong>in</strong>zer Erzbischöfe von<br />

Bonifatius bis Uriel von Gemm<strong>in</strong>gen (742?-1514), Bd.1: Von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 742?-1160, bearb. v. C. WILL,<br />

Innsbruck 1877, S.84-96, REM Hatto 1-83; BEYERLE, K., Zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Geschichte <strong>de</strong>s Klosters I: Von <strong>de</strong>r Gründung bis<br />

zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s freiherrlichen Klosters (724-1427), <strong>in</strong>: BEYERLE, K. (Hg.), Die Kultur <strong>de</strong>r Abtei Reichenau. Er<strong>in</strong>nerungsschrift zur<br />

1200. Wie<strong>de</strong>rkehr <strong>de</strong>s Gründungsjahres <strong>de</strong>s Inselklosters 724-1924, 2 Halbb<strong>de</strong>., München 1925, Halbbd.1, S.55-212, hier:<br />

S.112/1-112/9; STAAB, Ma<strong>in</strong>zer Kirche, S.179ff.<br />

41<br />

Konrad<strong>in</strong>er: JACKMAN, D.C., The Konrad<strong>in</strong>er. A Study <strong>in</strong> Genealogical Methodology (= Ius commune, Bd.47), Frankfurt a.M.<br />

1990. <strong>–</strong> Konrad I.: BUHLMANN, M., Der Kaiserswerther Laienabt und ostfränkische König Konrad I. (= BGKw MA 12), Düsseldorf-<br />

Kaiserswerth 2011.<br />

42<br />

Hatto I., bearb. v. A. GERLICH, <strong>in</strong>: LexMA 4, Sp.1957f.<br />

43<br />

BÖHMER, J.F., Regesta Imperii, Bd.I: Die Regesten <strong>de</strong>s Kaiserreiches unter <strong>de</strong>n Karol<strong>in</strong>gern 751-918, bearb. v. E. MÜHLBA-<br />

CHER, J. LECHNER, C. BRÜHL u. H.H. KAMINSKY, 2 1908, Ndr Hil<strong>de</strong>sheim 1966, RI Arn 1912a-1927h, beson<strong>de</strong>rs: 1912h.<br />

44<br />

Papst Formosus: Formosus, bearb. v. K. HERBERS, <strong>in</strong>: LexMA 4, Sp.655f; Formosus, <strong>in</strong>: KELLY, Lexikon <strong>de</strong>r Päpste, S.129ff.<br />

45<br />

Quelle: Herimanni Augiensis Chronicon, hg. v. G.H. PERTZ, <strong>in</strong>: MGH SS 5, S.67-133, hier: S. 110f (896). Man vergleiche die<br />

Ausführungen Hermanns von Reichenau mit <strong>de</strong>n Annales Ful<strong>de</strong>nses und <strong>de</strong>n Annalen <strong>de</strong>s Reg<strong>in</strong>o von Prüm; Quellen zur<br />

karol<strong>in</strong>gischen Reichsgeschichte. Tl.3: Jahrbücher von Fulda. Reg<strong>in</strong>o, Chronik. Notker, Taten Karls, hg. v. R. RAU (= FSGA A<br />

7), 1960, Ndr Darmstadt 1982, S.164-169, 304f.<br />

Michael Buhlmann, Hil<strong>de</strong>gard von B<strong>in</strong>gen, St. <strong>Georg</strong>en und Krauftal 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!