28.04.2014 Aufrufe

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Velabro</strong> überführen. Im Liber pontificalis heißt es dazu: 16<br />

Quelle: Liber pontificalis (751 o<strong>de</strong>r 749?)<br />

Zu <strong>de</strong>rselben Zeit wollte es Gott, unser Herr, dass <strong>in</strong> dieser Stadt Rom durch <strong>de</strong>nselben ehrwürdigen<br />

Papst [Zacharias] e<strong>in</strong> großer Schatz offenbar wur<strong>de</strong>. Daher ent<strong>de</strong>ckte an <strong>de</strong>m ehrwürdigen<br />

Bischofssitz [Lateran] <strong>de</strong>r heiligste Papst das heiligste Haupt <strong>de</strong>s seligen Märtyrers <strong>Georg</strong>, verborgen<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Kapsel. Dieser heiligste Papst, ganz und gar genügsam, veranlasste, nach<strong>de</strong>m er<br />

das Volk <strong>de</strong>r Stadt Rom versammelt hatte, jenes [Haupt] unter Hymnen und geistlichen Gesängen<br />

<strong>in</strong> die ehrwürdige Diakonie se<strong>in</strong>es [<strong>Georg</strong>s] Namens zu führen, die gelegen ist <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Stadt<br />

Rom, <strong>in</strong> <strong>de</strong>r zweiten Region bei <strong>de</strong>r gol<strong>de</strong>nen Aue, wo <strong>de</strong>r allmächtige Gott durch diesen heiligsten<br />

Märtyrer zum Lob se<strong>in</strong>es Namens unermesslich viele Wun<strong>de</strong>r und Wohltaten bewirkt.<br />

Edition: DUCHESNE, Liber Pontificalis, T.I, S.434. Übersetzung: BUHLMANN.<br />

Die Lateranbasilika muss daher noch vor <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s 8. Jahrhun<strong>de</strong>rts <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r<br />

Überreste <strong>de</strong>s Märtyrers gelangt se<strong>in</strong>, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r 2. Hälfte <strong>de</strong>s 7. o<strong>de</strong>r zu Beg<strong>in</strong>n<br />

<strong>de</strong>s 8. Jahrhun<strong>de</strong>rts über Flüchtl<strong>in</strong>ge aus <strong>de</strong>m griechischen Orient. Es mag dah<strong>in</strong> gestellt<br />

bleiben, ob die Übertragung <strong>de</strong>r Überreste <strong>Georg</strong>s vom Lateran nach <strong>San</strong> <strong>Giorgio</strong> und die<br />

damit verbun<strong>de</strong>ne Aufwertung <strong>de</strong>s Soldatenheiligen mit <strong>de</strong>r damaligen Bedrohung Roms<br />

durch die Langobar<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>ren König Aistulf (749-756) zu tun hatten. In <strong>de</strong>r Folgezeit<br />

behauptete die römische Abtei griechischer Mönche je<strong>de</strong>nfalls, das (bzw. e<strong>in</strong> Stück vom)<br />

Haupt <strong>Georg</strong>s zu besitzen; und wirklich f<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich noch heute <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Kirche das Stück e<strong>in</strong>er<br />

Schä<strong>de</strong>lplatte, aufbewahrt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Reliquiar, das die Bezeichnung cranium s. <strong>Georg</strong>ii<br />

(„Schä<strong>de</strong>l <strong>de</strong>s heiligen <strong>Georg</strong>“) trägt. 17 <strong>San</strong> <strong>Giorgio</strong> <strong>in</strong> <strong>Velabro</strong> hatte aber im Jahr 751 das<br />

„<strong>Georg</strong>shaupt“ (und an<strong>de</strong>re Reliquien) mittels Reliquientranslation vom Lateran erhalten.<br />

Als Nächstes hören wir aus <strong>de</strong>m Pontifikat Papst Gregors IV. (827-844) wie<strong>de</strong>r etwas über<br />

die Kirche <strong>San</strong> <strong>Giorgio</strong>. Wie<strong>de</strong>r berichtet <strong>de</strong>r Liber pontificalis: 18<br />

Quelle: Liber pontificalis (827/44)<br />

Der erhabene Vorsteher [<strong>de</strong>r römischen Kirche; Gregor IV.] erbaute aber vor <strong>de</strong>r Kirche <strong>de</strong>s seligen<br />

Märtyrers Christi <strong>Georg</strong> e<strong>in</strong>e Vorhalle, die er zur Verschönerung dieser Basilika mit verschie<strong>de</strong>nen<br />

Bil<strong>de</strong>rn schmückte. Er stellte auch mit Gottes Hilfe und mit großem Eifer die Apsis dieser<br />

Diakonie von <strong>de</strong>n Fundamenten [aufwärts] wie<strong>de</strong>r her. Dieser von Gott geliebte Priester, <strong>de</strong>r<br />

sorgfältig mitbekam, dass die Sakristei dieser ehrwürdigen Diakonie durch das Zuviel an Alter<br />

morsch gewor<strong>de</strong>n war, erhob sie für die Liebe zu Gott und zum Dank zu besserer Ehre. Daher<br />

machte <strong>de</strong>r heiligste Papst <strong>de</strong>r Kirche diese Geschenke: 1 Kleid und e<strong>in</strong> an<strong>de</strong>res mit Goldsaum,<br />

das e<strong>in</strong> Bild <strong>de</strong>s Erlösers und <strong>de</strong>r Märtyrer Sebastian und <strong>Georg</strong> zeigt, 2 große Vorhänge, 17<br />

kle<strong>in</strong>e. Er ließ auch beim Reliquienschre<strong>in</strong> dieser Basilika e<strong>in</strong>e Be<strong>de</strong>ckung aus mit Gold überzogenem<br />

Silber anbr<strong>in</strong>gen.<br />

Edition: DUCHESNE, Liber Pontificalis, T.II, S.76. Übersetzung: BUHLMANN.<br />

Die Renovierung und Erweiterung <strong>de</strong>s Gotteshauses wer<strong>de</strong>n sich auch auf die Erneuerung<br />

<strong>de</strong>r baufälligen Außenwän<strong>de</strong> bezogen haben. H<strong>in</strong>zu kamen e<strong>in</strong>e (erneuerte) Apsis und e<strong>in</strong>e<br />

Vorhalle (Narthex). Vielleicht ließ Gregor auch e<strong>in</strong>e schola cantorum, e<strong>in</strong>e „Sängerschule“<br />

bei <strong>San</strong> <strong>Giorgio</strong> errichten. 19 Damit waren die frühmittelalterlichen Baumaßnahmen been<strong>de</strong>t.<br />

Die Basilika war nun <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zustand, <strong>de</strong>r wahrsche<strong>in</strong>lich sehr vergleichbar mit <strong>de</strong>m heutigen<br />

Aussehen <strong>de</strong>r Kirche ist.<br />

Innehalten müssen wir noch bei <strong>de</strong>m Ereignis, das auch für die St. <strong>Georg</strong>ener Geschichte<br />

von großer Wichtigkeit ist: <strong>de</strong>m Empfang und <strong>de</strong>r Translation <strong>de</strong>r <strong>Georg</strong>sreliquien (und an<strong>de</strong>rer)<br />

durch <strong>de</strong>n Ma<strong>in</strong>zer Erzbischof Hatto <strong>in</strong> Rom im Februar <strong>de</strong>s Jahres 896. Mit großer<br />

16<br />

Quelle: DUCHESNE, Liber Pontificalis, T.I, S.434.<br />

17<br />

Papst Zacharias: KELLY, J.N.D., Reclams Lexikon <strong>de</strong>r Päpste, Stuttgart 1988, S.104ff <strong>–</strong> Langobar<strong>de</strong>n: JARNUT, J., Geschichte<br />

<strong>de</strong>r Langobar<strong>de</strong>n (= Urban Tb 339), Stuttgart-Berl<strong>in</strong>-Köln-Ma<strong>in</strong>z 1982, hier: S.109-112.<br />

18<br />

Quelle: DUCHESNE, Liber Pontificalis, T.II, S.76.<br />

19<br />

JOHN, St. <strong>Georg</strong>e, S.16f.<br />

Michael Buhlmann, Hil<strong>de</strong>gard von B<strong>in</strong>gen, St. <strong>Georg</strong>en und Krauftal 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!