28.04.2014 Aufrufe

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

San Giorgio in Velabro – Heiliger Georg - michael-buhlmann.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brigach, nach Sü<strong>de</strong>n aber durch <strong>de</strong>n Rand e<strong>in</strong>es langen Berges, und nach Nor<strong>de</strong>n erstreckte es<br />

sich bis zu <strong>de</strong>n Siedlungen jenseits <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s.<br />

Edition: Notitiae S. <strong>Georg</strong>i c.11. Übersetzung: BUHLMANN.<br />

Nach diesen Vorbereitungen <strong>de</strong>s Jahres 1083 wur<strong>de</strong> die zukünftige „Zelle <strong>de</strong>s heiligen<br />

<strong>Georg</strong>“ von Mönchen <strong>–</strong> darunter <strong>de</strong>n Stiftern Hesso und Konrad <strong>–</strong> im darauf folgen<strong>de</strong>n Jahr<br />

besie<strong>de</strong>lt. Im Frühjahr und Sommer 1084 begann man mit <strong>de</strong>n Rodungsarbeiten, am 24. Juni<br />

1085 wur<strong>de</strong> die Klosterkapelle, e<strong>in</strong> Holzbau, geweiht. Die Notitiae schil<strong>de</strong>rn: 89<br />

Quelle: St. <strong>Georg</strong>ener Gründungsbericht (1084/85)<br />

13. Im Jahr <strong>de</strong>r Fleischwerdung <strong>de</strong>s Herrn 1084, Indiktion 7, an <strong>de</strong>n 10. Kalen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Mai, Wochentag<br />

2, Mond dreizehn [22. April] kamen Hesso und Konrad, schon Arme Christi [d.h. Mönche],<br />

mit e<strong>in</strong>igen Brü<strong>de</strong>rn auf <strong>de</strong>n besagten Hügel, <strong>de</strong>r, dicht mit Bäumen bewachsen, wegen <strong>de</strong>r<br />

Schrecken <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s unwirtlich war und wo noch nichts o<strong>de</strong>r nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Haus stand. Die<br />

vom Herrn Abt [Wilhelm] geschickten Brü<strong>de</strong>r kamen aber um die I<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Juni [13. Juni] an, und<br />

sie ro<strong>de</strong>ten alles und bepflanzten es. Nach<strong>de</strong>m e<strong>in</strong>ige Unterkünfte aufgestellt wor<strong>de</strong>n waren, wo<br />

sie [die Mönche] sich zwischendurch ausruhten, errichteten sie e<strong>in</strong>e hölzerne Kapelle und e<strong>in</strong> daran<br />

angrenzen<strong>de</strong>s Klostergebäu<strong>de</strong>; und es gefiel ihnen, diesen Ort ‚Zelle <strong>de</strong>s heiligen <strong>Georg</strong>’ zu<br />

nennen, weil dieser dort <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Heiligen vorgezogen wird. Der Herr Abt befahl auch, dass<br />

dies so geschehe.<br />

14. Im Jahr <strong>de</strong>r Fleischwerdung <strong>de</strong>s Herrn 1085, Indiktion 8, an <strong>de</strong>n 8. Kalen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Juli, Wochentag<br />

drei, Mond 27 [24. Juni] wur<strong>de</strong> die Kapelle <strong>in</strong> Anwesenheit <strong>de</strong>s oben genannten Herrn<br />

Abtes geweiht von <strong>de</strong>m ehrwürdigen Gebhard, <strong>de</strong>m Bischof <strong>de</strong>r Konstanzer Kirche, zu Ehren <strong>de</strong>s<br />

heiligen Märtyrers <strong>Georg</strong>; und <strong>de</strong>r Herr Bischof bestimmte und gab <strong>de</strong>m heiligen Märtyrer alle zukünftigen<br />

Zehnten an benachbarten Orten, die nicht an<strong>de</strong>rswo h<strong>in</strong>gehörten.<br />

Edition: Notitiae S. <strong>Georg</strong>i c.13f; Übersetzung: BUHLMANN.<br />

Die Notitiae datieren die Inbesitznahme und Besiedlung <strong>de</strong>s Klosters <strong>in</strong> St. <strong>Georg</strong>en auf das<br />

„Jahr <strong>de</strong>r Fleischwerdung <strong>de</strong>s Herrn 1084, Indiktion 7, an <strong>de</strong>n 10. Kalen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Mai, Wochentag<br />

2, Mond dreizehn [22. April]“. 90 Die Ankunft <strong>de</strong>r Mönche vollzog sich damit am Vortag<br />

(Vigiltag) <strong>de</strong>s <strong>Georg</strong>festes. Wir können davon ausgehen, dass (Hezelo,) Hesso und Konrad<br />

bewusst diesen Term<strong>in</strong> gewählt haben, nämlich aus Ehrfurcht vor <strong>de</strong>m Heiligen, <strong>de</strong>ssen<br />

Fest die Mönche sicher am Tag nach ihrem E<strong>in</strong>zug feierten.<br />

Dass Kloster und Kapelle <strong>de</strong>m heiligen <strong>Georg</strong> geweiht wur<strong>de</strong>n, ergab sich weiter aus <strong>de</strong>r<br />

schon geschil<strong>de</strong>rten Tatsache, dass <strong>Georg</strong> offensichtlich <strong>de</strong>r Familienheilige <strong>de</strong>r Familie<br />

Hezelos war. Die Verlegung <strong>de</strong>s Ortes <strong>de</strong>r Klostergründung auf <strong>de</strong>n „Scheitel Alemanniens“<br />

brachte mith<strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>en Wechsel <strong>de</strong>r Geografie, nicht e<strong>in</strong>en <strong>de</strong>s Heiligen mit sich. Die Klosterkapelle<br />

<strong>in</strong> St. <strong>Georg</strong>en wur<strong>de</strong> „zu Ehren <strong>de</strong>s heiligen Märtyrers <strong>Georg</strong>“ geweiht, das Kloster<br />

nach se<strong>in</strong>em Schutzpatron bezeichnet, <strong>de</strong>r Ort im Schwarzwald schließlich nach <strong>de</strong>m<br />

Kloster St. <strong>Georg</strong>en genannt.<br />

E<strong>in</strong>en für das frühere Mittelalter selbstverständlichen Sachverhalt müssen wir hier noch zur<br />

Sprache br<strong>in</strong>gen: die Patroz<strong>in</strong>ienwahl durch die Klostergrün<strong>de</strong>r. Die Notitiae schil<strong>de</strong>rn zwar,<br />

wie die Mönche, u.a. Hesso und Konrad, sich für <strong>de</strong>n heiligen <strong>Georg</strong> als Schutzpatron <strong>de</strong>s<br />

Klosters aussprachen, 91 doch wer<strong>de</strong>n wohl schon vorher Hezelo und Hesso über <strong>de</strong>n<br />

Schutzherren entschie<strong>de</strong>n haben. Und diese wählten e<strong>in</strong>vernehmlich <strong>de</strong>n Heiligen, <strong>de</strong>r<br />

schon über mehrere Generationen die Familie Hezelos so erfolgreich begleitet hatte, eben<br />

<strong>Georg</strong>. Es galt also die Wahl <strong>de</strong>sjenigen, auf <strong>de</strong>ssen Besitz e<strong>in</strong>e Kirche o<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> Kloster gestiftet<br />

wur<strong>de</strong> <strong>–</strong> Resultat eigenkirchlicher Rechtsvorstellungen, die schließlich dar<strong>in</strong> mün<strong>de</strong>ten,<br />

89<br />

90<br />

91<br />

St. <strong>Georg</strong>ener Gründungsbericht: Notitiae, c.13f; BUHLMANN, Gründung und Anfänge, S.17.<br />

Notitiae, c.13.<br />

Notitiae, c.2, 13.<br />

Michael Buhlmann, Hil<strong>de</strong>gard von B<strong>in</strong>gen, St. <strong>Georg</strong>en und Krauftal 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!