29.04.2014 Aufrufe

Gemeindeblatt November 2013 - Neuschönau

Gemeindeblatt November 2013 - Neuschönau

Gemeindeblatt November 2013 - Neuschönau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Koishüttler <strong>Gemeindeblatt</strong> <strong>November</strong> <strong>2013</strong><br />

ERLEBNIS BAUERNHOF FÜR GRUND-<br />

SCHULEN<br />

Lernen, erleben und aktiv sein - das konnten unsere<br />

Schülerinnen und Schüler bei einer gelungenen Veranstaltung<br />

auf dem Erlebnisbauernhof Zeintl in<br />

Schöfweg. Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist<br />

eine Initiative des Bayer. Staatsministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten in Partnerschaft<br />

mit dem Bayer. Staatsministerium für Unterricht und<br />

Kultus für die 3. und 4. Klassen. Kinder sollen wissen,<br />

woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie produziert<br />

werden und welcher Arbeitsaufwand damit<br />

verbunden ist.<br />

Einen Einblick bekamen die beiden 3. Klassen beim<br />

Kartoffelklauben auf dem Feld und im Kuhstall.<br />

Nach der Begrüßung durch Bäuerin Zeintl machten<br />

sich die Klassen auf den Weg zur Hofbesichtigung,<br />

zu den Maschinen und zu den Futtervorräten. Herr<br />

Zeintl erzählte uns viel über seine Getreidearten vom<br />

Anbau bis zur Verwertung. Natürlich wurden auch<br />

die Pferde, der Esel und die Katzen nicht übersehen<br />

und liebevoll gestreichelt.<br />

Auf dem Kartoffelacker waren die Kinder mit Stiefeln<br />

und entsprechender Kleidung gut ausgerüstet<br />

und so konnte es schnell losgehen zum Graben. Zuerst<br />

wurden die „Erdäpfelrehm“ ausgerissen und<br />

dann natürlich mit den Händen weitergegraben. Alle<br />

halfen fleißig mit und bald war die Schubkarre gefüllt.<br />

Herr Zeintl erklärte uns noch die Mutterkartoffel,<br />

die sich nun „verbraucht“ hatte, zeigte uns die<br />

„Augen“, die neuen Triebe und erklärte uns die Kartoffelmenge<br />

und -sorten. Stolz brachten die Schüler<br />

ihre Ernte zurück zum Hof, wo schon im Feuer Kartoffeln<br />

für unsere Brotzeit schmorten.<br />

Im Kuhstall durften die Mädchen und Buben die<br />

Kühe füttern und streicheln. Anschließend erklärte<br />

die Bäuerin, warum Milch so wichtig ist und wie viel<br />

Futter und Wasser eine Kuh pro Tag braucht. Besonders<br />

lustig fanden die Schüler das Wettmelken an der<br />

Holzkuh, bei dem beide Klassen dasselbe Melkergebnis<br />

erzielten. Die Unterscheidung der verschiedenen<br />

Milcharten und Milchprodukte durch Probieren<br />

bereitete dann schon einige Schwierigkeiten.<br />

Frau Zeintl mit ihren „Milchproduzenten“<br />

Im neuen Aufenthaltsraum des Hofes traf man sich<br />

zu einer Brotzeit mit Butterbroten aus selbstgeschüttelter<br />

Butter, Folienkartoffeln und Milch.<br />

Zum Abschluss bekamen die Kinder jeweils eine<br />

Tüte Kartoffeln mit nach Hause mit dem Auftrag,<br />

eine schöne große Knolle am anderen Tag zur Schule<br />

mitzunehmen. Dort lasen und spielten wir die Klanggeschichte<br />

vom Kartoffelkönig und bastelten. Das<br />

Treffen der Kartoffelkönige sieht man auf dem nachfolgenden<br />

Bild.<br />

Die Klasse 3b mit ihrer Klassenlehrerin Therese<br />

Mannichl nach der Kartoffelernte<br />

29<br />

Ein herzliches Dankeschön an die Familie Zeintl für<br />

das schöne Erlebnis und die gute Bewirtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!