01.05.2014 Aufrufe

Stadtanzeiger Juni 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Juni 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

Stadtanzeiger Juni 2013 - in der Stadt Oberlungwitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTANZEIGER OBERLUNGWITZ • 06/<strong>2013</strong> • AMTLICHER TEIL<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Betriebskosten <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong> im Jahr 2012 nach § 14 Abs. 2 SächsKitaG<br />

1. K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung<br />

<strong>der</strong> Betriebskosten:<br />

Betriebskosten je Platz<br />

Krippe 9 h K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 9 h Hort 6 h<br />

<strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR<br />

erfor<strong>der</strong>liche<br />

Personalkosten 551,64 254,60 200,02<br />

erfor<strong>der</strong>liche<br />

Sachkosten 151,36 169,86 1 37,38<br />

erfor<strong>der</strong>liche<br />

Betriebskosten 703,00 324,46 237,40<br />

Ger<strong>in</strong>geren Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteilige Betriebskosten.<br />

(z. B. 6 Std. Betreuung im K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten = 2/3 <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Betriebskosten für 9 Std.)<br />

1.2. Deckung <strong>der</strong> Betriebskosten je Platz und Monat:<br />

Krippe 9 h K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 9 h Hort 6 h<br />

<strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR<br />

Landeszuschuss<br />

150,00 150,00 100,00<br />

Elternbeitrag<br />

(ungekürzt) 163,75 196,95 1 60,00<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

(<strong>in</strong>kl. Eigenanteil<br />

freier Träger) 389,25 177,51 1 77,40<br />

1.3.2. Aufwendungen je Platz und Monat:<br />

Krippe 9 h K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten 9 h Hort 6 h<br />

<strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR <strong>in</strong> EUR<br />

Gesamt 16,66 17,69 35,67<br />

2. K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege nach § 3 Abs. 3 Sächs. KitaG<br />

1.3. Aufwendungen für Abschreibungen, Z<strong>in</strong>sen und Miete:<br />

1.3.1. Aufwendungen für alle E<strong>in</strong>richtungen gesamt je Monat:<br />

2.1. Aufwendungsersatz je Platz und Monat:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege<br />

9 h<br />

<strong>in</strong> EUR<br />

Erstattung <strong>der</strong> angemessenen Kosten für den<br />

Sachaufwand und e<strong>in</strong>es angemessenen Beitrages<br />

zur Anerkennung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>leistungen <strong>der</strong><br />

Tagespflegeperson<br />

(§ 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 450,00<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge<br />

zur Unfallversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 1,73<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge<br />

zur Alterssicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 10,51<br />

durchschnittlicher Erstattungsbetrag für<br />

Aufwendungen zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung (§ 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 21,12<br />

= Aufwendungsersatz 483,36<br />

Aufwendungen<br />

Kita<br />

„Tausendfüßler“ Hort<br />

<strong>in</strong> EUR<br />

<strong>in</strong> EUR<br />

Abschreibungen 1.820,81 2.300,78<br />

Z<strong>in</strong>sen - 2.266,07<br />

Miete/Pacht 1.768,13 -<br />

Gesamt 1.588,94 4.566,85<br />

✁<br />

2.2. Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und<br />

Monat:<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>tagespflege 9 h<br />

<strong>in</strong> EUR<br />

Landeszuschuss 150,00<br />

Elternbeitrag (ungekürzt) 163,75<br />

Geme<strong>in</strong>de 169,61<br />

Steffen Schubert, Bürgermeister<br />

Entsorgungsterm<strong>in</strong>e 2. Halbjahr <strong>2013</strong> für die <strong>Stadt</strong> <strong>Oberlungwitz</strong><br />

❐<br />

✁<br />

1. Gemischte Siedlungsabfälle<br />

(Hausmüll)<br />

Juli 04./18.<br />

August 01./15./29.<br />

September 12./26.<br />

Oktober 10./24.<br />

November 07./21.<br />

Dezember 05./19.<br />

2. Gelbe Tonne<br />

Juli 12./26.<br />

August 09./23.<br />

September 06./20.<br />

10<br />

Oktober 04./18.<br />

November 01./15./29.<br />

Dezember 13./27.<br />

3. Blaue Tonne (Papier/Pappe)<br />

Juli 12./26.<br />

August 09./23.<br />

September 06./20.<br />

Oktober 04./18.<br />

November 01./15./29.<br />

Dezember 13./27.<br />

4. Bio-Tonne<br />

Grundstückseigentümer mit Biotonne<br />

werden von <strong>der</strong> entsprechenden Entsorgungsfirma<br />

(KECL GmbH o<strong>der</strong> VEOLIA<br />

Umweltservice Ost GmbH) über die Entsorgungsterm<strong>in</strong>e<br />

schriftlich <strong>in</strong>formiert.<br />

5. Schadstoffhaltige Abfälle<br />

(Schadstoffmobil)<br />

26.09.<strong>2013</strong> Parkplatz am Rathaus<br />

10:15 bis 11:15 Uhr<br />

Parkplatz<br />

Robert-Koch-Straße 24<br />

11:45 bis 12:45 Uhr ❐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!