07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der ehemalige <strong>Werra</strong>-Mäander<br />

bei Lauchröden ist aus<br />

der Luft als Landschaftselement<br />

noch gut zu erkennen.<br />

Altarme sind alte Verzweigungen vom<br />

Hauptstrom mit einer geringeren Fließgeschwindigkeit<br />

und Verlandungstendenzen. Als<br />

Stillwasserbereiche, die häufig nur bei Hochwasser<br />

durchflutet werden, sind sie besonders<br />

wichtig für Amphibien und Insekten und als<br />

Nahrungshabitat für Vögel. In der Vergangenheit<br />

wurden Altarme jedoch oft vom Fluss<br />

abgetrennt und z.T. sogar verfüllt. Heute findet<br />

man häufig nur komplett vom Fluss abgetrennte<br />

Altarmreste, umgeben von Acker.<br />

Was auf der Strecke blieb, war wieder einmal<br />

die Natur. Zahlreiche Arten starben an der<br />

<strong>Werra</strong> aus, wie Biber und Fischotter, andere<br />

wurden stark zurückgedrängt, wie der Weißstorch.<br />

Aber der extreme Artenrückgang hat<br />

auch noch andere Ursachen: Der Deutsche<br />

Edelkrebs war in historischer Zeit Teil des Speisezettels<br />

der Menschen an der <strong>Werra</strong>, bis er<br />

Ende des 19. Jahrhunderts durch eine aus Amerika<br />

eingeschleppte Pilzkrankheit („Krebspest“)<br />

bis an den Rand des Aussterbens gelangte. Die<br />

daraufhin bei uns eingebürgerten amerikanischen<br />

Fluss krebs-Arten Signal- und Kamberkrebs<br />

sind gegen die Krankheit selbst immun,<br />

übertragen sie aber und verhindern dadurch<br />

die Wiederbesiedlung durch den Deutschen<br />

Edelkrebs (www.flusskrebse-thueringen.de).<br />

Ehemals weit verbreitet an der <strong>Werra</strong> waren<br />

auch die Große Flussmuschel und die Malermuschel.<br />

Vor allem durch die erheblichen Gewässerverschmutzungen<br />

in der zweiten Hälfte<br />

des 20. Jahrhunderts gingen ihre Bestände ein<br />

und sie gelten an der <strong>Werra</strong> als ausgestorben.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!