07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das NSG 137 „Forstloch – Riedwiesen“ bei<br />

Immelborn dient der Erhaltung einer naturnahen<br />

Auenlandschaft und eines Brut-, Nahrungs-<br />

und Rastplatzes für zahlreiche Vogelarten.<br />

Trotz früher erfolgtem Teilausbau der<br />

<strong>Werra</strong> ist eine beachtenswerte Naturlandschaft<br />

erhalten geblieben, die in den letzten<br />

Jahrzehnten ihr Gesicht ständig verändert<br />

hat. Auf engem Raum sind die verschiedensten<br />

Biotope zu finden: Kiesbänke, Prall- und<br />

Gleithänge, Weich- und Hartholzauenreste,<br />

Feuchtwiesen, Röhrichte, Seggenriede, Überflutungsmulden<br />

und Weiher.<br />

Das Artenspektrum und die Biotopvielfalt<br />

im NSG sind gewaltig. Die Liste der nachgewiesenen<br />

Pflanzen ist lang, zu den gefährdeten<br />

Arten gehören z.B. die Fuchs-Segge, das Breitblättrige<br />

Knabenkraut und das Wassergreiskraut.<br />

Mit 192 nachgewiesenen Vogelarten<br />

ist das Forstloch/ Riedwiesen eines der artenreichsten<br />

Gebiete in ganz Südwestthüringen.<br />

Als vom Aussterben bedrohte Arten sind Bekassine,<br />

Blaukehlchen und Drosselrohrsänger<br />

im Schutzgebiet zu Hause. Bestandsgefährdet<br />

sind z.B. Beutelmeise, Eisvogel, Flussregenpfeifer,<br />

Graugans, Grünspecht, Kiebitz, Knäkente,<br />

Löffelente, Raubwürger, Rohrweihe, Rotmilan<br />

und Schwarzmilan. U.a. sind Fischadler,<br />

Gänsesäger, Großer Brachvogel, Silberreiher<br />

und Uferschnepfe Durchzügler im Gebiet.<br />

Das Gebiet beherbergt auch zahlreiche andere<br />

Tierarten. Von den Säugern seien die Bisamratte,<br />

Kleine Bartfledermaus und Wasserspitzmaus<br />

genannt. Moorfrosch, Kammolch,<br />

Kreuzkröte und Geburtshelferkröte zählen zu<br />

den Amphibien, Zauneidechse und Ringelnatter<br />

zu den Reptilien im Gebiet.<br />

Das NSG „Forstloch“ besteht aus zwei<br />

offenen Wasserflächen.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!