07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bekassine (Gallinago gallinago)<br />

Die Bekassine ist ein etwa drosselgroßer Vogel,<br />

mit auffällig langem Schnabel. Das Gefieder<br />

ist bräunlich mit markanten Längsstreifen<br />

auf Kopf und Rumpf. Mit ihrem Schnabel<br />

durchstochert die Bekassine den Boden nach<br />

Nahrung. Dazu gehören Schnecken, Würmer,<br />

Insektenlarven aber auch Samen und Früchte.<br />

Die Bekassine gehört zur Familie der Schnepfenvögel.<br />

In Mooren, auf Feuchtwiesen und<br />

Verlandungszonen sowie Sümpfen fühlt sich<br />

die Bekassine wohl. Aufgrund von Entwässerungsmaßnahmen<br />

und Biotopzerstörungen<br />

wird die Bekassine immer weiter zurück gedrängt<br />

und kommt fast nur noch isoliert vor.<br />

Ihre Partner suchen sich Bekassinen nur für<br />

eine Saison, das Revier sucht das Männchen<br />

aus, den Nistplatz das Weibchen. Nach nur<br />

einem Tag verlassen die Jungen das Nest und<br />

werden von den Eltern geführt. Außergewöhnlich<br />

ist, dass die Eltern die Jungen selbst<br />

im Flug transportieren können, in dem Sie die<br />

Küken mit dem Schnabel an die Brust drücken.<br />

Sie sind sehr schnelle Flieger.<br />

Grau- und Silberreiher gehören zum vorkommenden<br />

Wassergeflügel. Des Weiteren<br />

wurden u.a. auch Eisvogel, Rohrammer, Blaukehlchen<br />

sowie Schwarz-, Grün-, Grau- und<br />

Buntspecht ausgemacht. Die seltene Beutelmeise<br />

findet in den ehemaligen Entwässerungsgräben<br />

ideale Brutbedingungen. Zu den<br />

charakteristischen Pflanzenarten in der Aue<br />

gehören Schwarz- und Grau-Erle, Feld-Ulme,<br />

Silberpappel, Silberweide, Gewöhnliche Esche<br />

sowie Breit- und Schmalblättriger Rohrkolben,<br />

Wasser-Schwertlilie, Prachtnelke und<br />

Echtes Seifenkraut.<br />

Geschützter Auenbereich im NSG „Frankenloch“.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!