07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Brust- und Kehlbereich sind wie die Wangen<br />

heller gefärbt. Mit ca. 50.000 Haaren<br />

pro Quadratzentimeter haben sie ein sehr<br />

dichtes, wärmendes Fell, weshalb sie früher<br />

auch gejagt wurden. Als besonderes<br />

Merkmal tragen Fischotter Schwimmhäute<br />

zwischen den Fingern und Zehen, damit<br />

sie schneller schwimmen können.<br />

Fischotter ernähren sich vielseitig, neben<br />

Fischen und Fröschen gehören auch<br />

Krebse, Insekten, Schermäuse und Wasservögel<br />

zu ihrer Nahrung. Das Jagdgebiet<br />

eines Fischotters umfasst bis zu 40 Kilometer<br />

Gewässerlauf.<br />

Unter Wurzeln alter Bäume oder dichten<br />

Weidenbüschen hat er seinen Unterschlupf<br />

direkt am Ufer. Ihre Jungen (ca.<br />

1-3) bringen Fischotter an Plätzen zur<br />

Welt, die sicher vor Hochwasser und Menschen<br />

sind. Der Fischotter ist in Deutschland<br />

vom Aussterben bedroht. Grund dafür<br />

sind Begradigung und Verschmutzung<br />

von Flüssen, Trockenlegung von Feuchtgebieten,<br />

Verluste durch Fischreusen und<br />

Straßenverkehr und Zerschneidung von<br />

Lebensräumen.<br />

Baden in einem lebendigen Fluss ist ein ganz besonderes sinnliches Vergnügen!<br />

Sumpfdotterblumen stehen für artenreiche<br />

Feuchtwiesen. Bis zu 60 Arten von Kleinlebewesen<br />

beherbergt das Wasser, darunter<br />

auch die Larven von Eintags fliegen.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!