07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das FFH-Teilgebiet „<strong>Werra</strong>aue bei Merkers“<br />

umfasst weiträumige Grünlandbereiche<br />

beiderseits der <strong>Werra</strong>, einschließlich des<br />

Flusslaufes. Die Flächen werden jährlich ein<br />

bis zweimal nahezu komplett überflutet.<br />

Seit einigen Jahren entwickeln sich auf den<br />

Wiesen Binnensalzstellen, die wohl mit der<br />

Kaliindustrie in Zusammenhang stehen. In<br />

diesem Gebiet brüten unter anderem Wachtelkönig,<br />

Blaukehlchen und Bekassine. Besonders<br />

schützenswert sind in diesem Abschnitt<br />

die Vorkommen des Kammmolches und des<br />

Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings.<br />

Das NSG „Rohrlache“ in Thüringen wird<br />

von einer Salzwiese und einem kleinen Stillgewässer<br />

in der Aue der <strong>Werra</strong> gebildet. An<br />

einzelnen Stellen steigt hier salzhaltiges<br />

Wasser auf und ermöglicht die Existenz einer<br />

entsprechenden Salzflora und Fauna. Sicherlich<br />

werden die natürlichen Austritte salzhaltigen<br />

Wassers durch die Verpressung von<br />

Kali-Abwässern in den Untergrund verstärkt.<br />

Mit Strandaster, Stranddreizack und Strandsimse<br />

treten hier Arten auf, die normalerweise<br />

nur an der Küste vorkommen. Aber auch<br />

andere seltene Arten haben hier ihr Domizil<br />

gefunden, so der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling,<br />

die Sumpfschrecke, die Kreuzkröte<br />

oder der Laubfrosch. Watvögel finden<br />

hier einen Rastplatz.<br />

Das NSG bietet Lebensraum für gefährdete<br />

Vögel (u. a. Wachtelkönig und Wiesenpieper),<br />

Pflanzen und Pflanzengesellschaften. Es ist<br />

zusammen mit angrenzenden Flächen Bestandteil<br />

eines der wertvollsten Wiesenbrütergebiete<br />

Thüringens. Auf Hessischer Seite<br />

schließt sich das FFH-Gebiet „Rohrlache“ an.<br />

Nahezu einmalig an der <strong>Werra</strong> ist der ungestörte<br />

Übergang von der Aue in einen naturnahen Hangwald<br />

bei Merkers.<br />

Laubfrosch.<br />

Mutet fast exotisch an: der giftige Wasser-Fenchel.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!