07.05.2014 Aufrufe

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

Naturführer Lebendige Werra - BUND e.V. Landesverband Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bachneunauge (Lampetra planeri)<br />

Das Bachneunauge liebt sauberes, klares Wasser.<br />

Das Bachneunauge lebt in klaren Bächen<br />

und kleinen Flüssen der Forellen- und<br />

Äschenregion. Steinige und sehr schnell fließende<br />

Gewässerabschnitte und Unterläufe<br />

großer Flüsse werden gemieden. In seiner<br />

Gestalt ähnelt das Bachneunauge stark der<br />

eines Aals. Der Name Bachneunauge ist<br />

übrigens abgeleitet von dem Seitenprofil,<br />

in dem die Nasengrube, die Augen und die<br />

sieben Kiemenöffnungen wie neun Augen<br />

aussehen. Die Oberseite ist dunkelblau bis<br />

dunkelgrün gefärbt, über ein gelbliches Weiß<br />

an den Flanken bis zu fast reinem Weiß an<br />

der Bauchseite. Durchschnittlich erreicht ein<br />

Bachneunauge eine Länge von 10 bis 20 cm.<br />

Die längste Zeit seines Lebens verbringt das<br />

Bachneunauge im Larvenstadium, das drei<br />

bis fünf Jahre dauert. Danach verwandelt<br />

sich die Larve zum erwachsenen Bachneunauge,<br />

wobei sich Geschlechtsorgane ausbilden<br />

und sich der Darm rückbildet. Nach<br />

der Eiablage sterben die Elterntiere ab. Das<br />

Bachneunauge ist aufgrund verschiedenster<br />

Ursachen wie beispielsweise der Verbauung<br />

von Fließgewässern, die die Wanderungen<br />

unterbinden, vom Aussterben bedroht.<br />

Naturführer <strong>Lebendige</strong> <strong>Werra</strong> 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!