07.05.2014 Aufrufe

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm <strong>Universität</strong> – Sonntag, 28. Oktober 2012<br />

11.00 – 16.00<br />

Wo?<br />

Gebäude SP,<br />

Sporthalle,<br />

Hallenteil 1 &<br />

Hallenteil 2<br />

Was?<br />

Koordinationsübungen<br />

10.00 – 18.00<br />

Sport praktisch<br />

Bewegungslandschaft für<br />

Kinder von 3 bis 10 Jahren.<br />

Die kleinen Besucher können<br />

an vielfältigen Geräten und<br />

Materialien ihre Umgebung<br />

mit viel Bewegung und Fantasie<br />

erkunden (Sporthalle<br />

1. Drittel). Kleine und große<br />

Besucher können sich mit<br />

der Trendsportart Waveboard<br />

vertraut machen und nach ersten „Rollversuchen“ einen<br />

vorbereiteten Parkour abfahren (Sporthalle 2. Drittel).<br />

Informationsstände der Lehrstühle<br />

Wo?<br />

Gebäude P1+P5,<br />

Ebene 2<br />

Was?<br />

Informationsstand<br />

Die Lehrstühle der Fakultät Maschinenbau informieren<br />

über ihre aktuellen Forschungsarbeiten. Sie können<br />

zum Beispiel eine Testfahrt an einem joystickgesteuerten<br />

Fahrzeugprüfstand probieren. Der aktive Joystick<br />

gibt hierbei dem Fahrer eine Rückmeldung über die aktuelle<br />

Fahrsituation, welche am Bildschirm visualisiert<br />

wird. Oder Sie treten im Wettkampf gegen ein mechatronisches<br />

System an und erleben die Leistungsfähigkeit<br />

dieser modernen Systeme.<br />

10.00 – 18.00 Laborführungen der Lehrstühle<br />

Wo?<br />

Gebäude P und<br />

Halle IW<br />

Was?<br />

Laborführung<br />

Die Maschinenbau-Lehrstühle<br />

öffnen ihre Labore.<br />

Es werden spannende Forschungsarbeiten<br />

der Lehrstühle<br />

präsentiert. Gezeigt<br />

wird beispielsweise wie auf<br />

einem Crashprüfstand das<br />

Verhalten eines Karosseriebauteils<br />

im Crashfall untersucht<br />

werden kann. Hierzu<br />

wird ein Schlitten mit einer<br />

Geschwindigkeit von bis zu<br />

80 km/h gegen das Bauteil<br />

gefahren.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!