07.05.2014 Aufrufe

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm HNF – Montag, 29. Oktober 2012<br />

Anmeldung: ren, sog. Williams-Röhren. Die für damalige Verhältnisse<br />

Keine<br />

riesige Speicherkapazität ließ den Anwendern viel Raum<br />

Wo: für neue Experimente, beispielsweise Hier erfährst erste du, Programme<br />

wie du das<br />

Seminarraum 1 für das Schach- und Damespiel Licht oder und die digitale Wärme Musikkompositionen.<br />

Auf der vorletzten ne nutzen Etappe kannst, durch um das Strom Alander<br />

Son-<br />

Was: Turing-Jahr zeigt das HNF und die Wärme interaktive zu erzeugen. Installation Ein<br />

Mitmach-Aktion „LoveLetters“ von David Link. Solarkollektor Der Künstler kann hat Wasser hierfür<br />

eine voll funktionstüchtige erwärmen. Replik der Ferranti Wenn Mark du Lust I mit<br />

Für wen? Originalbauteilen geschaffen. hast, Das kannst Programm du einen auf Solarkollektor<br />

Maschine erzeugt bauen und mit einem Früchtetee Algorithmus erhitzen persönliche<br />

oder einen<br />

der<br />

7 - 10 Jahre<br />

Sonnenkocher Liebesbriefe. Ursprünglich mit dem man stammt bei Sonnenschein der Code von Schokoladstopher<br />

schmelzen Strachey kann. aus den Aus 1950er dem Sonnenlicht Jahren. kannst du<br />

Chri-<br />

Anmeldung:<br />

Erforderlich Strom Institution: gewinnen, Heinz wenn Nixdorf du MuseumsForum<br />

Solarzellen benutzt, die das<br />

05251-306-664 Licht der Sonne in Strom umwandeln. Solarzellen findet<br />

service@hnf.de<br />

8.00 – 14.00 man Max z. Planck B. auf Science Hausdächern, TunnelParkscheinautomaten oder<br />

Taschenrechnern. Hierbei entsteht kein Kohlendioxid,<br />

Was?<br />

weil nichts verbrannt wird. Die Nutzung der Sonne als<br />

Ausstellung<br />

Energielieferant ist also umweltfreundlich.<br />

Referent: Modjgan Bidardel, Anke Seelhorst<br />

Für wen?<br />

Institution: Deutsche Umwelt-Aktion, Düsseldorf<br />

ab Klasse 9<br />

13.45 – 16.00 Headline<br />

Wo?<br />

Sonderausstellungsfläche<br />

Seminarraum 1<br />

Wo:<br />

(3.OG)<br />

Was:<br />

Anmeldung: Mitmach-Aktion<br />

Keine<br />

Für wen?<br />

7 - 10 Jahre<br />

Anmeldung:<br />

Erforderlich<br />

05251-306-664<br />

service@hnf.de<br />

Hier erfährst du, wie du das<br />

Licht und die Wärme der Sonne<br />

nutzen kannst, um Strom<br />

Die neue Ausstellung der und Max-Planck-Gesellschaft<br />

Wärme zu erzeugen. Ein<br />

zeigt, wie Wissenschaft und Solarkollektor Technologie kann unser Wasser Leben<br />

in den kommenden Jahrzehnten erwärmen. verändern Wenn werden. du Lust Sie<br />

bietet faszinierende Einblicke hast, in Spitzenforschung, kannst du einen stellt Solarkollektor<br />

Chancen und bauen Risiken und neu Früchtetee aufkommender erhitzen Technologien<br />

oder einen<br />

Sonnenkocher und möglicher mit Zukunftsoptionen dem man bei Sonnenschein dar. Der Science Schokoladnel<br />

spricht schmelzen junge kann. Talente Aus an dem und macht Sonnenlicht Lust auf kannst Forschen du<br />

Tun-<br />

Strom und forschungsnahe gewinnen, wenn Berufe. du Solarzellen Mit Wissen benutzt, unsere Zukunft die das<br />

Licht zu gestalten, der Sonne globalen in Strom Herausforderungen umwandeln. Solarzellen zu begegnen findet<br />

man und Verantwortung z. B. auf Hausdächern, zu übernehmen Parkscheinautomaten – dazu motiviert oder die<br />

Taschenrechnern. mit modernsten medialen Hierbei entsteht und gestalterischen kein Kohlendioxid, Mitteln<br />

weil ausgestattete nichts verbrannt Ausstellung. wird. Die Speziell Nutzung jungen der Sonne Menschen als<br />

Energielieferant soll ein Grundverständnis ist also umweltfreundlich.<br />

vermittelt werden, mit welcher<br />

Dynamik Modjgan und Bidardel, welchem Anke Gestaltungspotenzial Seelhorst sich<br />

Referent:<br />

Institution: heute Wissenschaft Deutsche Umwelt-Aktion, und Technologie Düsseldorf entwickeln und<br />

wie diese in den kommenden Dekaden die Entwicklung<br />

auf unserem Planeten und das Leben jedes Einzelnen<br />

beeinflussen werden.<br />

Institution: Max-Planck-Gesellschaft<br />

8.00 – 14.00<br />

Tower of Power<br />

Was?<br />

Mitmach-<br />

Aktion<br />

Für wen?<br />

ab Klasse 5<br />

Acht Bauteile zu einem Turm<br />

zu stapeln ist keine große<br />

Sache! Was aber, wenn diese<br />

Bauteile nicht berührt, das<br />

Areal, in dem sie sich befinden,<br />

nicht betreten werden<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!