07.05.2014 Aufrufe

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

Programmheft - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm HNF – Dienstag, 30. Oktober 2012<br />

Wo?<br />

S 1 (EG)<br />

Teilnehmer:<br />

max. 20<br />

Anmeldung:<br />

05251-306-664<br />

service@hnf.de<br />

10.30 – 12.00<br />

Was?<br />

Workshop<br />

Für wen?<br />

Klasse 5 - 9<br />

Wo?<br />

S 9 (3.OG)<br />

Teilnehmer:<br />

max. 22<br />

Anmeldung:<br />

05251-306-664<br />

service@hnf.de<br />

kein Kohlendioxid erzeugen. Anhand eines Elektroautos<br />

besprechen wir: wie und wo kann man laden und vieles<br />

mehr. Wir erfahren anhand von kleinen Kraftwerksmodellen<br />

(Wind, Wasser, Sonne), dass der Strom für die<br />

Autos umweltfreundlich erzeugt werden kann. Wie funktioniert<br />

das?<br />

Referent: Carsten Schultz<br />

Institution: Deutsche Umwelt Aktion<br />

Mach dein Programm!<br />

Google, Facebook,<br />

das gesamte Internet,<br />

iPod und<br />

Smartphones,<br />

Staubsaug-Roboter<br />

und neuere<br />

Fernsehgeräte<br />

– überall sorgen<br />

Computerprogramme<br />

dafür, dass die moderne Welt sich dreht. Anstatt<br />

staunend zuzusehen, wie immer neue, spannende<br />

Programme entstehen und z. B. als Apps berühmt werden,<br />

ist es viel besser, selbst programmieren zu können.<br />

Lernen kann das jeder! In diesem Workshop wollen wir in<br />

die faszinierende Welt des Programmierens einsteigen<br />

und dabei sehen, wie man einem Computer sagen kann,<br />

was er tun soll – und wie er das dann tut. Am Ende wird<br />

jede (Mädchen können genauso gut programmieren wie<br />

Jungs) und jeder sein Programm mit nach Hause nehmen<br />

können, z. B. in Form einer unendlichen Grafik.<br />

Referenten: Dr. Hans-Werner Hein, Dr. Wolfgang Pohl<br />

Institution: BWINF/Bundeswettbewerb Informatik<br />

11.00 – 11.30<br />

Was?<br />

Vortrag<br />

Für wen?<br />

ab Klasse 9<br />

Wo?<br />

S 8 (3.OG)<br />

Teilnehmer:<br />

max. 36<br />

Anmeldung:<br />

05251-306-664<br />

service@hnf.de<br />

Informatik und Medien - Berufsfelder mit Zukunft<br />

Welche Berufschancen bieten Berufe im IT- und Medienumfeld?<br />

Ist Informatik wirklich so trocken wie ihr<br />

Ruf oder gibt es nicht auch Felder, die sogar kreative<br />

Fähigkeiten erfordern? Ist eine Tätigkeit im Umfeld der<br />

Entwicklung von Computerspielen nur Spielerei oder<br />

ein echter Beruf? Der Vortrag versucht eine Antwort<br />

auf diese Fragen zu finden und macht deutlich, wo für<br />

junge Menschen interessante Wachstumsfelder und<br />

Berufsmöglichkeiten liegen. Zusätzlich wird an Hand<br />

von Beispielprojekten, die im Rahmen der Ausbildung<br />

am b.i.b. International College durchgeführt wurden,<br />

gezeigt, wie vielfältig eine Tätigkeit im Informatik- und<br />

Medienbereich sein kann. Der Vortrag endet mit einer<br />

ausführlichen Fragerunde.<br />

Referentin: Charlotte Wieners-Lummer<br />

Institution: b.i.b. International College<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!