31.10.2012 Aufrufe

Download PDF - Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler

Download PDF - Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler

Download PDF - Europäische Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Handlungsbedarf 3.<br />

Workshops zur Vernetzung, Harmonisierung (Quality Management) und<br />

Spezialisierung europäischer Sammlungen.<br />

Die Flut potentiell isolierbarer Stämme, Fragen nach „Property Rights“<br />

und das Wissen um die hohe Zahl der in Sammlungen weltweit verfügbaren<br />

Stämme gleicher Herkunft hat eine rege Diskussion über eine<br />

Harmonisierung der Sammlungs- und Hinterlegungsstrategien entfacht.<br />

Insbesondere Europa besitzt ein dichtes Netz von Sammlungen<br />

von Prokaryonten, Hefen und Pilze, deren Inhalt weit über die Befriedigung<br />

der Nachfrage hinausgeht. Hier besteht ein akuter Handlungsbedarf<br />

an Kommunikation, um Redundanzen abzubauen und Forschungsprogramme<br />

zu aktivieren, ohne die nationalen Interessen und<br />

die Wirtschaftlichkeit von Sammlungen zu beeinträchtigen. Mit relativ<br />

geringen Mitteln zur Organisation von Workshops und von bi- bis multilateralen<br />

Treffen sollte ein enormer synergistischer Effekt zu erreichen<br />

sein.<br />

Handlungsbedarf 4.<br />

Koordination des nationalen taxonomischen Potentials für die Isolierung<br />

neuer prokaryontischer Arten und DNA. Erweiterung der deutschen<br />

Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen durch eine Abteilung<br />

„Umwelt-DNA und DNA Sonden“. Aufbau einer Sammlung von Standortproben<br />

gefährdeter Biotope. Ausbildung von Taxonomen und umfassend<br />

geschulter Ökologen.<br />

Prokaryonten wurden in allen bisher auf ihre Anwesenheit hin untersuchten<br />

ökologischen Nischen gefunden. Diese Nischen schließen auch<br />

solche ein, die ursprünglich aufgrund ihrer extremen physiko-chemischen<br />

Bedingungen als lebensfeindlich erachtet wurden, wie etwa die<br />

Salzkrusten ausgetrockneter Seen in Ost Afrika, die unmittelbare Nähe<br />

zu heißen Quellen der Tiefsee, Fumarole und Gesteine der Antarktis,<br />

Geysire und Sulfataras, alkalische Seen, und intra- und interzelluläre<br />

Gewebe aller bisher untersuchten Vertreter niederer und höherer Eukaryonten.<br />

Bisher nicht-beschriebene Organismen kommen aber auch<br />

in weniger spektakulären Habitaten vor und molekulare Untersuchun-<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!