08.05.2014 Aufrufe

Musterlösung zur Klausur

Musterlösung zur Klausur

Musterlösung zur Klausur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2) Morgentee<br />

Sie kochen sich morgens Tee, indem Sie M = 0, 25 kg Wasser zum Kochen bringen und in eine Tasse mit<br />

dem Teebeutel (Wärmekapazität Tasse + Teebeutel insgesamt C T = 200 J ) füllen. Die Tasse hat anfangs die<br />

K<br />

Temperatur T 0 = 20 ◦ C.<br />

a) Wie groß ist die Wassertemperatur T 1 , wenn das thermische Gleichgewicht erreicht ist? (Ersatzlösung:<br />

T 1 = 90 ◦ C)<br />

Lösung (4 Punkte)<br />

T Sieden = 373 K<br />

von Wasser abgegeben Q ab = c Wasser · M · (T Sieden − T 1 )<br />

von Tasse aufgenommen Q auf = C T · (T 1 − T 0 )<br />

aus Energieerhaltung: Q ab = Q auf<br />

=⇒ T 1 = c WasserM · T Sieden + C T T 0<br />

c Wasser · M + C T<br />

= 360 K = 87 ◦ C<br />

b) Nachdem Sie sich den Schlaf aus den Augen gerieben haben, stellen Sie fest, dass es ein heißer Sommertag<br />

ist und Sie doch lieber Eistee hätten. Sie werfen M E = 100 g Eiswürfel der Temperatur T E = 0 ◦ C in den<br />

Tee. Um wieviel kühlt sich das System Tasse-Tee ab?<br />

Lösung (4 Punkte)<br />

von Tee abgegeben Q ab = (c Wasser · M + C T ) · (T 1 − T 2 )<br />

von Eis aufgenommen Q auf = c Wasser M E · (T 2 − T E ) + s Eis M E<br />

=⇒ T 2 = (−s Eis + c Wasser T E )M E + (c Wasser · M + C T )T 1<br />

c Wasser M E + (c Wasser · M + C T )<br />

Für die Ersatzlösung ergibt sich ∆T = 43 K.<br />

=⇒ ∆T = T 1 − T 2 = 42 K<br />

= 318 K<br />

Hinweise: Vernachlässigen Sie den Wärmeaustausch mit der Umgebung. Die spezifischen Wärmekapazitäten<br />

sind c Eis = 2, 22 J , c gK Wasser = 4, 19 J . Die Schmelzwärme von Eis beträgt s gK Eis = 334 J . g<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!