08.05.2014 Aufrufe

Musterlösung zur Klausur

Musterlösung zur Klausur

Musterlösung zur Klausur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5) Hochdruckkammer<br />

Eine Hochdruckkammer sei mit Helium gefüllt. Sie hat das Volumen 1m 3 , die Temperatur 20 ◦ C und unterliegt<br />

anfangs dem Normaldruck p Normal = 10 5 P a. Bei konstanter Temperatur wird nun weiteres Heliumgas in die<br />

Kammer gefüllt. Dabei wird ein Druck von p Hochdruck = 10 7 P a erreicht.<br />

Hinweis: Betrachten Sie Helium als ideales Gas. Ein Heliumatom hat die Masse 4 u. Atomare Masseneinheit<br />

u = 1, 66 · 10 −27 kg, allgemeine Gaskonstante R = 8, 31 J/(K mol), Boltzmann-Konstante k = 1, 38 · 10 −23 J/K<br />

a) Wieviel Mol Helium befinden sich vor und nach der Druckbefüllung in der Kammer?<br />

Lösung (3 Punkte)<br />

T = 293, 15 K R = 8, 31 J/(mol · K)<br />

pV = nRT ⇒ n = pV<br />

RT<br />

10 5 P a · 1 m 3<br />

⇒ n Normaldruck =<br />

8, 31 J/(mol · K) · 293, 15 K<br />

⇒ n Hochdruck =<br />

= 41, 0 mol<br />

10 7 P a · 1 m 3<br />

8, 31 J/(mol · K) · 293, 15 K = 41, 0 · 102 mol<br />

b) Wie groß ist die mittlere kinetische Energie pro Heliumatom? Ändert sie sich während der Druckbefüllung?<br />

Lösung (2 Punkte)<br />

Da Helium ein Edelgas ist, hat es weder Rotations- noch Schwingungsfreiheitsgrade, die angeregt werden<br />

können. Somit besitzt es drei Translationsfreiheitsgrade. Die mittlere kinetische Energie berechnet sich zu<br />

⟨E kin ⟩ = f 2 kT = 3 2 kT = 3 2 · 1, 38 · 10−23 J/K · 293, 15 K = 6, 07 · 10 −21 J = 0, 038 eV.<br />

Da die mittlere kinetische Energie lediglich von der Temperatur abhängt, ändert sie sich während der<br />

Druckbefüllung nicht.<br />

c) Berechnen Sie die wahrscheinlichste (v w ) sowie mittlere (¯v) Geschwindigkeit der Heliumatome. Warum gilt<br />

v w < ¯v?<br />

Lösung (3 Punkte)<br />

v w =<br />

¯v =<br />

√<br />

2kT<br />

m<br />

√ √<br />

2kT<br />

= 4u = 2 · 1, 38 · 10 −23 J/K · 293, 15 K<br />

4 · 1, 66 · 10 −27 kg<br />

√ √ √<br />

8kT 8kT<br />

πm = π4u = 8 · 1, 38 · 10 −23 J/K · 293, 15 K<br />

π · 4 · 1, 66 · 10 −27 kg<br />

= 1104 m s<br />

= 1246 m s<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!