31.10.2012 Aufrufe

Energie – Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie - η green

Energie – Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie - η green

Energie – Sonne, Wind, Biomasse, Wasserkraft, Geothermie - η green

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Ticker • Ticker • Ticker<br />

Oberflächennahe<br />

<strong>Geothermie</strong><br />

Das oberflächennahe Erdreich<br />

und Bauteile im Gründungsbereich<br />

lassen sich zum Heizen<br />

und Kühlen von Bürogebäuden<br />

nutzen. Das BINE-Projektinfo<br />

„Erdwärme für Bürogebäude<br />

nutzen“ (07/10) stellt die Erfahrungen<br />

mehrerer Betriebsanalysen<br />

vor.<br />

www.bine.info<br />

Evangelischer<br />

Kindergarten<br />

Die AS Solar E.R. hat am 16.<br />

August 2010 mit der Errichtung<br />

einer Photovoltaik- und<br />

Solarthermie-Anlage auf dem<br />

Dach des evangelischen Kindergartens<br />

in Schäßburg begonnen.<br />

Die Photovoltaik-Anlage wird<br />

als unterbrechungsfreie Stromversorgung<br />

(USV-System) installiert,<br />

um sowohl eine Netzkopplung<br />

als auch einen<br />

Inselbetrieb zu präsentieren.<br />

www.as-solar.com<br />

Optimale<br />

Lichtnutzung<br />

Die alfasolar Pyramidserie ist<br />

Ende 2006 von alfasolar am<br />

Markt eingeführt worden und<br />

zeichnet sich seitdem vor allem<br />

durch höchste Leistungsklassen<br />

und Wirkungsgrade sowie die<br />

pyramidenförmige, ertragssteigernde<br />

Glasstruktur aus.<br />

Jüngste Tests des PI Photovoltaik<br />

Instituts in Berlin bestätigen<br />

erneut die Vorteile des Pyramidglases.<br />

Diese betreffen vor<br />

allem die hohen Winkelbereiche<br />

größer 50 Grad. Im Vergleich<br />

mit einem baugleichen Glattglasmodul<br />

wird das Licht durch<br />

das Pyramidglas erheblich besser<br />

genutzt.<br />

www.alfasolar.de<br />

0410<br />

Software-<br />

Plattform<br />

Ab 2011 sind <strong>Energie</strong>versorger<br />

verpflichtet, variable Strompreise<br />

anzubieten. Eine neue<br />

Software-Plattform für <strong>Energie</strong>management<br />

erlaubt es Kunden<br />

künftig, flexible Tarife zu beziehen.<br />

Sie können den Strom<br />

beispielsweise zu kostengünstigen<br />

Zeiten nutzen. Auch die<br />

Netze werden besser ausgelastet.<br />

www.fraunhofer.de<br />

Neues Werk<br />

Kyocera startet die Produktion<br />

von Solarzellen mit einem Wirkungsgrad<br />

von 16,9 Prozent im<br />

neuen Werk im japanischen<br />

Yasu. Die Fertigungsstätte wurde<br />

im März dieses Jahres fertiggestellt<br />

und ist die größte Produktionsstätte<br />

des Unternehmens<br />

in Japan, wo hocheffiziente<br />

polykristalline Silizium-Solarzellen<br />

hergestellt werden sollen.<br />

www.kyocera.de<br />

Solarschiff<br />

Das größte Solarschiff der Welt,<br />

die „Planet Solar“, hat seinen<br />

Kieler Heimathafen verlassen.<br />

Ziel der ersten Testfahrt ist das<br />

2.000 Seemeilen entfernte Barcelona.<br />

Anschließend sei eine<br />

Weltumrundung geplant. Der<br />

31 Meter lange und 85 Tonnen<br />

schwere Katamaran verfüge<br />

auf einer Fläche von 500 qm<br />

über 38.000 Solarzellen, die<br />

wiederum vier Elektromotoren<br />

mit Solarstrom versorgen.<br />

www.planetsolar.org<br />

Betriebsleistung<br />

Die <strong>Wasserkraft</strong> Volk AG hat<br />

die Betriebsleistung und den<br />

Gewinn im Geschäftsjahr 2009<br />

gesteigert. Nach Angaben des<br />

Herstellers von <strong>Wasserkraft</strong>anlagen<br />

und Komponenten wurde<br />

die Betriebsleistung im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 8,1 Prozent<br />

auf rund 16,6 Mio. Euro erhöht.<br />

www.wkv-ag.com<br />

Bundesregierung<br />

Das Bundeskabinett hat den von<br />

Bundesumweltminister Dr. Norbert<br />

Röttgen vorgelegten Nationalen<br />

Aktionsplan für erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong> beschlossen. Darin geht<br />

die Bundesregierung davon aus,<br />

dass das verbindliche Ziel von<br />

18 Prozent erneuerbaren <strong>Energie</strong>n<br />

am Bruttoendenergieverbrauch<br />

im Jahre 2020 nicht nur<br />

erreicht, sondern mit einem erwarteten<br />

Anteil von knapp 20<br />

Prozent übertroffen werde<br />

www.bmu.de<br />

Schwedischer<br />

<strong>Wind</strong><br />

Kenersys hat aus Schweden einen<br />

weiteren Auftrag für drei<br />

schlüsselfertige <strong>Wind</strong>kraftan lagen<br />

erhalten. Die Anlagen mit einer<br />

Gesamtleistung von 7,5 MW sollen<br />

noch in diesem Jahr bei Bralanda<br />

in der Provinz Västergotaland<br />

für den Projektentwickler<br />

Vänervind AB errichtet werden.<br />

www.kalyanigroup.com<br />

US-Expanison<br />

Die Phoenix Solar AG hat im<br />

kalifornischen San Ramon eine<br />

hundertprozentige Tochtergesellschaft<br />

gegründet. Diese soll<br />

zum 1. September 2010 ihre<br />

operative Tätigkeit aufnehmen.<br />

Geschäftsschwerpunkt sollen<br />

große Photovoltaikkraftwerke<br />

sein. Die Gesellschaft plane bereits<br />

die Expansion in weitere<br />

Bundesstaaten, vor allem an<br />

der Ostküste und im Südwesten.<br />

www.phoenixsolar.com<br />

Biogas-England<br />

Der Biogasanlagenhersteller MT-<br />

<strong>Energie</strong> hat in der Nähe des südenglischen<br />

Seebads Bognor Regis<br />

eine 1 MW Biogasanlage in Betrieb<br />

genommen. Die Anlage<br />

besteht nach Unternehmensangaben<br />

aus zwei Fermentern und<br />

einem Nachgärer. Die Gärreste<br />

sollen in einer angeschlossenen<br />

Lagune gesammelt werden.<br />

www.mt-energie.com<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!