21.05.2014 Aufrufe

GER: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

GER: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

GER: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nicht zuletzt funktionieren Checklisten oder Skalen mit Kompetenzbeschreibungen, die für die kontinuierliche<br />

Beurteilung durch Lehrende – oder für die Selbstbeurteilung – benutzt werden, am besten, wenn die<br />

Deskriptoren nicht nur aussagen, was die Lernenden tun, sondern auch, wie gut sie es tun können. Dass<br />

man keine angemessene Information darüber mit einbezog, wie gut Lernende Aufgaben ausführen sollten,<br />

führte in früheren Versionen der Zielvorgaben des Englischen Nationalen Curriculums ebenso wie bei den<br />

Australischen Curriculumprofilen zu Problemen. Lehrende bevorzugen offenbar detailliertere Ausführungen,<br />

die sich einerseits auf Aufgaben im Curriculum (eine Verbindung zur Aufgabenorientierung) andererseits<br />

auf qualitative Kriterien beziehen (eine Verbindung zur Diagnose-Orientierung). Auch Deskriptoren für die<br />

Selbstbeurteilung sind typischerweise effektiver, wenn sie zeigen, wie gut jemand Aufgaben auf verschiedenen<br />

Niveaus ausführen können soll.<br />

Zusammenfassend kann man Skalen der Sprachkompetenz eine oder mehrere der folgenden Orientierungen<br />

zuweisen:<br />

WAS Lernende<br />

tun können<br />

WIE GUT sie<br />

etwas können<br />

ì<br />

î<br />

ì<br />

î<br />

benutzerorientiert<br />

(einfacher)<br />

aufgabenorientiert<br />

(komplexer) î î<br />

lehrerorientiert<br />

diagnoseorientiert (komplexer)<br />

ì<br />

ì<br />

è<br />

è<br />

beurteilungsorientiert<br />

(einfacher) è è<br />

î<br />

ì<br />

lernerorientiert<br />

Abbildung 6<br />

Alle diese Orientierungen sind für den Gemeinsamen <strong>Referenzrahmen</strong> relevant.<br />

Man kann diese vier Orientierungen auch wie folgt betrachten: Eine Skala für Benutzer stellt eine weniger<br />

detaillierte Version einer aufgabenorientierten Skala dar; schließlich soll sie ja eher einen allgemeinen Ü-<br />

berblick vermitteln. Ganz ähnlich stellt eine Skala für Beurteilende eine weniger detaillierte Version einer<br />

diagnoseorientierten Skala dar. Einige Skalen für Benutzer setzen diesen Prozess der Reduktion von Details<br />

bis zu seinem logischen Endpunkt fort: Sie präsentieren nur noch eine 'Globalskala', die für jede Stufe<br />

typische Leistungen beschreibt. In einigen Fällen ersetzt sie detaillierte Beschreibungen (wie z. B. die oben<br />

zitierte finnische Skala). In anderen Fällen dient sie dazu, Punktwerte, die für einzelne Fertigkeiten vergeben<br />

wurden, inhaltlich zu erklären (wie z. B. bei IELTS: International English Language Testing System). In<br />

wieder anderen Fällen dient sie als Zugangspunkt oder Übersicht zu einem detaillierteren System von Profilen<br />

und Beschreibungen (wie z. B. bei den Skalen der Eurozentren). In all diesen Fällen ist der Ansatz mit<br />

dem Prinzip der Hypertextdarstellung beim Computer vergleichbar. Man bietet dem Anwender Informationen<br />

in Form einer Pyramide an. Er bekommt eine klare Übersicht, indem er die obere Schicht der Hierarchie<br />

(hier die Globalskala) betrachtet. Details können dann dargestellt und betrachtet werden, indem man<br />

die verschiedenen Schichten des Systems nach unten geht, aber immer ist das, was man anschaut, auf ein<br />

oder zwei Bildschirmfenster bzw. auf ein bis zwei Blatt Papier beschränkt. Auf diese Art und Weise kann<br />

man komplexe Sachverhalte darstellen, ohne dass sie bis zur Banalität vereinfacht sind und ohne dass die<br />

Benutzer von irrelevanten Details erschlagen werden. Alle notwendigen Details sind trotzdem immer vorhanden<br />

– wenn sie benötigt werden.<br />

Hypertext ist eine sehr nützliche Analogie, wenn man über ein Beschreibungssystem nachdenkt. Sie entspricht<br />

dem Ansatz des Systems der Leistungsstufen der ESU (English Speaking Union) für Prüfungen im<br />

Bereich Englisch als Fremdsprache. In den Skalen, die in den Kapiteln 4 und 5 zu sehen sind, wird dieser<br />

Ansatz weitergeführt. So ist z. B. die Skala für Interaktion in Bezug auf die kommunikativen Aktivitäten eine<br />

Zusammenfassung von Subskalen dieser Kategorie.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!